Die Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen an den Hochschulen sind geprägt von Zeitverträgen mit immer kürzeren Vertragslaufzeiten, unsicheren Berufsperspektiven, mangelnder Ausstattung der Arbeitsplätze und einer zunehmenden Arbeitslast. Diese Missstände haben nun dazu geführt, dass die GEW gemeinsam mit den Mitgliedern des Mittelbaus der Fakultät EPB der Universität Hamburg eine Unterschriftenaktion durchführt mit dem Ziel, auf die Probleme bei den Beschäftigungsbedingungen aufmerksam zu machen und konkrete Verbesserungen in der täglichen Arbeitssituation zu erreichen.
Hochschule und Forschung
Mit dem Templiner Manifest hat die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft 2010 ein Programm zur Reform von Personalstruktur und Berufswegen in Hochschule und Forschung vorgelegt, mit dem wir uns seitdem für den „Traumjob Wissenschaft“ stark machen. Gute Lehre und Forschung auf der einen Seite sowie gute Beschäftigungsbedingungen und berufliche Perspektiven auf der anderen Seite sind zwei Seiten einer Medaille!
Immer mehr Zeitverträge mit immer kürzeren Vertragslaufzeiten, unsichere Berufsperspektiven und unberechenbare Karrierewege an Hochschulen und in Forschungseinrichtungen – diese Missstände haben Untersuchungen wie der Bundesbericht zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses (BuWiN) oder der Bericht zur Evaluation des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG) zu Tage gefördert.
Die GEW Hamburg führt seit Anfang 2012 in der Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bewegungswissenschaft (EPB) der Universität Hamburg ein Organizing-Projekt durch mit dem Ziel, Erfahrungen zu sammeln, inwiefern Elemente des Organizing ein neues, sinnvolles Element gewerkschaftliche Arbeit vor Ort darstellen können (vgl. hlz 1-2/2012). Zielgruppe sind die wissenschaftlich Beschäftigten im Fachbereich Erziehungswissenschaft.
von Barbara Scholand und Fredrik Dehnerdt
Im Juli fanden im Rahmen einer Veranstaltung der Fachgruppe Wahlen von Vertrauensleuten für die Fakultäten der Universität Hamburg sowie für das Max-Planck-Institut statt. Vertrauensleute sind aktive GEW-Kolleg_innen, die vor Ort für die Beschäftigten als Ansprechpartner_innen dienen. Sie werden von den GEW-Mitgliedern ihrer Fakultät, Hochschule oder Forschungseinrichtung gewählt und sind stimmberechtigte Delegierte auf dem Gewerkschaftstag, dem höchsten Gremium der GEW Hamburg.
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,
am Freitag, den 6.7 findet eine gemeinsame Personalversammlung vom Personalrat des Technischen und Verwaltungspersonals (TVPR) und des Personalrats des wissenschaftlichen Personals (WIPR) an der Universität Hamburg statt.
Das einzige Thema wird der STELLENSTOPP im Kontext von Mittelkürzungen sein. Das Einladungsschreiben ist im Anhang, die Teilnahme an der Personalversammlung ist Arbeitszeit.
Beginn: 10.00 Uhr VOR dem Hauptgebäude der Universität, Ende: 12:00 Uhr Audimax der Universität
Aktuell versuchen die Dekanate der Universität Hamburg, pauschal für einzelnen Statusgruppen (z. B. Post-Docs) die Lehrverpflichtung hochzusetzen und berufen sich dabei auf das Direktionsrecht des Dekane.
In einer Expertise legt Herr Prof. Dr. Köhler dar, dass und warum die aktuelle Praxis arbeitsrechtlich fragwürdig ist. Diese Expertise befindet sich im Anhang. Zum besseren Verständnis ist auch ein Brief von Herrn Prof. Dr. Burger (Vorsitzender des WIPRs) an Herrn Prof. Köhler angehängt.
Rückfragen können gerne an den WIPR oder an die GEW gestellt werden.
„Gute Nachwuchsförderung bedeutet ja wohl nicht, junge Wissenschaftler_innen durch unbezahlte Lehraufträge oder durch ein Promovieren in der Freizeit auszubeuten, sondern ihnen Qualifikationsstellen mit Zeitanteil für die Weiterqualifizierung bereit zu stellen," stellt Fredrik Dehnerdt, zweiter stellvertretender Vorsitzender der GEW Hamburg, klar und wendet sich deutlich gegen den aktuellen Antrag der SPD-Bürgerschaftsfraktion. "Um die Rahmenbedingungen für die Lehre zu verbessern, müssen die Hochschulen materiell besser ausgestattet werden.
Bei der Wahl zum Personalrat des wissenschaftlichen Personals (WIPR) an der Uni Hamburg (ohne UKE), die bis zum 14. Mai durchgeführt wurde, konnte bei der Gruppe der Angestellten die Liste ‚Wissenschaft verantwortlich gestalten - ver.di, GEW‘ ihren Stimmenanteil gegenüber der Liste ‚Wissenschaftler für Forschung und Lehre‘ verbessern und stellt nun sechs statt bisher vier Personalräte.
Die HWP wurde 2004 aufgelöst und in die Universität Hamburg eingegliedert, seit 2009 ist sie als Fachbereich Sozialökonomie einer von vier Fachbereichen der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Hamburg. Einerseits wurden dabei die in der HWP vorfindlichen Steuerungsstrukturen stark verändert und sind zunehmend unternehmerisch gestaltet, andererseits hat sich eine Organisations- und Diskussionskultur erhalten, die durchaus noch an ihre Gründungsidee anknüpft und sie weiterträgt.
Im November 2011 stellte die GAL-Bürgerschaftsfraktion eine Große Anfrage zum Thema Traumjob Wissenschaft? Zur Situation des wissenschaftlichen Nachwuchses an den Hamburger Hochschulen (Drucksache 20/2267 der Hamburgischen Bürgerschaft), in der detailliert nach der Personalentwicklung gefragt wird. Der Senat beantwortete die Fragen im Dezember 2011.