Gerne weist die GEW auf das Kita-Krisenbuch hin:
Kinder- und Jugendhilfe
Die GEW unterstützt den Gipfel, hier die Einladung:
Wir laden euch alle herzlich ein zum nächsten, zweiten, Kinder- und Jugendhilfegipfel unter dem Motto "Tu was, Hamburg!" am 4. April 2025 von 9-16 Uhr in den Räumlichkeiten der Patriotischen Gesellschaft von 1765 (Trostbrücke 6)!
Die Tarifverhandlungen für die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes sind am Montag von den Arbeitgebern für gescheitert erklärt worden. Nach dem Scheitern der Verhandlungen rufen die Arbeitgeber nun die Schlichtung an.
Alle Infos gibt es in den FAQ „So funktioniert die Schlichtung“
Eine neue Bundesregierung muss mit einem echten Kita-Qualitätsgesetz dringend die Qualität der Kindertagesbetreuung bundesweit weiterentwickeln. Das fordert ein Bündnis, dem auch die GEW angehört in einem Appell.
Bei der Betriebsversammlung der Elbkinder hielt Varsenik Vardanyan, unsere Referentin für Kinder- und Jugendhilfe und TV AVH ein Grußwort, das ihr hier findet:
Liebe Kolleg*innen,
Die GEW Hamburg und die S.O.F.-Umweltstiftung laden Dich herzlich ein, in dieser Veranstaltung gemeinsam mit uns das zukunftsorientierte Konzept der Bildung für nachhaltige Entwicklung zu beleuchten Dieser Fachtag soll sowohl der inhaltlichen Wissensvermittlung dienen als auch Anstöße geben: Welche Partizipationsmöglichkeiten sind für die Verankerung einer Bildung für nachhaltige Entwicklung förderlich bzw. welche Gelingensbedingungen gibt es? Wir behandeln das Schwerpunktthema „Nachhaltige Ernährung“ exemplarisch und als Fokussierungshilfe
Die frühkindliche Bildung in Hamburg liegt am Boden: hohe Arbeitsbelastung, häufige Notbetreuung, zu wenig Ressourcen für gute Pädagogik und Bildung: Eltern, Kinder, Pädagoginnen und Pädagogen brauchen dringend eine erfolgreiche und zeitnahe Strategie, um die Kindertagesstätten wieder zu einem Ort echter frühkindlicher Bildung zu machen. Das Kitanetzwerk Hamburg und der LEA laden Eltern, Pädagogen und Pädagoginnen ein, mit der Politik in den Austausch zu kommen, was die Bürgerinnen und Bürger nach der Wahl von den Parteien erwarten können.
Unsere Wirtschaft kann nur dann nachhaltig wachsen, wenn wir beginnen, die richtigen Prioritäten zu setzen - nämlich in der frühkindlichen Bildung, in der die Grundlagen für die spätere Entwicklung der Kinder gelegt werden.
In den Kitas erwerben die Kinder nicht nur kreative, sprachliche oder mathematische Fähigkeiten, sondern auch wichtige soziale Kompetenzen. Sie entwickeln Selbstvertrauen, das ihnen hilft, offen auf andere zuzugehen. Empathie, Toleranz, Teamfähigkeit und vor allem Kommunikationsfähigkeit werden gefördert und den Kindern vermittelt.
Die GEW-Hamburg unterstützt das „Bündnis für ein Zeugnisverweigerungsrecht in der Sozialen Arbeit“ in seinem Vorhaben, sich für eine Reform des § 53 StPO einzusetzen. Es setzt sich für das Recht auf Schweigen, die sogenannte Zeugnisverweigerung von Sozialarbeiter*innen und Sozialpädagog*innen in einem Strafverfahren ein. Ziel ist die Aufnahme von Mitarbeiter*innen der Sozialen Arbeit in die geschützten Berufsgruppen des § 53 Abs. 1 StPO.
In diesem Podcast der GEW Hamburg steht die Kitakrise im Mittelpunkt und wir sprechen mit der zuständigen Senatorin Frau Schlotzhauer. Die Gesprächspartner*innen sind Varsenik Vardanyan, Referentin der GEW Hamburg für Kitas, und Tim Hansen, Erzieher in einer Hamburger Kita. Für die Technik war Jamil Jalla verantwortlich.
Der Podcast ist auch bei Spotify und Youtube zu finden. Wir freuen uns über Feedback!
Der öffentliche Dienst ist der Kitt, der die Gesellschaft zusammenhält. Das müssen Gewerkschaften und Beschäftigte den öffentlichen Arbeitgebern ab und zu in Erinnerung rufen.
Von Annett Linder, GEW-Vorstandsmitglied für Tarif- und Beamtenpolitik