Unsere Kampagne: Für ein Alternativfach Philosophie/Ethik zum Religionsunterricht in Klasse 1-6 an Hamburger Schulen wird breit in der Presse rezipiert.
Aktionen und Kampagnen
Die GEW-Betriebsgruppe und die Antira-AG der Max Brauer Schule laden gemeinsam mit der Organisation „RESQSHIP” zum Thema Seenotrettung ein. Kapitän Ingo Werth spricht über die unmenschliche Situation flüchtender Menschen.
Die Veranstaltung findet am 2. Juli um 18 Uhr in der Aula der Max-Brauer-Schule statt.
Werde jetzt GEW-Mitglied und profitiere von vielen Vorteilen!
Die GEW Hamburg setzt sich für ein gleichberechtigtes Bildungsangebot in den Klassenstufen 1bis 6 ein und fordert eine verpflichtende Alternative zum Religionsunterricht. Zu diesem Zweck hat die Gewerkschaft eine öffentliche Petition auf der Plattform OpenPetition gestartet. Bürger*innen können diese Forderung dort unterstützen.
Die GEW Hamburg weist auf die Auftaktgala der Kampagne „Uns geht's gut?“ der Bundesschülerkonferenz, die am 31. Mai 2025 in den Räumlichkeiten der Patriotischen Gesellschaft in Hamburg (Trostbrücke 4-6, 20457 Hamburg) stattfinden wird, hin.
Mit dieser bundesweiten Kampagne soll das Thema mentale Gesundheit von Schüler*innen stärker ins öffentliche Bewusstsein rücken, zur Entstigmatisierung psychischer Belastungen beitragen und langfristige Veränderungen in der Bildungslandschaft anstoßen.
Die Attraktivität des Lehrberufs ist alarmierend gering. Eine aktuelle Studie der Universität Göttingen zeigt: Weniger als die Hälfte der Hamburger Lehrkräfte würde den Beruf erneut ergreifen, nur 18 % empfehlen ihn weiter. Hauptgründe sind hohe Arbeitsbelastung, entgrenzte Arbeitszeiten und erhebliche gesundheitliche Risiken. Doch die Studie zeigt auch: Verbesserungen sind möglich – und dringend notwendig.
Überlastung und mangelnde Wertschätzung führen zur Krise
Der Gewerkschaftstag der GEW Hamburg hat am 7.5.25 die Unterstützung der Petition Für einen gerechten Frieden in Gaza. Waffenexporte stoppen & Hilfsblockade beenden! beschlossen. Mitglieder, die dies auch persönlich tun möchten, können dies noch bis zum 31. Mai hier tun.
Es freut uns, dass unsere Forschung und Dokumente über Kurt Georg Kiesinger und Ernst Achenbach (auch 50 Jahre später) in den Roman "Goebbels' Schatten" einfließen.“ Beate und Serge Klarsfeld
80 Jahre Ende des 2. Weltkriegs. Ende des Hitler-Faschismus?
Wir feiern im Jahr 2025 das Ende des Zweiten Weltkrieges und die Gründung der Vereinten Nationen vor 80 Jahren. Vor 50 Jahren – mitten im Ost-West-Konflikt – unterzeichneten 35 Staaten des West- und Ostblocks die Schlussakte der Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE) in Helsinki.
Der Senat entzieht der Forschungsstelle „Hamburgs (post-)koloniales Erbe“ die Finanzierung und besiegelt damit ihr Ende. Die von der Forschungsstelle im November 2024 ausgerichtete Tagung „1884 – 2014 – 2024: Bismarck, Hamburg und die Zukunft des kolonialen Erbes“ wurde so zur Abschlusstagung, der folgende Vortrag des Forschungsstellenleiters Jürgen Zimmerer zum Abschiedsvortrag: