Ein Seminar für alle, die in der Bildung freiberuflich tätig sind:
Gewerkschaftliche Bildung – gba
Langsame Bewegungen, die weder die Gelenke belasten, noch eine große körperliche Fitness voraussetzen, führen zu stabiler Gesundheit, psychischem Gleichgewicht und einer bewussten Lebensweise. All das vermittelt uns die chinesische Kunst des Qigong, die sich steigender Beliebtheit erfreut – und das zu Recht! Im Qigong sind die verschiedenen Aspekte der chinesischen Heilkunst wie Meditation und Atemtherapie sowie verschiedene gymnastische Übungen vereint – mit dem Ziel, die Urkräfte Yin und Yang in sich zu vollkommener Harmonie zu bringen.
Wochenseminar in Thessaloniki. Wir machen Stadtrundgänge, besuchen Schulen und außerschulische Bildungs-einrichtungen und diskutieren u.a. mit Lehrer*innen, Studierenden und gewerkschaftlich Aktiven.
Was sind aktuelle Probleme der Bildungspolitik? Wie ist die Situation von Geflüchteten? Wie geht die griechische Gesellschaft mit den Sparprogrammen um? Die genauen Inhalte des Seminars werden im Kontakt mit Teilnehmenden und mit den Kolleg*innen den griechischen Partnergewerkschaften geplant.
In Kooperation mit der Neuen Gesellschaft e.V.
Ein Workshop rund um Fragen zur Arbeit am Computer und Smartphone. Mögliche Themen: Welche Passwörter sind sicher? Wie sichere ich meine Daten? Soll ich sie in eine Cloud hochladen? Welche Apps und Einstellungen brauche ich für mein Smartphone? Wie kann ich digitale Tools für die GEW-Arbeit nutzen? Ziel ist es, digital mündig zu werden und mehr Sicherheit im Umgang mit der digitalen Technik zu bekommen.
An event for GEW members at international schools, seminar language is English without German translation.
Eine Veranstaltung für GEW Mitglieder an Internationalen Schulen, Seminarsprache ist Englisch ohne deutsche Übersetzung.
Information and exchange on important GEW topics such as German Industrial Law and Codetermination (Mitbestimmung), job security, managing tensions in the relationship with management, contracts and/or agreements around pay and conditions, and much more are the focus of these two days.
Immer wieder begegnen uns im Arbeitsalltag Kinder, die besonders "anstrengend und schwierig" scheinen. Sie reagieren empfindlich auf äußere Reize, haben Schwierigkeiten mit Übergängen und/oder äußern Gefühle wie Freude, Trauer und Wut besonders stark und ausdauernd. Während wir die Ursachen für dieses intensive Verhalten meist im Familiensystem suchen und Kindern "Verzogenheit" attestieren, wird eines oftmals außer Acht gelassen: Wie sensibel ein Kind reagiert und wie es sich verhält, ist zu einen großen Teil auch von hirnchemischen Prozessen bestimmt.
Dieses Seminar bietet in kompakter Form Informationen und Austausch zu wichtigen Themen des Berufs. Es werden die wichtigsten Regelungen des Schulrechts vorgestellt und daraus Handlungsstrategien entwickelt, wie wir diese Rechte in konkreten Situationen erfolgreich einfordern können. Es gibt auch Zeit für einen Austausch und auch „dumme Fragen“ sind erlaubt. Die genauen Themen bzw. besprochenen Fallbeispiele werden nach den Bedürfnissen der Teilnehmenden festgelegt.
Technische Voraussetzung:
Computer mit Webcam und Mikrofon oder Headset oder Smartphone
Gemeinsam erarbeiten wir uns beliebte Songs für jung und alt. Für Pädagog*innen daher ebenso geeignet wie für gesellige Runden am Lagerfeuer.
Der Kurs befähigt die Teilnehmenden, die erworbenen Kenntnisse auch auf weitere Lieder zu übertragen. Dieser eintägige Lehrgang richtet sich zum einen an absolute Anfänger*Innen am Instrument Gitarre sowie an Fortgeschrittene; der Kurs wird dann entsprechend aufgeteilt. Besonders auch für ehemalige Teilnehmer*innen des letzten Kurses „Bella Ciao“ geeignet!
Den Abschluss des Tages bildet ein etwa 30-45-minütiges Konzert des Dozenten.
Du bist Studierende*r und arbeitest neben dem Studium? Vielleicht bist du unsicher, welche Rechte du am Arbeitsplatz hast oder hast bereits Erfahrungen gemacht, die dich verunsichern oder ärgerlich machen? In unserem kostenlosen Seminar, zu dem du auch eingeladen bist, wenn du kein GEW-Mitglied bist, wollen wir uns mit diesen Themen beschäftigen und einen Austausch zwischen Studierenden schaffen sowie Input zu Arbeitsrechten geben. Anschließend stellen wir allgemeine Fragen an die Referentin.
Wie kann ich Menschen von meinem Anliegen überzeugen? Wie kann ich eine Geschichte finden für das, was ich sagen will? In diesem kompakten Workshop erhalten wir einen theoretischen Input und machen viele praktische Übungen, wie wir mit unserem Anliegen überzeugend auftreten können, zum anderen gegen wir der Frage nach, wie wir andere überzeugen können, in die Gewerkschaft einzutreten.
Anmelden können sich alle GEW-Mitglieder!
Wer im beruflichen Alltag Arbeitsergebnisse, Lösungsvorschläge und Ideen präsentiert, will überzeugen – mit seiner Person und mit der Darstellung seiner Inhalte. Dafür sind eine selbstbewusste Ausstrahlung und schlüssiges Argumentieren ausschlaggebend. In diesem Seminar trainieren wir, sachlich und verständlich zu informieren, Aufmerksamkeit zu gewinnen und den eigenen Standpunkt deutlich zu vertreten.
Ziel ist es, durch praktische Übungen Präsenz, Auftreten und Redekompetenz zu steigern und diese Kenntnisse für den privaten wie beruflichen Alltag wirkungsvoll zu nutzen.
Es gibt viele Gründe dafür, als Lehrer*in eine Arbeit an einer deutschen Schule im Ausland, an einer Europäischen Schule oder auch an einer ausländischen Sprachdiplomschule zu suchen, die Deutsch als Fremdsprache anbietet.