LAMBDA: Landesausschuss für Migration, Bleiberecht, Diversität und Antirassismus
Wir treffen uns regelmäßig, in der Regel jeden 4. Dienstag im Monat von 19-21 Uhr.
Die nächsten Termine sind: 24.1., 28.2., 28.3., 25.4., 30.5., 27.6., 29.8., 26.9., 24.10., 28.11., 12.12.
Fragen und alles weitere bitte an lambda@gew-hamburg.de
Eurer LAMBDA
-------------------------------------------------
Unsere Themen sind:
> Gleichberechtigte gesellschaftliche Teilhabe aller Menschen
> Abbau von Diskriminierung im Bildungsbereich
> Kampf gegen Rassismus und Rechtsentwicklung
> Mehrsprachigkeit und interkulturelle Bildung
> Verbesserung und Ausweitung herkunftssprachlicher Unterricht
> Gleichstellung von Lehrkräften mit Migrationshintergrund
> Recht auf Bildung für Kinder und Jugendliche ohne Papiere
> Kampf gegen Abschiebung und für Bleiberecht
> Solidarische Unterstützung und Verbesserung der Lage der Geflüchteten, vor allem der Kinder und Jugendlichen
Zum Bereich Flucht und Migration arbeiten wir eng mit dem Flüchtlingsrat zusammen, der seit Bestehen des Ausschusses 2007 durch ein Mitglied im Ausschuss vertreten ist.
Gruppenbeiträge
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
hiermit möchte ich euch zu unserem online LAMBDA-Treffen am 27. September 2022 um 19.00 Uhr einladen..
Es wird ausschließlich ein Online-Treffen sein, da im Curiohaus kein Raum frei war.
Unser TO-Vorschlag:
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
wir treffen uns nach der langen Sommerpause und hoffentlich guter Erholung am 30.8.22 wieder im Curiohaus, 19 Uhr, Raum GBW.
Mein TO Vorschlag :
1. Berichte
2. Aktionen am 23.9.: Klima-Demo von FFF und Rettungskette parallel
3. Geplante Bleiberechtsregelung für Geduldete
4 BAMA
5. Verschiedenes
Weitere Tops erwünscht!
Solidarische Grüße
Karin
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
hiermit möchte ich euch zum LAMBDA-Treffen am kommenden Dienstag, den 22.2.2022, um 18.30 Uhr wieder live im Raum GBW einladen.
Ich schlage als TO vor:
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
hiermit möchte ich euch ganz herzlich zu unserem Jahresabschlusstreffen am
21. Dezember 2021, um 18.30 Uhr, im Raum GBW, Curiohaus, Rotunde links, einladen, unter den bekannten Coronaregeln (2 G und Maske)
Ich schlage folgende Tagesordnung vor:
1. Protokoll vom 23.11.2021
2. Berichte
3. Drohende Abschiebung der Familie Nimonaj
4. Ampel-Koalition zu Migration und Flucht
5. Mitarbeit AG Flucht
6. Rückblick und Ausblick 2021/22
7. Homepage/HLZ
8. Verschiedenes
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
wir möchten euch ganz herzlich einladen zum nächsten Treffen des LAMBDA, und zwar am
kommenden Dienstag, den 28. September, um 18.30 Uhr im Curiohaus, Hinterhaus, Raum GBW
Tagesordnungsvorschlag
1. Protokoll vom 31.8.2021 (siehe Anhang) und 22.6. (als Tischvorlage)
2 "Rettungskette für Menschenrechte" - Bericht und Auswertung der Aktion. Die GEW hatte die Menschenkette sehr gut unterstützt.
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
wir treffen uns endlich mal wieder im Curiohaus und nicht am Bildschirm, und zwar am
Dienstag, den 22. Juni, um 18.30 Uhr, im Curiohaus, Raum GBW, in der Rotunde links.
Als Tagesordnung schlage ich vor:
1. Protokoll (folgt in den nächsten Tagen)
2. Stand der Petition an den Hamb. Senat "Holt mind. 1000 Geflüchtete nach Hamburg ..." und Aktionen zum Landesaufnahmeprogramm am 13.6 und 19.6, dem "Weltgedenktag des Flüchtlings"
4. Rettungskette für Menschenrechte am 18.9.21 - Stand der Vorbereitungen
Einladung zum Online-Treffen des LAMDA am kommenden Dienstag, 25.5.2021, 18.30 Uhr
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
hiermit lade ich euch ganz herzlich zum nächsten Treffen des LAMBDA ein. Zugangs-Link auf Anfrage bei Karin Haas
Tagesordnungsvorschlag:
1. Protokoll vom 27.4.2021(kommt am Wochenende)
2. Berichte:, Fluchtgipfel (Kundgebung am 23.4. zur Unterstützungn der Petition "Holt mindestens 1000 Flüchtende von den EU-Grenzen nach Hamburg" mit Fotos), Solidarische Stadt, Projekt "Schule für Alle", HSU, Beratungsstellenprojekt und weitere...
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
hiermit lade ich euch ganz herzlich zu unserem 2. Online-Treffen am Dienstag, den 23. März 2021, ein.
Ich habe Silvana Safouane eingeladen, wie beim letzten Mal besprochen. Sie ist in der BSB zuständig für Sprachförderung und Herkunftssprachenunterricht.
Sie wird über das Angebot, die Situation und die weitere Perspektive des HU in Hamburg berichten. Wir können dann anhand unserer Fragen mit ihr ins Gespräch kommen.
Tagesordnungsvorschlag:
1. Protokoll vom 23.2.2021 (siehe Anhang)
Das Treffen findet online statt.
Als Gäste können wir Vertreter*innen des LI aus dem Netzwerk "Lehrkräfte mit Migrationsgeschichte" begrüßen:
Anh Thi Do-Kavka, Landeskoordinatorin des Hamb.Netzwerkes
Faried Ragab, Landeskoordinator des Hamb. Netzwerkes
sowie Beate Proll, Abteilungsleiterin Beratung - Vielfalt, Gesundheit und Prävention
Tagesordnungsvorschlag:
1. Gespräch über den Stand der Mehrsprachigkeit in Hamburg und die Situation der Lehrkräfte mit Migrationsgeschichte mit den obigen Gästen
nächstes Treffen: 23.02.21, 18:30 Uhr (online, Einwahldaten gibt es bei den Ansprechpartnerinnen)
Im Januar 2007 wollte die Ausländerbehörde mit Zustimmung des CDU Senats 150 afghanische Familien mit schulpflichtigen Kindern in ihr Heimatland abschieben. Zwei GEW – Kolleginnen, die SchülerInnen der Familien in ihren Klassen und Schulen hatten, begannen, sich zu wehren, vernetzten sich über die GEW mit anderen KollegInnen und Schulen, organisierten zusammen mit dem Flüchtlingsrat Hamburg eine Veranstaltung : Der Bleiberechtsausschuss der GEW Hamburg war entstanden.