LAMBDA: Landesausschuss für Migration, Bleiberecht, Diversität und Antirassismus

Einladung zum Maitreffen des LAMBDA am 30.5.2023, 19.15 Uhr, Raum GBW, Curiohaus

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

wir möchten euch ganz herzlich einladen zu unserem nächsten Treffen

am Dienstag, den 30 Mai, um 19.15 Uhr im Curiohaus, Raum GBW.

Wir schlagen folgende Tagesordnung vor:

1. Protokoll vom 25.4.23 : Die Aprilsitzung hatten wir ja aus aktuellen Gründen auf das gleichzeitig tagende Plenum des Bündnisses Solidarische Stadt Hamburg verlegt. Daher schicke ich das Protokoll von diesem Treffen mit)

2. Auswertung des Plenumstreffens Solidarische Stadt Hamburg (siehe Protokoll zu 1.)

3. Vorbereitung des Weltflüchtlingstages am 20.6.2023 - Aktueller Stand ( Hierzu gab es am 22.5. ein Bündnistreffen, an dem ich für den LAMBDA als Mitglied der AG Flucht teilgenommen habe.) (Siehe hierzu im Anhang den Appell an Bundesregierung zur EU-Asylrechtsreform)

4. Gewerkschaftstag: Antrag zur Stärkung der Herkunftssprachen wurde beschlossen.(siehe Anhang, Nr. 8, die Begründung wird nicht mit beschlossen.)

Wie arbeiten wir weiter zur Umsetzung?

5. Verschiedenes

Bitte ergänzt die TO, wenn notwendig!

Eine Info vorab zum Weltflüchtlingstag: Die Ballinstadt (Auswanderermuseum) organisiert eine virtuelle Excursion "Flucht unter Kinder und Jugendlichen" für Schulen mit einer Expertenrunde, zu der sich die Schulen oder die Uni anmelden können. (siehe  Infos im Anhang)

Solidarische Grüße

Karin

 

------------------------------------------

Wir treffen uns regelmäßig, in der Regel jeden 4. Dienstag im Monat von 19-21 Uhr.

Die nächsten Termine sind: 28.2., 28.3., 25.4., 30.5., 27.6., 29.8., 26.9., 24.10., 28.11., 12.12.

Fragen und alles weitere bitte an lambda@gew-hamburg.de

Eurer LAMBDA

-------------------------------------------------

Unsere Themen sind:

> Gleichberechtigte gesellschaftliche Teilhabe aller Menschen
> Abbau von Diskriminierung im Bildungsbereich
> Kampf gegen Rassismus und Rechtsentwicklung
> Mehrsprachigkeit und interkulturelle Bildung
> Verbesserung und Ausweitung herkunftssprachlicher Unterricht
> Gleichstellung von Lehrkräften mit Migrationshintergrund
> Recht auf Bildung für Kinder und Jugendliche ohne Papiere
> Kampf gegen Abschiebung und für Bleiberecht
> Solidarische Unterstützung und Verbesserung der Lage der Geflüchteten, vor allem der Kinder und Jugendlichen

Zum Bereich Flucht und Migration arbeiten wir eng mit dem Flüchtlingsrat zusammen, der seit Bestehen des Ausschusses 2007 durch ein Mitglied im Ausschuss vertreten ist.

Gruppenbeiträge