hlz - Zeitschrift der GEW Hamburg
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
auf dieser Seite finden Sie die aktuelle Online-Ausgabe der hlz.
Gute Lektüre!
Das Archiv der Zeitschrift wird zur Zeit überarbeitet und ist bis auf Weiteres nur für GEW-Mitglieder (Anmelden, Neues Benutzerkonto erstellen) zugänglich.
Mai/Juni 2022
Gesamte Ausgabe als PDF

hlz 5-6/2022
Inhaltsverzeichnis
hlz-Notiz
Magazin
- Geleitwort
- Einführung - 100 Jahre hlz Redaktionen
- 1877-1921: Pädagogische Reform als Vorläuferin der HLZ
- 1877-1921: Zwei herausragende Vertreter der Hamburger Lehrerschaft
- 1877-1921: Wahl des Lehrerrats 1918 im Curio-Haus
- 1922-1933: Freier Meinungskampf "unter gemeinsamer Flagge"
- 1922-1933: Erster Schriftleiter der neuen gegründeten HLZ: Fritz Köhne
- 1922-1933: Kein Mann diplomatischer Halbwahrheiten
- 1922-1933: Hitler verpasste seine Stunde
- 1922-1933: Wir fürchten Kräfte, die Macht wollen
- 1922-1933: Junglehrernot und Auseinandersetzungen in der GdF
- 1922-1933: Oppositionelle Lehrer von den Nazis verfolgt
- 1933-1945: Übergang der Schriftleitung in die NS-Zeit
- 1933-1945: Gescheiterter Versuch der Vermittlung
- 1933-1945: Gleichschaltung der Gesellschaft der Freunde (GdF)
- 1933-1945: Die HLZ als Nazi-Zeitung
- 1933-1945: Rassenhass und Kriegsvorbereitung
- 1933-1945: Schriftleiter in der NS-Zeit: Max Fehring
- 1945-1960: Albert Herzer - verlor nie die Zuversicht
- 1961-1975: Schriftleiter aus dem außerschulischen Bereich
- 1961-1975: Das Gedächtnis der HLZ
- 1961-1975: Schriftleitung in die Wiege gelegt
- 1961-1975: Gespräch mit Peter Krup
- 1961-1975: Redaktion in Zeiten innergewerkschaftlichen Streits
- 1961-1975: HLZ in stürmischer Zeit
- 1976-2000: Als die GEW-Hamburg vor der Spaltung stand
- 1976-2000: Neugestaltung einer kämpferischen HLZ
- 1976-2000: Gespräch mit Udo Hergenröder
- 1976-2000: Die letzte HLZ in Blei
- 1976-2000: Karl Fisher erinnert sich
- 1976-2000: Konzept und Gestaltung weiterentwickelt
- 1976-2000: Künstler in der Redaktion
- 1976-2000: Staffelstab weitergegeben
- 1976-2000: Der Kampf gegen "Reformen"
- 1976-2000: Mitternachtsspitzen
- 1976-2000: Rebellion ist gerechtfertigt
- 2000-2022: Die hlz in Zeiten von Globalisierung
Rubriken
März/April 2022
Gesamte Ausgabe als PDF

hlz 3-4/2022
Inhaltsverzeichnis
hlz-Notiz
Bildungspolitik
Magazin
- Betriebsratswahlen - Alle 4 Jahre wieder
- Student_innen - Bundesweites Streiksemester
- 1. Mai - GeMAInsam sind wir stark
- 8.Mai - Bald als Feiertag!?
- Krieg - Mit Kindern reden
- Deserteur_innen - Asyl gefordert
- Offener Brief - Rasselbande an BASFI
- Russland - Propaganda
- Friedensbewegung - Es gibt sie noch
- Hamburg Tribunal - Zur Unzeit?
- Zu zweit allein - Begegnung im ICE
- Geschichte - Religionsunterricht
- Thor Heyerdahl - Auf dem Rückweg
- Berufsverbote - Was noch gesagt werden muss
- "Kalte" Berufsverbote - Betroffene melden sich zu Wort
- Unvereinbarkeitsbeschlüsse - Interview
- Nazibiographien (45) - Hinrich von der Lieth (Teil 2)
- Afghanistan - (K)ein hoffnungsloser Fall
GEW
- TVöD - Verhandlungen laufen
- Offene Liste - Betriebsratswahl und Tarifverhandlung
- Tarifabschluss - Pensionär_innen im Abseits
- Besoldung - Senat bewegt sich
- Service - Beamt_innenversorgung
- GPR - Jetzt wird gewählt!
- Krieg in der Ukraine - Beschluss des Hauptvorstandes
- hlz-Umfrage - Ergebnisse
- Gewerkschaftstag - Kandidaturen
- Peter Krup - Nachruf
- Bjørn Tempel - Nachruf
Januar/Februar 2022
Gesamte Ausgabe als PDF

hlz 1-2/2022
Inhaltsverzeichnis
Magazin
- Onlineumfrage - Lehrer_innengesundheit
- Gesundheitsschutz - Rechtliche Spielräume nutzen
- KiJu - Gebühr ohne Leistung
- Schulmuseum - Spender_innen gesucht
- Erlebnispädagogik - Karibische Träume
- Afghanistan - Dank für unsere Hilfe
- Rassismus - Sprache als Prügelknabe
- AfGG - Antifeminismus stoppen
- Nazibiographien (45) - Hinrich von der Lieth (Teil 1)
- Rüstungsexportverbot - Volksinitiative erfolgreich gestartet
- Hamburger Forum - Ostermarsch 2022