Die 2017 veröffentlichte GEW-Broschüre Care Paket der AG Gesundheit ist überarbeitet und aktualisiert als Care Paket 2.0 neu erschienen. In Zeiten mit Lehrkräfte- und Fachkräftemangel an Hamburger Schulen ist es umso wichtiger die Personalgesundheit im Blick zu haben. Die Broschüre informiert über
Arbeits- und Gesundheitsschutz
Gesunde und sichere Arbeitsbedingungen sind die Voraussetzung für ein gesundes und motiviertes Arbeiten bis ins Renten- bzw. Pensionsalter und die Erhaltung der Arbeitskraft. Dies ist besonders vor dem Hintergrund des aktuellen Fach- und Lehrkräftemangels hervorzuheben. Hierzu gehört nicht nur die Vermeidung von physischen Gefahren, wie Stolperfallen oder Stromschläge, sondern insbesondere auch die Vermeidung von psychischen Gefährdungen, also mentalen Belastungen durch zum Beispiel nicht erholsame Pausen oder fehlende Verantwortlichkeiten.
Seit 2012 gilt an den Hamburger Schulen, dass Lehrkräfte, Erzieherinnen und Erzieher sowie Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen mit Erreichen des 58. Lebensjahres von Umsetzungen auszunehmen sind und das pädagogische Personal ab dem 55. Lebensjahr nicht zur Teilnahme an Klassenreisen verpflichtet werden kann. Diese Dienstanweisung des damaligen Amtsleiters Norbert Rosenboom wurde am Schuljahresanfang durch einen Brief der Behörde aufgehoben. Die GEW ist zutiefst empört über diese Maßnahme, kritisierte sie in einer Pressemitteilung vom 25.08.
Lehrkräfte unterrichten am Limit ihrer Kräfte - auch Erzieherinnen und Erzieher leiden unter den Folgen der Arbeitsbelastung. In den Sozialen Medien machen sich viele Luft über die auslaugenden Zustände.
Nachdem die Hotspot-Regelung in Hamburg zum 1. Mai endet ist auch für die Schulen eine Aufhebung der Maskenpflicht geplant. Die GEW hätte sich eine Fortsetzung der Maskenpflicht bis zu den Maiferien angesichts steigender Inzidenzen gut vorstellen können.
Die GEW begrüßt den vorsichtigen Kurs der Hamburger Schulbehörde in Bezug auf die Corona-Maßnahmen. Während in den meisten anderen Bundesländern die Maskenpflicht und weitere Schutzmaßnahmen beendet wurden, werden in Hamburg alle Schutzmaßnahmen über den 4. April hinaus weitergeführt. Lediglich die Maskenpflicht wird gelockert: Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte und schulisches Personal können die Maske am Arbeitsplatz im Unterricht abnehmen.
„Die Kitas und Schulen müssen auf die Auswirkungen der neuen Covid-19-Variante Omikron vorbereitet werden. Viele Lehrkräfte, Schüler*innen und Eltern sind angesichts der drohenden massiven Ausbreitung der neuen Covid-19-Variante Omikron sehr besorgt. Auch bei den Kita-Beschäftigten ist der Mut erschöpft, Omikron macht den Kita-Beschäftigten Angst, denn sie stehen den ungeimpften Kindern schutzlos gegenüber“, so Sven Quiring, Vorsitzender der GEW Hamburg.
Die GEW Hamburg begrüßt das Angebot zur Booster-Impfung. "Impfen ist die beste Pandemiebekämpfung“, so Sven Quiring, der Vorsitzender der GEW Hamburg: "Booster-Impfungen tragen zum Pandemieschutz für alle Lehrenden und Lernenden bei und sorgen mit dafür, dass die Bildungssysteme in Präsenz geöffnet bleiben können. Das Angebot ist daher bildungs- und gesundheitspolitisch nötig!“
Foto: Thommy Weiss / pixelio.de
Noch-Gesundheitsminister Jens Spahn verkündete am 29.10.21, es sei genug Impfstoff da, so dass alle, die wollten, eine sogenannte Booster-Impfung bekommen könnten, wie verschiedene Medien berichteten.
Die bundesweite DGB-Befragung „Gewalterfahrungen im öffentlichen Dienst“ richtet sich an Beschäftigte im öffentlichen Dienst, u.a. an allen Bildungseinrichtungen. Es geht um Gewalterfahrungen im Dienst und ihre Folgen, die Meldung von gewalttätigen Übergriffen sowie den Umgang mit Gewalt gegen Beschäftigte in den Behörden/Organisationen. Zudem werden die Befragten um eine Einschätzung von Maßnahmen zum Schutz vor Gewalt gebeten.
Die Erzieher*innen und Lehrkräfte haben während der Corona-Pandemie von Beginn an unter unklaren und nicht ungefährlichen Arbeitsbedingungen gezeigt, wie wichtig ihre Arbeit für die Gesellschaft ist und dass Sie der Grund sind, warum das Rad sich, wenn auch eingeschränkt, weiterdrehen konnte. Lob oder Anerkennung gab es dennoch nicht immer. Leider wurde es mit folgender Änderung in der Hamburger Eindämmungsverordnung versäumt, diesen Kräften ein wenig Respekt für ihre Arbeit zu zollen:
Während der Coronapandemie wächst der Unmut in der Bevölkerung über die Maßnahmen der Politik. Dabei ist der Arbeits- und Gesundheitsschutz in den Fokus geraten. Aber auch andere politische Maßnahmen sorgen für Unverständnis. Querdenker und ihre Gegner demonstrieren. Was können Gewerkschaften tun? Sollten sie nicht einfach zum Streik aufrufen? Das ist doch schließlich ihre Zuständigkeit. Oder? So einfach ist es aber nicht.
Wie setzt sich die GEW für den Gesundheitsschutz der Beschäftigten ein?