Vorteile der GEW-Mitgliedschaft: Gute Gründe Mitglied zu werden
Hamburg
Ende 2025 finden die nächsten Wahlen zur Lehrer*innenkammer statt. Die GEW hat in den letzten vier Jahren die Mehrheit der Mitglieder in der Lehrer*innenkammer gestellt. Die 35 Mitglieder der GEW-Fraktion (insgesamt hat die Kammer 40 Mitglieder) waren der Motor der Kammer.
Wir feiern im Jahr 2025 das Ende des Zweiten Weltkrieges und die Gründung der Vereinten Nationen vor 80 Jahren. Vor 50 Jahren – mitten im Ost-West-Konflikt – unterzeichneten 35 Staaten des West- und Ostblocks die Schlussakte der Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE) in Helsinki.
Die neuen GEW-Taschenkalender für das Schuljahr 2025/26 sind da und können in der GEW-Geschäftsstelle abgeholt werden! Auch außerhalb der Öffnungszeiten (wir haben sie im Vorraum ausgelegt) und auch in größeren Mengen.
Werde jetzt GEW-Mitglied und profitiere von vielen Vorteilen!
Lieber Torben, seit wann arbeitest du an der Stadtteilschule und wie war dein Weg dahin?
Der 8. Mai ist der Jahrestag der Befreiung vom Faschismus. Am Tag der Befreiung gedenken wir den Opfern des NS-Regimes und erinnern an den Widerstand. Außerdem feiern wir den Sieg über den Faschismus.
16:30: Demo am Geschichtshaus
17:30: Fest am Rathausmarkt
Die Lehrer*innenkammer unterstützt den Beschluss der Elternkammer Hamburg und der Schüler*innenkammer Hamburg auf Entlastung des 1. Schulhalbjahres 2025/2026 ausdrücklich.
Sie fordert die Schulbehörde auf, für das stark verkürzte 1.Schulhalbjahr 2025/2026 Entlastungen des Lern- und Prüfungsumfanges zu schaffen und die Schulen bei den Planungen zu unterstützen. Dadurch soll den Schulen ermöglicht werden, ihre individuellen Konzepte mit Projekttagen, Klassenreisen, Praktika usw. auch in diesem kurzen Zeitraum verwirklichen zu können.
Am 2. Mai 2025 gedenken wir der Zerschlagung der Gewerkschaften durch die Nationalsozialisten im Jahr 1933, als sie die Gewerkschaftshäuser stürmten, Eigentum beschlagnahmten und Gewerkschafter*innen misshandelten sowie verhafteten. Diese historische Zäsur markiert den Beginn jahrelanger Verfolgung und Unterdrückung.
Ab 17:00 Uhr laden wir zu einer Gedenkveranstaltung mit Redebeiträgen und Musik vor dem Gewerkschaftshaus ein, um an diese dunkle Zeit der Geschichte der Arbeiter*innenbewegung zu erinnern.