Alexander King im Interview mit Sam Olazabal, Gründerin des Projekts uVe, das den Kampf um Zugang zu Hygieneartikeln mit queerfeministischer Aufklärung verbindet.
Vom Schulweg in Hamburg zu ›uVe‹ in Havanna
Alexander King im Interview mit Sam Olazabal, Gründerin des Projekts uVe, das den Kampf um Zugang zu Hygieneartikeln mit queerfeministischer Aufklärung verbindet.
Vom Schulweg in Hamburg zu ›uVe‹ in Havanna
„Wir vertrauen auf die Expertise unserer Lehrerinnen und Lehrer“. Welch überraschende Aussage von Gavin Williamson, dem englischen Bildungsminister. Nach dem letztjährigen Debakel um die externen Schulabschlussprüfungen (wir berichteten) ließ das Ministerium (Department for Education -DfE) 1,2 Millionen Schüler*innen, ihre Lehrer*innen und Eltern im Ungewissen, wie die diesjährigen Prüfungen ausgeführt werden sollten.
Der 7. Juni 2020, der Tag an dem Demonstrant*innen die Statue von Edward Colton vom Sockel rissen, wird als ein Meilenstein in die Geschichte Englands eingehen. Fast symbolisch versenkten die Unterstützer*innen der Black Lives Matter Bewegung den Kaufmann Colton im Hafen von Bristol. Von dort liefen im 17. und 18. Jahrhundert 2.500 Sklavenschiffe aus. Colton erwarb damals seinen Reichtum im Sklavenhandel. 85000 Kinder, Frauen und Männer transportierten seine Schiffe von Westafrika auf die Karibikinseln, von denen 20000 auf der Überfahrt elendiglich starben.
The number of children, youth and adults not attending schools or universities because of COVID-19 is soaring. Governments all around the world have closed educational institutions in an attempt to contain the global pandemic (link is external).
Beim Deutsch-Britischen Gewerkschaftsforum in London ging es nicht nur um den Brexit. Wichtige Themen waren auch der Klimaschutz und der Umgang mit Rechtspopulismus in den Gewerkschaften. Für die GEW war Barbara Geier dabei.
„NIE WIEDER KRIEG! NIE WIEDER FASCHISMUS!“
Das ist die Antwort der Gewerkschaften auf das unermessliche Leid, das Nazi-Deutschland über die Welt gebracht hat als es am 1. September 1939 Polen überfiel und damit die Katastrophe des Zweiten Weltkriegs auslöste. Achtzig Jahre nach Beginn des grauenhaften Vernichtungskriegs der Nazis haben wir allen Anlass, am Antikriegstag daran zu erinnern, wohin das Wiedererstarken von blindwütigem Nationalismus und Militarismus, von Menschenfeindlichkeit und Rassismus führen kann.
Pearson ist der größte private Bildungsanbieter weltweit. Zur Aktionärsversammlung waren GewerkschafterInnen aus drei Kontinenten nach London gereist, um gegen die Geschäftspolitik zu protestieren. Für die GEW waren Martina Borgendale und Barbara Geier dabei.
Multinationaler Medienkonzern
Viele Menschen in Not
Das Katastrophengebiet erstreckt sich über hunderte Kilometer von Mosambik nach Simbabwe und Malawi. Schwere Stürme und sintflutartige Regenfälle haben die Infrastruktur zerstört und große Landstriche unter Wasser gesetzt. Nach UN-Angaben haben rund 600.000 Menschen ihre Wohnungen verloren. Unter den Opfern sind auch zahlreiche Lehrerinnen und Lehrer und deren Angehörige.
Der designierte neue brasilianische Präsident Jair Bolsonaro will den ‚Kulturmarxismus‘ an Schulen bekämpfen und ruft Schülerinnen und Schüler dazu auf, ihre Lehrkräfte im Unterricht zu filmen und im Internet an den Pranger zu stellen.
Politisches Engagement von Jüd_innen in Deutschland wird in der Regel in zweierlei Zusammenhang gesehen: hinsichtlich der israelischen Politik und bezogen auf die Rechte als Minderheit. Beide Formen gelten in der Regel als berechtigtes und doch partikulares Interesse, dem sich aus der Verantwortlichkeit für die nationalsozialistischen Verbrechen auch nicht-jüdische Deutsche beigesellen. Wenig beleuchtet ist ein universalistisches politisches Engagement von Jüd_innen.
Der Sieg der Sandinisten gegen den Diktator Somoza im Jahr 1979 galt vielen als eine Revolution mit menschlichem Antlitz. Unter seinem damaligen und heutigen Präsidenten Daniel Ortega droht Nicaragua jetzt in einer Spirale der Gewalt zu versinken.