Fachgruppen
Die Fachgruppe Berufliche Schulen ist zuständig für den Bereich der Handelsschulen und der Gewerbeschulen.
„Aktiv in der GEW…“ in der Fachgruppe Erwachsenenbildung
Warum sich das Mitmachen (für dich) lohnt
In der Fachgruppe Grundschule der GEW HH arbeiten LehrerInnen, IntegrationspädagogInnen und VorschulpädagogInnen mit. Zu den Schwerpunktthemen gehören Inklusion, Ganztagsschule, Lehrerarbeitszeit und Lehrergesundheit.
Die Fachgruppe Gymnasien der GEW HH befasst sich mit allen Themen, die die Schulform Gymnasium betreffen.
Die Fachgruppe Hochschule und Forschung des GEW-Landesverbands Hamburg beschäftigt sich u.a. mit den Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen an den Hochschulen und Forschungseinrichtungen, mit Fragen zur Finanzierung von Bildung und mit bildungspolitischen Fragen.
Ihr seid Mitglied der GEW und arbeitet in einem der unterschiedlichen Bereiche der Kinder- und Jugendhilfe, z. B. in Kitas oder GBS, in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit, in der stationären Kinderbetreuung oder mit geflüchteten Kindern. Deshalb gehört ihr in der GEW zur Fachgruppe der Kinder- und Jugendhilfe. Die GEW HH ist in unterschiedliche Fachgruppen untergliedert. Zusätzlich können auch einzelne Betriebsgruppen gebildet werden. In den Gremien versuchen wir die Interessen der Mitglieder zu erfassen und, diese vertreten wir nach innen und außen.
In der Fachgruppe PTF tauschen sich KollegInnen des pädagogischen und therapeutischen Fachpersonals der unterschiedlichen Schulformen über ihre Arbeitsbedingungen aus. (Heil-) ErzieherInnen, SozialpädagogInnen und TherapeutInnen planen hier gemeinsame Aktivitäten und schärfen die Berufsprofile der KollegInnen im Bereich Schule.
Die Fachgruppe Sonderpädagogik & Inklusion der GEW Hamburg diskutiert Entwicklungen und bildungspolitische Vorstellungen in der allgemeinen Pädagogik und in der Sonderpädagogik.Im Zentrum steht die gewerkschaftliche Sicht auf die pädagogische Arbeit und die Arbeitsbedingungen der KollegInnen.
Die Fachgruppe Stadtteilschulen beschäftigt sich mit allen Aspekten der Situation und der Arbeitsbedingungen an der neuen Schulform.