Die GEW mahnt, dass bei allen Entscheidungen immer die Gesundheit der Kinder, Jugendlichen und Lehrenden im Mittelpunkt stehen müsse.
Bildungspolitik
Die AfD Fraktion Hamburg hatte im Oktober 2019 verschiedene Dienstaufsichtsbeschwerden gegen schulische Lehrkräfte wegen angeblicher Verstöße gegen die Grundsätze politischer Bildung gestellt. Diese wurden nun alle eingestellt, da nach Prüfung keine Verstöße erkennbar waren.
Dieser Film (nominiert für den Oscar in verschiedenen Sparten) der New Yorker Regisseurin Greta Gerwig erzählt von vier sehr unterschiedlichen Schwestern in einer extrem patriarchalisch geprägten Gesellschaft in den USA Mitte des 19. Jahrhunderts. Er beruht auf dem autobiographisch geprägten Roman der US-amerikanischen Autorin Louisa M. Alcott, 1868/69 veröffentlicht in zwei Bänden.
Donnerstag, 27. Februar 2020, 19.00 Uhr
Ort: Abaton-Kino, Allende-Platz 3, 20146 Hamburg
Viele tiefgreifende gesellschaftliche Herausforderungen sind auch Herausforderungen für unsere Schulen: Der Erhalt und Ausbau unserer demokratischen Gesellschaft, der Wandel des Familienbildes, die Chancen und Risiken der Digitalisierung sowie die Gestaltung des Zusammenlebens in einer Gesellschaft, die sich durch Vielfalt auszeichnet. Wir – SchülerInnen, Eltern und PädagogInnen – stehen im Bündnis „Mehr Zukunft in der Schule!“ für die notwendigen Verbesserungen im Hamburger Bildungssystem ein, um diesen Herausforderungen erfolgreich zu begegnen.
Der Parteitag der Hamburger AfD in der Beruflichen Schule für Medien und Kommunikation (BMK) am Freitag, 10. Januar wurde begleitet von bunten und vielfältigen Aktivitäten.
Nachmittags fand ein Schulfest „Vielfalt statt Einfalt“ statt, zu dem sich Eindrücke unter bmk-hh und dem #medienschule finden. „Wir sind eine multikulturelle Schule, viele Flüchtlinge erwerben bei uns einen Schulabschluss, mit dem sie in eine Ausbildung gehen können“, so der Schulleiter.
In Deutschland hängt der Bildungserfolg in hohem Maße von der sozialen Herkunft der Menschen ab. Diese Tatsache belegt, dass unser Bildungssystem nicht das leistet, was seine vornehmste und verfassungsrechtlich gebotene Aufgabe in einer demokratischen und auf Teilhabe angewiesenen Gesellschaft ist: Mit seinen Mitteln Chancenungleichheit zu reduzieren.
Die GEW prangert den geplanten Bundeshaushalt 2020 für den Bildungsbereich als unzureichend an: Herausforderungen wie Schulsanierungen, Digitalisierung, Ganztag, Inklusion, Integration und Fachkräftemangel benötigten höhere Investitionen.
Die Schule in Hamburg wird ausgebaut. Mehr SchülerInnen, mehr Schulen, Neubauten, Verdichtung, Campusschule, SEPL…Bei der Verbesserung der Arbeitsbedingungen herrscht dagegen weitgehend politisches Schweigen. Arbeitsverdichtung und das unsägliche Arbeitszeitmodell gehen auf die Gesundheit der KollegInnen. Und wer redet eigentlich noch über Bildungsgerechtigkeit?
Diese Fragen wollen wir mit den schulpolitischen ExpertInnen der Parteien diskutieren.
Podium:
Anja Bensinger-Stolze, Vorsitzende GEW Hamburg
Kazim Abaci - SPD
Liebe Freundinnen und Freunde des Bildungsclubs,
wir möchten euch herzlich einladen zu unserer kommenden Sitzung am Montag, den 02. Dezember um 19.00 Uhr im Curiohaus, Raum A.
Unser Thema: 10 Jahre Schulpolitik in Hamburg – Thesen und Diskussion
Unsere Fragestellung ist, ob die Maßnahmen im Bereich der Schulpolitik zu einer Verbesserung für alle Schülerinnen und Schüler Hamburgs beigetragen haben?
Wir wollen mit dieser Debatte einen Beitrag zu den wahlvorbereitenden Diskussionen und Veranstaltungen um die Hamburger Schulpolitik liefern.
Die Bürgerschaftswahlen rücken näher, am 23. Februar 2020 ist es so weit. Dann werden in Hamburg die politischen Vertreter*innen gewählt, die für die nächsten fünf Jahre die politische Verantwortung in Hamburg übernehmen wollen. Als GEW haben wir unsere konkreten Forderungen, die alle Bildungsbereiche betreffen, in unseren Leitlinien zur Bürgerschaftswahl zusammengefasst. Sie werden demnächst in gedruckter Form und über die Homepage abrufbar sein. In den Leitlinien machen wir noch einmal deutlich, dass das Bildungswesen in Hamburg durch eine deutliche Unterfinanzierung gekennzeichnet ist.
Mehrere Hundert Aktive aus Bildung und Kultur kamen am 25. und 26.10 auf Kampnagel bei einer Tagung über Strategien gegen Rechts zusammen und verabschiedeten eine „Hamburger Erklärung gegenseitiger Solidarität bei Angriffen von Rechts auf Bildung und Kultur“.
Am Freitag gab es einen Vortrag von Saraya Gomis, Lehrerin und ehem. Antidiskriminierungs-Beauftragte der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, zum Thema „Institutioneller Rassismus“.
Eine unter breiter Beteiligung stattgefundene Tagung auf Kampnagel am 25. und 26. Oktober thematisierte den auf vielen Ebenen stattfindenden Alltagsrassismus und offenbarte die damit in Verbindung stehende Dimension faschistischer Einflussnahme auf die Politik, um deutlich zu machen, wie notwendig es ist, dagegen Widerstand zu entwickeln