"Wir sind eine spontan gegründete Initiative Hamburger Eltern. Wir sind besorgt, weil an Hamburgs Schulen nach den Sommerferien 2020 der Unterricht in voller Klassenstärke wieder aufgenommen werden soll, ohne Abstandsregeln und ohne Mund-Nasen-Schutz im Klassenraum. Entgegen den Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts.
Bildungspolitik
Der Bildungsbericht belegt die Erfahrungen der vergangenen Monate: Die Coronapandemie und der digitale Fernunterricht verschärfen das langjährige Problem der Bildungsungerechtigkeit weiter. Die GEW fordert die Politik auf, endlich zu handeln.
Die GEW mahnt deutlich größere Anstrengungen an, die Politische Bildung an Beruflichen Schulen ebenso wie in der „neuen Weiterbildungskultur“ zu stärken.
Die Herausgeberinnen und Herausgeber dieses Sammelbandes wollen die überfällige Debatte über die dringend notwendige Stärkung politischer Bildung anstoßen. Auch GEW-Schulexpertin Ilka Hoffmann ist mit einem Beitrag vertreten.
Viele Lehrkräfte strebten aus Angst vor Covid-19 eine Befreiung vom Unterricht an, sagte der Präsident des Bundesverbandes der Kinder- und Jugendärzte kürzlich in einem Interview. Die GEW mahnt zur Solidarität statt einfachem Populismus.
Seit Ausbruch der Coronapandemie verbreiten sich Verschwörungstheorien rasant. Aktueller Höhepunkt sind die Proteste gegen Hygiene- und Abstandsvorschriften. Wie können Lehrkräfte das Thema im Unterricht aufgreifen und aufklären?
Aktuell laufen die Koalitionsverhandlungen zwischen der SPD und den Grünen. Als GEW haben wir mehrfach schriftlich unsere Kernforderungen den Koalitionären übermittelt:
- Mindestens 2 Stunden Entlastung pro Pädagog*innenstelle für Kooperation und Kommunikation,
- eigenständige Zuweisung der Funktionszeiten für Schulleitungsaufgaben über den „Kollegiumstopf“ hinaus,
- 20 Stunden Unterrichtshöchstgrenze für eine Lehrer*innenstelle,
- A bzw. E 13 für alle Grund und Mittelstufenlehrkräfte,
Das Hauptproblem des deutschen Schulsystems – die Bildungsungerechtigkeit – verstärkt sich in der Corona-Krise. Deshalb sind gerade Kinder und Jugendliche mit Lernproblemen besonders stark von den Schulschließungen betroffen.
06.05.2020 - Ilka Hoffmann, GEW-Vorstandsmitglied Schule
Erste Studien zum Homeschooling zeigen: Schülerinnen und Schüler geben an, mit den Schulschließungen ganz gut zurechtzukommen. Trotz der Bereitstellung von Lehrmaterialen wenden viele jedoch nur wenig Zeit für Schule auf.
In der Coronakrise rächen sich Versäumnisse der Vergangenheit - beispielsweise der zu spät und zu zögerlich umgesetzte Digitalpakt sowie die nicht konsequent erfolgte Sanierung der Schulen.
05.05.2020 - Marlis Tepe, GEW-Bundesvorsitzende
Frankfurt a.M. - Die GEW sieht in den Vorschlägen des Robert-Koch-Instituts (RKI), Bildungseinrichtungen wieder zu öffnen, hilfreiche Leitlinien für Bund, Länder, Kommunen und Träger der Bildungseinrichtungen. Das neue RKI-Papier bestätige die GEW-Forderung nach „Gesundheit first“, wenn Kitas und Schulen schrittweise wieder geöffnet werden. „Um die Interessen der Beschäftigten sowie der Schülerinnen und Schüler, die Notwendigkeit der Hygiene in den Gebäuden und auf dem Schulweg abzustimmen, ist eine enorme Planung zwischen Land, Kommunen, Trägern, Schulen und Kitas nötig.
Schon vor der Corona-Krise waren demokratiefeindliche Kräfte laut und auch währenddessen versuchen sie aus der Verunsicherung der Menschen Kapital zu schlagen. Es ist daher von großer Bedeutung, zivilgesellschaftliche Strukturen und die öffentlich geförderte außerschulische politische Bildung nicht nur zu erhalten, sondern weiter auszubauen. Bedingt durch die Pandemie mussten auch Träger der gewerkschaftlichen und politischen Bildung ihren Präsenzbetrieb einstellen und nun ist ihre Existenz bedroht.