Die GEW Hamburg begrüßt die Maßnahmen der Schulbehörde zur Beschulung geflüchteter ukrainischer Kinder und Jugendlicher.
Schule
Fachveranstaltung zur Initiative des Hamburger Bündnisses für schulische Inklusion zur Abschaffung der LSE-Feststellungsdiagnostik und einem Vorschlag zu einer systemischen Verteilung dieser Ressourcen, um die Inklusion zu verbessern.
Entwicklung inklusiver Schulgemeinschaften jetzt möglich machen durch Sozialraumorientierung, Unterrichtsentwicklung & Lernprozessbegleitung.
Fachwissenschaftliche Begründungen aktueller Vorschläge für die Veränderung der Ressourcensteuerung. Vier Impulsreferate mit Anschlussdiskussionen.
Die GEW wünscht allen Kolleginnen und Kollegen einen guten Schulstart nach den Ferien. Die von der Schulbehörde auf den Weg gebrachten behutsamen Lockerungen hält sie trotz der steigenden Inzidenzzahlen für den richtigen Weg.
Durch den Krieg in der Ukraine werden in den Schulen in Hamburg in den kommenden Monaten – ähnlich wie 2015/2016 – viele geflüchtete Kinder und Jugendliche ankommen. Wie auch 2015 müsse es nun darum gehen, die richtigen Weichen zu stellen, um Schule für geflüchtete ukrainische Kinder und Jugendliche zu einem Schutzraum zu machen.
Viele Jahrzehnte wurde in Hamburg nicht auf die sogenannte Vokatio, eine Art "Zulassung“ der evangelischen Kirche für die Tätigkeit als Lehrkraft für evangelische Religion, geachtet. Kirchenmitgliedschaft und Vokatio waren auch keine Voraussetzungen für Lehrkräfte, die evangelische Religion als zusätzlichen Lernbereich im Grundschullehramt studiert haben. Im Zuge der Entwicklung des „Religionsunterrichts für alle“ (RUfa) wurde an den Hamburgischen Schulen die Vokatio als Bedingung für die Unterrichtsausübung in den letzten Jahren wiederbelebt.
Seit Anfang Februar müssen Hamburgs Schüler*innen mehr für ihre Mittagsmahlzeit in der Schule bezahlen: Statt 3,50 Euro kostet sie jetzt 4,00 Euro. Auch die Kinder und Jugendlichen, die aus bedürftigen Familien kommen und auf weiterführende Schulen gehen, müssen jetzt dafür bezahlen, weil der Senat die Subventionen für das warme Essen zum Teil gestrichen hat.
Die GEW Hamburg befürwortet weiterhin den Präsenzunterricht, fordert jedoch weitere Unterstützungsmaßnahmen, um einen sicheren Schulbetrieb zu gewährleisten, der nicht zu weiteren Mehrbelastungen bei den Beschäftigten führt.
Eine Arbeitsgruppe von Vertreter*innen zivilgesellschaftlicher Organisationen aus der Schulpraxis und den Wissenschaftlern Rauer und Schuck der Universität Hamburg fordert die Abschaffung des Verfahrens „DirK“ (Diagnostik in regionaler Kooperation) und die Wiedereinführung einer systemischen Ressourcenvergabe für die Stadtteilschulen. Es wird vorgeschlagen, zur Gestaltung und Begleitung dieser Entwicklungsarbeit eine Projektgruppe aus Vertreter*innen der BSB, des IfBQ, der Verbände und der Universität zu gründen.
Von EiBiSch lernen
Die GEW kritisierte bereits vor einem Jahr die Neuberechnung der KESS-Faktoren, da dies Kürzungen an einigen Schulen zur Folge hat (GEW am 16.4.2021: „Umverteilen reicht nicht!“ GEW zur Anpassung des Sozialindex). Angesichts von Corona und völlig überlasteten schulisch Beschäftigten sind die Folgen der Kürzungen besonders gravierend.
Das Infektionsgeschehen steigt und steigt. Viele Lehrkräfte fühlen sich erschöpft und machen ihrem Ärger in den sozialen Medien Luft. „Jetzt muss Druck rausgenommen werden“, fordert auch GEW-Chefin Maike Finnern.
Der Elternrat der Erich Kästner-Schule hat ein „Positionspapier Schulbegleitung“ veröffentlicht, in dem die Forderung nach verbesserten Arbeitsbedingungen und angemessener Entlohnung für Schulbegleiterinnen und Schulbegleiter stark gemacht wird. Das Papier findet sich im Anhang.
Zum Ende des Jahres stellte die BSB ein neues Bildungsprogramm vor, dass in Kooperation mit dem Landesinstitut für Schulentwicklung (LI) und der „Otto Group“ entwickelt wurde. Dieses Programm besteht aus Filmen und Zusatzmaterial, die über die Moodle-Plattform „LMS Lernen Hamburg“ von den Kolleg*innen (wobei die BSB hier nur von den Lehrkräften spricht) abgerufen werden können. Das Ganze geschieht anonym, freiwillig und in Eigenorganisation.
Natürlich ist es notwendig, die Digitalisierung an den Schulen weiter voran zu bringen und so ist prinzipiell ein solches Angebot sinnvoll.