Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) hat Bund und Länder gemahnt, deutlich größere Anstrengungen zu unternehmen, Flüchtlingen und Asylsuchenden Zugänge zu Bildung zu gewährleisten. Zudem müssten die Beschäftigten im Bildungswesen unterstützt werden, damit sie die gewachsenen Aufgaben bewältigen können. „Für uns ist klar: Bildung kann nicht warten!“, betonte GEW-Vorsitzende Marlis Tepe am Donnerstag vor dem Flüchtlingsgipfel. „Bildung ist ein Menschenrecht und nicht verhandelbar.
Bildungspolitik
Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) hat Bund und Länder gemahnt, ihre Anstrengungen für ein qualitativ besseres und zukunftsfähiges Bildungssystem massiv zu steigern. „Auf dem Dresdener ‚Bildungsgipfel‘ haben Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und die Ministerpräsidenten 2008 vereinbart, ab 2015 zehn Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) in Bildung und Forschung zu investieren. Sieben Prozent in Bildung und drei in Forschung.
Am Montag, 12. Oktober 2015 von 16.00- 19.30 Uhr im Curiohaus (kleiner Saal) Rothenbaumchaussee 15, 20148 Hamburg
Das duale Ausbildungssystem wird weltweit als Erfolgsmodell angepriesen. Seine Stärke liegt darin, jungen Menschen eine realitätsnahe Qualifikation und dadurch (theoretisch) die Chance zu einem nahtlosen Übergang auf den Arbeitsmarkt zu bieten. Aber es zeigen sich Risse. Verstärkt durch den demographischen Wandel wird ein „Attraktivitätsproblem“ des Systems sichtbar.
Die GEW warnt vor einer Überbewertung des seit zehn Jahren alljährlich im Herbst veröffentlichten „Bildungsmonitors“ des Institutes der deutschen Wirtschaft (IW) im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM). Dabei handelt es sich nicht um eine neue Untersuchung der Bildungssysteme der 16 Bundesländer, sondern um einen Ländervergleich unter vorwiegend bildungsökonomischer Zielstellung. Die Basis dafür ist eine Zusammenstellung und Bewertung offizieller statistischer Daten und vorhandener Untersuchungsergebnisse verschiedener anderer Bildungsstudien.
Liebe KollegInnen,
wir laden Euch herzlich ein zum GEW Fachtag Berufliche Bildung „Bereit für morgen“ am 10.9.15 (9-16 Uhr) im Curiohaus.
150 Jahre staatliche berufsbildende Schulen in Hamburg – eine Fachtagung der GEW zu diesem Anlass
Mit einer szenischen Lesung von Texten zu ausgewählten Zeitepochen startet die Tagung. Dieser spezielle Rückblick weist aus gewerkschaftlicher Sicht auf unterschiedliche Facetten beruflicher Bildung in Hamburg hin.
Das Hamburger Sprachförderkonzept wurde eingeführt, damit die Sprachförderstunden an den Schulen zweckgebunden eingesetzt werden. Jedes zweite Kind an den Hamburger Schulen hat Deutsch als Zweitsprache (DaZ). Es hatte sich leider in der jahrelangen Praxis der Verwendung der Förderstunden gezeigt, dass ein Großteil dieser Stunden nicht direkt bei den zu fördernden SchülerInnen angekommen ist, sondern für andere pädagogische Maßnahmen, die den Schulalltag erleichtern, verwendet worden ist, wie z.B. Doppelbesetzung oder Vertretungsunterricht.
Mit Blick auf den Weltflüchtlingstag am Samstag hat die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) angemahnt, dass sich die Bundesregierung verstärkt gegen Krieg und Gewalt in der Welt und für mehr Geld für Bildung in der Flüchtlingshilfe engagieren müsse. „Zurzeit erleben wir eine humanitäre Katastrophe, wie es sie seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs nicht mehr gegeben hat. 60 Millionen Menschen sind weltweit auf der Flucht, mehr als die Hälfte davon Kinder. Nach Schätzung des UN-Flüchtlingshilfswerks UNHCR ist jede Minute ein Kind gezwungen zu fliehen.
Ein modernes Hamburg wollen SPD und GRÜNE zusammen schaffen, so der Titel des Koalitionsvertrages. Aber – wir ahnen es schon – es darf natürlich nichts kosten! Im Bildungsbereich werden für die Umsetzung der Inklusion 120 Stellen versprochen. Das dies nicht ausreicht, ist dem Senat und auch der neuen Koalition weder durch das von der BSB in Auftrag gegebene Gutachten der Professoren Schuck und Rauer, noch nach der zeitaufwändigen und veralteten Statusdiagnostik im Herbst letzten Jahres, deutlich zu machen.
Blick zurück nach vorn. Im 21. Jahrhundert müssen sich DGB und Gewerkschaften mit einer zunehmend globalisierten Arbeitswelt auseinandersetzen. Und die Digitalisierung aller Lebens- und Arbeitsbereiche stellt sie vor neue Herausforderungen. Auch künftig gilt: Die Einheit macht die Stärke der Gewerkschaftsbewegung aus. Das ist das Grundprinzip der Gewerkschaften im DGB.
Dringenden Handlungsbedarf hat die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) für die Honorarlehrkräfte insbesondere in der staatlich finanzierten Weiterbildung festgestellt. Vier von fünf der 150.000 hauptberuflichen Honorarlehrkräfte sind Frauen. „Von den Honoraren bleibt häufig weniger als der Mindestlohn von 8,50 Euro in der Stunde übrig. Damit liegt das Einkommen vieler akademisch qualifizierter Frauen auf Hartz-IV-Niveau.
„Das ist eben alles hochkomplex!“ Kennen Sie den Satz? Heißt: „Verstehst du eh nicht!“, bzw. „Versteh ich auch nicht, weiß aber mehr als du!“ Dass unser Alltag mit Konsum, Handel, Mobilität, Freizeit und Wohnen Folgen nach sich zieht, die an anderen Orten Konflikte schüren, ist jedoch bekannt. Dass wir mit alternativen politischen und individuellen Ansätzen konfliktmindernd wirken können, ebenfalls. Appelle dazu sind nur begrenzt wirksam, was nicht überrascht.