Wenn Bund, Länder und Kommunen Finanzpakete für Flüchtlinge und Asylsuchende schnüren, wird ein zentrales Thema oft vergessen: Bildung. Die GEW hat mit ihrem Positionspapier „Bildung kann nicht warten!“* konkrete Maßnahmen vorgestellt, die erforderlich sind, damit Zugang zu guter Bildung für Geflüchtete gewährleistet werden kann – von der Kita bis zur Hochschule (s. E&W 11/2015 und 12/2015). Entscheidend ist, dass die notwendigen Mittel schnell in bestehende und tragfähige Instrumente fließen bzw. den dauerhaften Aufbau neuer Strukturen ermöglichen.
Bildungspolitik
Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) hat Bund, Länder und Kommunen gemahnt, ihre Anstrengungen für ein qualitativ besseres und zukunftsfähiges Bildungssystem deutlich zu steigern. „Auf dem Dresdener ‚Bildungsgipfel‘ haben Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und die Ministerpräsidenten 2008 vereinbart, ab 2015 zehn Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) in Bildung und Forschung zu investieren. Sieben Prozent in Bildung und drei in Forschung.
Die GEW begrüßt den Austausch zwischen Initiativen, Institutionen und FHH auf dem morgigen „Forum Flüchtlingshilfe“ in der Fischauktionshalle.
„Wir sehen, dass die Stadt Hamburg sehr wohl bemüht ist, die Lage der Ankommenden zu verbessern“, so Anja Bensinger-Stolze, Vorsitzende der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW Hamburg): „Im Bereich Bildung für Flüchtlinge muss aber mehr passieren, damit die Integration der neuen MitbürgerInnen gelingt.“
Die GEW hat dazu an Senat und Bürgerschaft folgende Forderungen:
Frühkindliche Bildung / Kitas:
Der Wirtschaftswissenschaftler Rudolf Hickel bewertet den Länderfinanzausgleich, über dessen Neuordnung Bund und Länder verhandeln, als "sinnvoll". Zudem plädiert er im neuen GEW-Flyer "Transparent" für eine Beibehaltung des Solidaritätszuschlags.
Die GEW hat Bund und Länder gemahnt, ihre Anstrengungen für ein qualitativ besseres und zukunftsfähiges Bildungssystem massiv zu steigern. Der OECD-Bericht „Bildung auf einen Blick 2015“ zeige wieder einmal den Nachholbedarf Deutschlands. „Auf dem Dresdener ‚Bildungsgipfel‘ haben Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und die Ministerpräsidenten 2008 vereinbart, ab 2015 zehn Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) in Bildung und Forschung zu investieren. Sieben Prozent in Bildung, drei in Forschung.
Die Fachgruppe Gymnasien hatte gerufen. Diejenigen, die kamen, erlebten einen fulminanten Vortrag, der zu einer spannenden Diskussion einlud Wenn die Nacht am dunkelsten, ist die Dämmerung am nächsten. Dieser Spruch iel mir ein, als in verschiedenen Redebeiträgen auf der Veranstaltung zum ‚Abitur im eigenen Takt‘ von der Unmöglichkeit gesprochen wurde, eine solche Idee politisch umzusetzen. Obwohl man sich weitgehend einig war, dass dieses Modell eigentlich die richtige Antwort auf die Widersprüche im System des gegliederten Schulwesens sein könnte.
Dringenden Handlungsbedarf sieht die GEW für die Integrationskurslehrkräfte. Um diese angemessen zu beschäftigen und zusätzliche Lehrkräfte zu gewinnen, müsse die Trägerpauschale auf 4,40 Euro je Kursteilnehmer angehoben werden. "Nach Abzug der Sozialabgaben bleibt vielen der akademisch qualifizierten Lehrkräfte von den Honoraren ein Einkommen, das knapp über dem Hartz-IV-Niveau liegt. Die Arbeitgeber zahlen für die Integrationskurslehrkräfte keine Sozialabgaben, zudem haben diese keine Möglichkeit, Arbeitnehmerrechte wahrzunehmen.
In der vergangenen hamburgweiten Debatte über die gymnasiale Oberstufe hat man in der GEW bereits über alternative Lösungen nachgedacht. Das Modell „Abitur im eigenen Takt“ könnte eine solche sein. Am 5.November (18, 20 Uhr, GEW Landesverband, Raum A) wird sie vom Mitbegründer Friedemann Stöffler vorgestellt.
An diesem Abend liest und spricht der Journalist Marco Maurer über sein Buch „DU BLEIBST WAS DU BIST“. Im Gespräch mit Prof. Dr. Vera King (Erziehungswissenschaft, Univ. Hamburg), moderiert von Jörn Dobert (umdenken - Heinrich-Böll-Stiftung e.V.)
Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) hat heute in Berlin ein Paket bildungspolitischer (Sofort-)Maßnahmen für Flüchtlinge und Asylsuchende vorgestellt. Die Vermittlung der deutschen Sprache als Schlüssel zur Integration steht im Mittelpunkt der Vorschläge. Die GEW sieht den Bund in der Pflicht, den größten Teil der Kosten für die Programme zu stemmen. „Bildung kann nicht warten. Das Menschenrecht auf Bildung gilt für alle Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen - ohne Ausnahme und ungeachtet ihres Aufenthaltsstatus'.
Zum Weltlehrertag mahnt die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) mehr Anstrengungen für eine inklusivere Gesellschaft, bessere Arbeitsbedingungen für Lehrkräfte sowie eine höhere Wertschätzung der pädagogischen Professionen an. Zugleich regt sie an, dass Schulen der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) einen hohen Stellenwert einräumen. Der Weltlehrertag 2015, der heute gefeiert wird, steht unter dem Motto „Bildung stärken für eine nachhaltige Gesellschaft“.
Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) hat Bund und Länder gemahnt, deutlich größere Anstrengungen zu unternehmen, Flüchtlingen und Asylsuchenden Zugänge zu Bildung zu gewährleisten. Zudem müssten die Beschäftigten im Bildungswesen unterstützt werden, damit sie die gewachsenen Aufgaben bewältigen können. „Für uns ist klar: Bildung kann nicht warten!“, betonte GEW-Vorsitzende Marlis Tepe am Donnerstag vor dem Flüchtlingsgipfel. „Bildung ist ein Menschenrecht und nicht verhandelbar.