Diskriminierung aufgrund von Herkunft, Geschlecht, Hautfarbe oder sexueller Orientierung ist noch immer Alltag in Deutschland – auch im Fußballstadion. Ehemalige und aktive Profis berichten in einer Dokumentation über ihre Erfahrungen.
Bildungspolitik
Sprache hat die Kraft, gesellschaftliche Normen – wie Geschlechterrollen – zu hinterfragen und zu verändern. Darum setzt sich die GEW für eine geschlechtersensible Sprache ein – in geschriebener und gesprochener Form.
Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) fordert die Länder auf, dem Erbschaftsteuergesetz der Bundesregierung am Freitag im Bundesrat nicht zuzustimmen. In einem Brief an die Ministerpräsidentinnen und -präsidenten der Länder sowie die Bürgermeister der drei Stadtstaaten machte sich GEW-Vorsitzende Marlis Tepe mit Blick auf die Bundesratsentscheidung für eine „echte Reform der Erbschaftsteuer“ stark: „Eine Reform, die diesen Namen verdient, könnte die Grundlagen der Bildungsfinanzierung nachhaltig stärken, denn die Einnahmen kommen ausschließlich in den Ländern an.
Der schulische Bildungsstand von Frauen und Mädchen, die nach Deutschland geflüchtet sind, ist häufig deutlich geringer als der von geflüchteten Männern. Spezifische Bildungsangebote können bei der Integration helfen.
Das Thema Inklusion kann aus unterschiedlichsten Perspektiven betrachtet werden. Wir, der Elternrat der Schule Moorflagen in Niendorf, schauen als Mütter und Väter darauf, die jeden Tag ihre Kinder in eine Grundschule schicken, in der Regelkinder gemeinsam mit Handicap-Kindern lernen. Für unsere Familien ist das Miteinander ganz alltäglich.
Am Beispiel des Schulbaus, einer der größten Baustellen im wahrsten Sinne des Wortes, kann gezeigt werden, wie die Priorität der Schuldenbremse und der mangelnden Einnahmen öffentlicher Mittel eine sinnvolle Raumgestaltung für die Schulen in Hamburg verhindert. Bildungspolitik wird Fiskalpolitik. [1]
Eine Veranstaltung der GEW Hamburg mit der Patriotischen Gesellschaft von 1765
Schulen sollten die Möglichkeiten digitaler Medien nutzen und die Risiken der Mediennutzung minimieren. Eine neue Broschüre der GEW beleuchtet den produktiven Umgang mit digitalen Technologien.
Die Studie des Nürnberger Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zu Befristungen im öffentlichen Dienst weist auf Handlungsbedarfe hin.
Die Hochschulen befinden sich seit der Jahrhundertwende im Wandel. Reformprojekte, die die Kommerzialisierung von Bildung, die Privatisierung der Hochschul- und Studienfinanzierung (Verbot eines bundesweit einheitlichen Studiengebühren-Verbots 2005) oder die Umstellung auf eine gestufte Studienstruktur (Bologna-Prozess seit 1999) zum Ziel haben, waren vor fünfzehn Jahren noch in Planung, heute sind sie in großem Umfang umgesetzt. Gleiches gilt für Projekte der Entstaatlichung und Deregulierung (Föderalismusreform 2006, Abschaffung des Hochschulrahmengesetzes).
Um einem Missverständnis vorzubeugen: Weder dämonisiert noch bekämpft die GEW private Bildungseinrichtungen. Sie stellt auch nicht die mitunter sehr gute pädagogische Qualität der dort geleisteten Arbeit in Frage. Schulen in privater oder „freier“ Trägerschaft – zum Beispiel kirchlich getragene Schulen, reformpädaogisch orientierte Schulen oder auch Internate – gab es schon immer, die Schullandschaft konnte ganz gut damit leben.
Private Bildungseinrichtungen gab es in Deutschland schon immer. Nicht selten auch gegründet und betrieben, um Defizite im öffentlichen Bildungswesen zu vermeiden und Reformalternativen zu praktizieren. Dazu kamen konfessionelle Einrichtungen mit ihren spezifischen Ansätzen. Hierbei entwickelten sich einige – vor allem pädagogisch – sinnvolle Alternativen, zumal die Arbeits- und Vergütungsbedingungen der Beschäftigten durchaus mit denen des öffentlichen Bildungswesens vergleichbar waren und nicht Gewinnerzielung der Grundzweck war.