Die GEW mahnt Bund, Länder und Kommunen mit Blick auf die Budgetdaten für Bildung, Forschung und Wissenschaft 2015, ihre Anstrengungen für ein qualitativ besseres und zukunftsfähiges Bildungssystem deutlich zu steigern. Das Statistische Bundesamt hat die Daten heute veröffentlicht. „Auf dem Dresdener ‚Bildungsgipfel‘ haben Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und die Ministerpräsidenten 2008 vereinbart, ab 2015 zehn Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) in Bildung und Forschung zu investieren. Sieben Prozent in Bildung und drei in Forschung.
Bildungspolitik
Nachdem Senator Rabe im letzten Jahr eine ExpertInnenkommission zur Fortschreibung der Reform der LehrerInnenbildung in Hamburg eingesetzt hat, sind deren Empfehlungen am 18. Januar 2017 dem Senator übergeben worden. Der Landesvorstand der GEW hat am 17. Januar Prüfsteine für die Reform der LehrerInnenbildung verabschiedet.
Die GEW hat den Bund aufgefordert, das Kooperationsverbot im Bildungsbereich nicht nur befristet zu lockern, sondern vollständig aufzuheben. Die Gewerkschaft verlangte, das Problem des kommunalen Investitionsstaus dauerhaft zu lösen. „‘Öffentlich-Private Partnerschaften‘ (ÖPP) als Finanzierungsvariante kommunaler Investitionen lehnen wir strikt ab“, betonte GEW-Bildungsökonomieexperte Ansgar Klinger am Montag während der Bundestagsanhörung zur Förderung der kommunalen Bildungsinfrastruktur in Berlin.
Seit 2015 beschäftigt sich der Vorstand der Betriebsgruppe Ruheständler_innen der GEW Hamburg, insbesondere Jutta Jaensch, Jutta Staack und Dr. Bettina Wehner, mit dem Thema Strafsoldaten. Am 2. Februar 2017 gab es dazu ein Gespräch in Neuengamme mit dem Leiter der Gedenkstätte Neuengamme, Herrn Dr. Detlef Garbe, und Dr. Oliver von Wrochem und Claudia Bade aus seinem Team.
Der Bildungsclub Hamburg* lädt – in Zusammenarbeit mit der Bürgerschaftsabgeordneten Dora Heyenn – zu einer Fachtagung ein unter dem Motto:
Das Buddy-Programm der GEW Hamburg lädt zum offenen Treffen ein. Alle Pädagog_innen mit und ohne Fluchtgeschichte sind herzlich eingeladen am 13. Februar 2017 ins Curiohaus zu kommen. Dort wollen wir über die bisherigen Erfahrungen in den Buddy-Teams sprechen und gemeinsam überlegen, wie es weiter geht. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, neue Teams zu bilden.
Die öffentliche Rezeption der PISA-Studie gleicht der Reaktion auf Bundesligatabellen oder olympische Medaillenspiegel. Das Hauptproblem des deutschen Bildungssystems wird indes kaum angegangen.
2009 beschloss die Hamburger Bürgerschaft einstimmig, das Menschenrecht auf schulische Inklusion im Schulgesetz zu verankern. Inzwischen lernen 80 % der SchülerInnen mit sonderpädagogischem Förderbedarf des jeweiligen Jahrganges gemeinsam mit anderen SchülerInnen an den Hamburger Grundschulen, Stadtteilschulen und Gymnasien. Seit mehreren Jahren wächst zugleich die Unzufriedenheit von Eltern, SchülerInnen und PädagogInnen über die völlig unzureichende personelle und räumliche Ausstattung der Inklusion in Hamburgs Schulen.
Die GEW hat Bund, Länder und Kommunen gemahnt, ihre Anstrengungen für ein qualitativ besseres und zukunftsfähiges Bildungssystem deutlich zu steigern. „Auf dem Dresdener ‚Bildungsgipfel‘ haben Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und die Ministerpräsidenten 2008 vereinbart, ab 2015 zehn Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) in Bildung und Forschung zu investieren. Sieben Prozent in Bildung und drei in Forschung.
Die GEW hat die Lockerung des Kooperationsverbot als „einen ersten Schritt zur besseren Finanzierung des Bildungsbereichs“ bezeichnet. „Jetzt müssen weitere Schritte folgen.
Seit zwei Jahren beschäftigt sich die GEW besonders intensiv mit Fragen der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Lehrerinnen und Lehrern. Sie knüpft dabei an jahrzehntelange Diskussionen an.
Der Bildungsclub Hamburg* lädt ein zu einer Fachtagung am Montag, 14. November 2016, von 17.00-21.00 Uhr im Curiohaus (Großer Saal) Hamburg, Rothenbaumchaussee 15
Was kann Schulen in herausfordernden Lagen erfolgreich machen? Ist das Steuerungssystem der selbstverantworteten Schulen (Orientierungsrahmen Schulqualität, Ziel-Leistungs-Vereinbarungen, Schulinspektion) dabei hilfreich? Welche Alternativen gibt es? Diesen und weiteren Fragen wollen wir auf der Fachtagung nachgehen. Gefragt ist die Expertise aus der Praxis, der Wissenschaft und der Politik.