Mai/Juni 2022
Gesamte Ausgabe als PDF

hlz 5-6/2022
Inhaltsverzeichnis
hlz-Notiz
Magazin
- Geleitwort
- Einführung - 100 Jahre hlz Redaktionen
- 1877-1921: Pädagogische Reform als Vorläuferin der HLZ
- 1877-1921: Zwei herausragende Vertreter der Hamburger Lehrerschaft
- 1877-1921: Wahl des Lehrerrats 1918 im Curio-Haus
- 1922-1933: Freier Meinungskampf "unter gemeinsamer Flagge"
- 1922-1933: Erster Schriftleiter der neuen gegründeten HLZ: Fritz Köhne
- 1922-1933: Kein Mann diplomatischer Halbwahrheiten
- 1922-1933: Hitler verpasste seine Stunde
- 1922-1933: Wir fürchten Kräfte, die Macht wollen
- 1922-1933: Junglehrernot und Auseinandersetzungen in der GdF
- 1922-1933: Oppositionelle Lehrer von den Nazis verfolgt
- 1933-1945: Übergang der Schriftleitung in die NS-Zeit
- 1933-1945: Gescheiterter Versuch der Vermittlung
- 1933-1945: Gleichschaltung der Gesellschaft der Freunde (GdF)
- 1933-1945: Die HLZ als Nazi-Zeitung
- 1933-1945: Rassenhass und Kriegsvorbereitung
- 1933-1945: Schriftleiter in der NS-Zeit: Max Fehring
- 1945-1960: Albert Herzer - verlor nie die Zuversicht
- 1961-1975: Schriftleiter aus dem außerschulischen Bereich
- 1961-1975: Das Gedächtnis der HLZ
- 1961-1975: Schriftleitung in die Wiege gelegt
- 1961-1975: Gespräch mit Peter Krup
- 1961-1975: Redaktion in Zeiten innergewerkschaftlichen Streits
- 1961-1975: HLZ in stürmischer Zeit
- 1976-2000: Als die GEW-Hamburg vor der Spaltung stand
- 1976-2000: Neugestaltung einer kämpferischen HLZ
- 1976-2000: Gespräch mit Udo Hergenröder
- 1976-2000: Die letzte HLZ in Blei
- 1976-2000: Karl Fisher erinnert sich
- 1976-2000: Konzept und Gestaltung weiterentwickelt
- 1976-2000: Künstler in der Redaktion
- 1976-2000: Staffelstab weitergegeben
- 1976-2000: Der Kampf gegen "Reformen"
- 1976-2000: Mitternachtsspitzen
- 1976-2000: Rebellion ist gerechtfertigt
- 2000-2022: Die hlz in Zeiten von Globalisierung