Die Kampagne „Jedes Kind zählt!“ wird die größte bundesweite Kita-Kampagne aller Zeiten. Wir setzen uns dafür ein, dass die Politik endlich die Bedingungen für die Kitas und Kinder im Land verbessert. Angesichts der drohenden Kürzungen im Bundeshaushalt 2025 ist die Qualität dieser Einrichtungen stark gefährdet. Das werden wir verhindern. Wir wollen dafür sorgen, dass der Bund sein Versprechen hält und ein gutes Qualitätsentwicklungsgesetz mit starken bundesweiten Standards auf den Weg bringt.
Kinder- und Jugendhilfe
Der Familienausschuss der Hamburgischen Bürgerschaft hat sich am 28. Mai mit dem Thema Fachkräftemangel, Leiharbeit und Tarifbindung in Kitas befasst. Dazu findet am 20. Juni ab 17 Uhr im Raum 151 im Rathaus eine öffentliche Anhörung statt. Bitte kommt mit möglichst vielen Kolleg*innen dahin. Es geht um eure Arbeit und eure Arbeitsplätze.
Die GEW lädt ein zum ersten Vernetzungstreffen gewerkschaftlicher Betriebs- und Personalräte aus den Bereichen der Kinder- und Jugendhilfe und Sozialarbeit am Dienstag, 28. Mai 2024 von 18:00 bis 20:00 Uhr via ZOOM
Die Betriebs- und Personalräte sind die gewählten Interessenvertretungen der Beschäftigten und wichtige Kooperationspartner der GEW, denn Mitbestimmung und Partizipation sind die Grundlagen unserer demokratischen Gesellschaft und gewerkschaftlichen Handelns. Aktive Betriebs- und Personalräte können die Arbeitsbedingungen für die Beschäftigten spürbar verbessern.
Auf dem Kinder- und Jugendhilfegipfel „Tu was, Hamburg!“ am 3. Mai 2024 haben die Teilnehmenden eine Resolution beschlossen, die sich gegen Kürzungen im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe richtet und weitere Forderungen an den Hamburger Senat und die Bundesregierung adressiert.
Die Kolleg*innen der EKSG haben mit überwältigender Mehrheit für einen unbefristeten Streik gestimmt und werden jetzt immer wieder zum Streik aufgerufen. Die GEW erklärt sich solidarisch mit dem Hausbereich:
Bei der Betriebsversammlung der Elbkinder im CCH am 18.4. waren mehrere tausend Beschäftigte anwesend. Inhaltlich ging es um den „Kita-Notstand“.
Vor den anstehenden Verhandlungen über den Bundeshaushalt 2025 mahnt die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) eine Versachlichung der Debatte in der Regierung und eine Abkehr von einer vergifteten Vorwahlkampfrhetorik an. „Es ist nicht nachvollziehbar, wie gestandene Politikerinnen und Politiker in Zeiten multipler Krisen versuchen, die schwächsten Gruppen in der Gesellschaft gegeneinander auszuspielen.
„Acht Jahre nach der Einigung mit der Volksinitiative „Guter Ganztag für Hamburgs Kinder“ ist die Essenssituation an GBS-Schulen immer noch unbefriedigend“, stellt Varsenik Vardanyan, Referentin für Kinder- und Jugendhilfe der GEW Hamburg, nach Recherchen bei verschiedenen GBS-Kooperationspartnern fest.
Die GEW möchte ihre Mitglieder auf das nächste Kitanetzwerk-Treffen aufmerksam machen:
Wir sehen uns am Mittwoch, dem 13.03.2024 um 17:30 Uhr bei den elbkindern in der Oberstraße 14b, Eingang 2, Raum "Aquarium".
Worum geht es? Themen sind unter anderem: das neue Organisationsteam, unser Marketing für das Jahr der frühkindlichen Bildung und die konkrete Planung der ersten Aktionen, die bald starten!
Laut Landesmonitor 2023 der Bertelsmann Stiftung fehlen in Hamburg rund 6.400 Kita-Plätze, um den Bedarf der Eltern zu decken. Trotz der Bemühungen der Sozialbehörde stehen wir vor temporären Einschränkungen der Betreuungszeiten in den Kitas.
Aus der Senatsdrucksache vom 09.02.2024 (22/14294) geht hervor, dass Hamburgs größter Kita-Träger, die „elbkinder“ in Zukunft das pädagogische Personal auf 95% der Betreuungsquote absenken will und diese Maßnahme mit der unzureichenden Refinanzierung der Tarifkosten durch die Stadt Hamburg begründet.
Der hauswirtschaftliche Bereich der Elbkinder Kita Servicegemeinschaft (EKSG) wird am Freitag, den 16. Februar ganztägig bestreikt. Die GEW solidarisiert sich mit den Streikenden und ruft dazu auf, keine Streikbrecher*innen-Tätigkeiten zu übernehmen. Die EKSG erbringt mit rund 900 Beschäftigten hauswirtschaftliche Dienstleistungen in Küche und Reinigung für die Elbkinder-Kitas.
GEW fordert gerechte Entlohnung und Gestaltung der Arbeit in der EKSG