Kinder- und Jugendhilfe
Sprach-Kitas retten!!! Bund und Länder einigt euch!!! unter diesem Motto fand am bundesweiten Aktionstag für die Sprach-Kitas eine bunte, vielfältige Aktion HHger Kita Anbieter vor der Zentralbibliothek statt. Organisiert von dem Paritätischen Hamburg und der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW). Unterstützt wird die Kampagne von den Elbkindern Vereinigung Hamburger Kitas, Kindermitte Hamburg, dem Diakonische Werk Hamburg, dem Alternativen Wohlfahrtsverband SOAL sowie dem (LEA), Landeselternausschuss.
Die Verantwortlichen (Politiker*innen auf Landes- und Bundesebene, Behörden, Presse, usw.) mit Fakten und konkrete Beispiele konfrontieren, weshalb es sinnvoll ist, das Bundesprogramm Sprach-Kitas fortzuführen!
Aus diesem Grund wurden im Rahmen eines Padlets Aussagen rund ums Bundesprogramm Sprach-Kitas und wissenschaftlich belegte Informationen mit Quellenangaben gesammelt. Diese können und sollen genutzt werden, um sie an zuständige Politiker*innen auf Landes- und Bundesebene und/oder an die Presse zu übermitteln.
Einen „wichtigen Meilenstein“ nannte GEW-Kitaexpertin Doreen Siebernik die 203.000 gesammelten Unterschriften für die Petition „Sprach-Kitas retten!“. Der nächste Schritt ist der Petitionsausschuss im Deutschen Bundestag.
50.000 Unterschriften wurden benötigt um eine Anhörung im Petitionsausschuss des Deutschen Bundestages zu bekommen. Bei der Anhörung muss das Bundesfamilienministerium Rede und Antwort stehen. Die Bundestagspetition „Sprach-Kitas retten“ hat es geschafft innerhalb von vier Wochen dieses Ziel nicht nur zu erreichen, sondern es um ein Vierfaches zu übertreffen. Die Petition wurde damit die erfolgreichste in diesem Jahr und läuft mit steigender Tendenz unter den TOP-10 der meist-unterzeichneten Petitionen der letzten 15 Jahre.
Am 12.9 fand das zweite digitale Austausch-Treffen mit allen Sprach-Kitas statt. Wer nicht teilnehmen konnte oder es noch einmal verfolgen möchte, es ist über Youtube abrufbar.
Hier der Link: https://www.youtube.com/watch?v=WNltbHpQj8s
„Das Kita-System muss jetzt mit zusätzlichen Geldern stabilisiert werden. Damit würde ein deutliches Signal des Aufbruchs gesendet und den Fachkräften eine klare Perspektive aufgezeigt“, sagte Doreen Siebernik, Vorstandsmitglied Jugendhilfe und Sozialarbeit der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), mit Blick auf den aktuellen Appell der 150 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler „Das Kita-System steht vor dem Kollaps“. Sie machte deutlich, dass die GEW die Handlungsaufforderung der Wissenschaft an die Politik ausdrücklich unterstütze.
Bei der Hausarbeiterinnen Betriebsversammlung der Elbkinder am 1.9.2022 hielt Sabine Lafrentz ein Grußwort für die GEW:
Liebe Kolleginnen,
Schön euch zu sehen!
Ich überbringe euch die solidarischen Grüße der GEW HH. Die gewerkschaftlich organisierten pädagogischen Kräfte und die Mitglieder Der Offenen Liste stehen an eurer Seite.
Euer Beitrag ist wichtig für eine gute Kita!
Die Arbeitsplätze im Hausbereich sind Frauen Arbeitsplätze, dabei spielen die Bedingungen eine besondere Rolle.
Seit der Ankündigung der Bundesregierung, das Sonderprogramm „Sprach-Kitas“ auslaufen zu lassen, stellt sich ein Aktionsbündnis den Plänen entgegen. Bei einer Kundgebung am Brandenburger Tor sprach auch GEW-Vorstandsmitglied Doreen Siebernik. Mehrere hundert Erzieherinnen und Erzieher sind am Dienstag in Berlin für den Erhalt des Ende 2022 auslaufenden Bundesprogramms „Sprach-Kitas“ auf die Straße gegangen.
Die vom Kabinett beschlossene Fortsetzung des „Gute-KiTa-Gesetzes“ wird nach Ansicht der GEW die Qualität in Kindertageseinrichtungen nicht ausreichend verbessern. Sie festigt die Problemstellungen im System.
Das Bundesprogramm "Sprache - Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist" unterstützt Kinder durch alltagsintegrierte sprachliche Bildung, am Alltag teilzuhaben und ihnen Bildungschancen gezielt zukommen zu lassen. Nun wurden die Länder über die Pläne des Bundesfamilienministeriums informiert, das Programm "Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist" zu beenden.
Die GEW unterstützt die OpenPetition "Für mehr Qualität in Kitas – jetzt! – denn unsere Zukunft liegt in ihren Händen!" vom LEA und ruft zur Teilnahme auf:
Für mehr Qualität in Kitas – jetzt! – denn unsere Zukunft liegt in ihren Händen!
Die Berücksichtigung von mittelbarer Pädagogik als Arbeitszeit - jetzt!
Die Gewerkschaften verhandeln aktuell mit der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände über die Weiterentwicklung der Sonderregelungen und der Tätigkeitsmerkmale für den Sozial- und Erziehungsdienst im Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst. Um ihren Forderungen Nachdruck zu verleihen, rief die GEW ihre Mitglieder im Geltungsbereich am 13. Mai zu einem ganztägigen Warnstreik auf.
Um 9 Uhr versammelten sich die gut 2.500 Streikenden auf dem Gänsemarkt. Um 10:30 startete ein Demozug zum DGB-Gewerkschaftshaus am Besenbinderhof.