Die GEW ruft zum Gedenken an den 9. November 1938 auf:
Meldungen nach Thema
Am 26. Oktober begannen die Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst der Landesbeschäftigten (TV-L). Beamt*innen sind von der Tarifrunde indirekt betroffen, denn die Tarifeinigung ist der Maßstab für die Besoldungserhöhung. Die Forderung der Gewerkschaften ist eine lineare Erhöhung der Entgelte um 10,5%, mindestens 500€ bei einer Laufzeit von 12 Monaten.
Beim kämpferischen Warnstreik am 7. November hielt unsere Kollegin Marlis Tatje eine Rede, die wir gern wiedergeben:
Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Mein Name ist Marlies Tatje. Ich bin angestellte Lehrerin an der Fachschule für Sozialpädagogik. Im Bereich der berufsbildenden Schulen, aber auch im Bereich der allgemeinbildenden Schulen sind die angestellten Lehrkräfte eine kleine Gruppe. Warum ist das so, wird sich mancher fragen.
In der Woche vor dem 25. November, dem Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt an Frauen, macht der DGB jedes Jahr darauf aufmerksam, dass insbesondere Frauen weltweit in ihrem alltäglichen Leben Gewalt erfahren – auch am Arbeitsplatz, auch in Deutschland.
Auch in der zweiten Runde der Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst der Länder legten die in der Tarifgemeinschaft deutscher Länder (TdL) zusammengeschlossenen Arbeitgeber kein Angebot vor. Stattdessen wiesen sie die Forderungen der Gewerkschaften entschieden zurück. Zwar könnten sie sich eine Struktur vergleichbar des Abschlusses im TVöD vom April 2023 vorstellen. Im Volumen sei das aber nicht finanzierbar, erklärte TdL-Verhandlungsführer, Hamburgs Finanzsenator Dressel, vor der Presse.
Auch in der zweiten Runde der Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst der Länder legten die in der Tarifgemeinschaft deutscher Länder (TdL) zusammengeschlossenen Arbeitgeber kein Angebot vor. Stattdessen wiesen sie die Forderungen der Gewerkschaften entschieden zurück. Zwar könnten sie sich eine Struktur vergleichbar des Abschlusses im TVöD vom April 2023 vorstellen. Im Volumen sei das aber nicht finanzierbar, erklärte TdL-Verhandlungsführer, Hamburgs Finanzsenator Dressel, vor der Presse.
Kaum jemand kennt sich so gut mit dem Hamburger Arbeitszeitmodell aus wie Hans Voß, und kaum jemand kann es so gut kritisieren – war er doch langjährig für die GEW als Personalrat tätig. Wir haben mit ihm über die Natur, die Geschichte und die Probleme dieses Modells gesprochen.
Lieber Hans, diese erste Frage dürfte dir leichtfallen: Was ist überhaupt das AZM, das Hamburger Arbeitszeitmodell?
Wir laden herzlich ein zur Lesung von Gün Tank aus ihrem Roman Die Optimistinnen! am Donnerstag, den 16. November um 18.30 Uhr im Curiohaus.
Organisiert wird diese Lesung vom AfGG (Ausschuss für Gleichstellung und Genderpolitik) der GEW Hamburg. Freier Einlass für GEW-Mitglieder; andere Menschen bitten wir um eine angemessene Spende. Los geht es ab 18 Uhr mit Getränken und Imbiss.
Auch die zweite Runde der Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst der Länder ist ohne Angebot der Arbeitgeber zu Ende gegangen. „Wir werden jetzt Warnstreiks vorbereiten“, kündigte GEW-Chefin Maike Finnern an.
Auch in der zweiten Runde der Tarifverhandlungen für die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes der Länder hat die Tarifgemeinschaft deutscher Länder (TdL) kein Angebot vorgelegt. Stattdessen blockierten sie jeglichen Fortschritt, kritisierte GEW-Vorsitzende Maike Finnern die Arbeitgeber am Freitag in Potsdam.
Anfang November startet eine groß angelegte Arbeitszeit- und Belastungsstudie der Kooperationsstelle Hochschulen und Gewerkschaften der Universität Göttingen unter Leitung von Dr. Frank Mußmann an Hamburger Gymnasien und Stadtteilschulen. Die Studie wird von der Max-Traeger-Stiftung (MTS) gefördert und von der GEW Hamburg maßgeblich unterstützt. Die GEW ruft zur Teilnahme auf: Hamburger Lehrkräfte werden ihre Arbeitszeit vollständig und über das komplette 2. Schulhalbjahr 2023/2024 hinweg erfassen.
Warum diese beiden Schulformen?
Welchen Belastungen sind Schulleitungskräfte in ihrem Arbeitsalltag ausgesetzt? Welche spezifischen Stressfaktoren betreffen schulische Leitungskräfte im Vergleich zu anderen Berufsgruppen? Welche Folgen hat dieser Stress? Welche Forderungen erheben wir, was muss zur Abhilfe jetzt angegangen werden?
In einem Pilotprojekt haben die GEW‐Landesverbände Hamburg und Rheinland‐Pfalz, unterstützt vom GEW Hauptvorstand, eine Befragung von schulischen Leitungskräften zu psychosozialen Belastungen am Arbeitsplatz organisiert.
Die Arbeitgeber haben die Forderungen der Gewerkschaften nach 10,5 Prozent mehr nach der ersten Verhandlungsrunde zurückgewiesen. Die GEW vertritt in der Tarifrunde vor allem angestellte Lehrkräfte, Erzieher*innen und Pädagog*innen.