Newsletter GEW Hamburg 18.5.2018
Seminare der gewerkschaftlichen Bildung
Kulturenvielfalt in der Schule
Kulturenvielfalt an Schulen stellt Pädagog*innen in Schulen vor die Herausforderung, alle Kinder bestmöglich zu integrieren. Dabei geht es nicht allein um Kultur und Sprache. Insbesondere durch die weltweiten Fluchtbewegungen der letzten Jahre nimmt nicht nur die Kulturenvielfalt zu, häufig sind neu hinzukommende Kinder und ihre Familien auch psychisch belastet.
Das Ziel des Seminars besteht darin, Sensibilität für kulturelle Unterschiede und eine Dialogfähigkeit zu entwickeln, die es erlaubt, auf unterschiedlichste interkulturelle Situationen reagieren zu können. Darüber hinaus geht es um Strategien zum Umgang mit besonders belasteten Kindern. Die Teilnehmenden können durch viele Fallbeispiele aus der Praxis die Seminarinhalte direkt auf das eigene Arbeitsfeld anwenden.
Freitag 25.5.2018, 9 – 16 Uhr
Hamburg, GEW-Geschäftsstelle, Rothenbaumchaussee 15
Leitung: Julia Fischer-Ortman
Kostenanteil: 10 € incl. Verpflegung (ermäßigt 5 €, Nicht-Mitglieder 40 €)
Einstellungen von angehenden Grundschullehrkräften zu literarästhetisch herausfordernden Bilderbüchern und passgenaue Lernarrangements
Vortrag von Marc Kudlowski, Universität Paderborn
Postmoderne Bilderbücher bieten vielfältige lernförderliche Potenziale für literarästhetisches Lernen. Ob dieser Gegenstandsbereich im Literaturunterricht der Grundschule berücksichtigt wird, hängt von den Einstellungen der Lehrkräfte ab. Im Vortrag sollen die bilderbuchbezogenen Einstellungen von angehenden Grundschullehrkräften rekonstruiert werden, um passgenaue Lernarrangements zur Öffnung und Erweiterung dieser Einstellungen entfalten zu können.
Montag, 28. Mai 2018, 18 – 20 Uhr
Uni Hamburg , Fakultät für Erziehungswissenschaft, Von-Melle-Park 8, 20146 Hamburg, Raum 05 (EG)
Der Vortrag findet im Rahmen der Ringvorlesung "Kinderliteratur unterrichten. Vielfältige Perspektiven auf den Literaturunterricht in der Grundschule" statt. Mehr zur Reihe unter: https://www.gew-hamburg.de/themen/schule/ringvorlesung-kinderliteratur-unterrichten-vielfaeltige-perspektiven-auf-den
„Mädchen/Jungen oder Kinder?“ Geschlechter-sensibles Arbeiten im KiTa- und Grundschulalter
Geschlechterstereotypen finden sich überall. Die Rosa-Blau-Falle schnappt bei Lego zu, beim Überraschungsei oder in der Kinderkleidung. Gleichzeitig gibt es Quoten, Gleichstellung und den Richterspruch, dass der Staat nicht nur männlich und weiblich kennen darf.
Ist es dann eher „Gendergaga“ oder „genderextrem“, wenn geschlechtersensible Pädagogik in KiTa und Grundschule Einzug halten oder ist dies gerade notwendig, um sensibel mit den Geschlechterzuschreibungen umgehen zu können.
In der Arbeit mit Kindern gilt der Standard, dass ein kritischer Blick auf die Pädagogik geworfen wird, welche Kinder eindeutig als Mädchen und Jungen mit Stereotypen versieht. Hinzu kommt, dass sowohl die Kleinkinderziehung, wie auch die Grundschule als Ort von „Frauenarbeit“ sichtbar wird. Entwicklungen in der Pädagogik, der Gender-Forschung und auch in Folge der politischen Bemühungen um „Mehr Männer in Kitas“ oder den „Männeranteil in Grundschulen“ bewirken aktuell, dass geschlechtsbezogene Themen in Kindertageseinrichtungen und der Primarstufe vermehrt aufgegriffen werden. Im pädagogischen Alltag sind zahlreiche Situationen zu beobachten, in denen Kinder Entscheidungen anhand geschlechtlicher Zuschreibungen vornehmen. Eine geschlechtersensible Praxis greift bewusst diese Situationen auf und arbeitet mit den Kindern gezielt an ihren Mädchen- und Jungenbildern. Dabei wird das Ziel verfolgt, den Kindern ein Verhaltens- und Handlungsrepertoire abseits von Geschlechternormierungen zu ermöglichen und die freie Persönlichkeitsentwicklung der Mädchen und Jungen zu fördern. Auch stellt sich in Kitas und Grundschulen zuweilen die Frage nach Trans*geschlechtlichkeit. Hier gibt es dazu Fakten und Hinweise für das eigene Verhalten. Eine geschlechtersensible Praxis wird für die Kinder in der Haltung der Erzieher*innen und Lehrer*innen sicht- und erfahrbar.
Mögliche Programmpunkte:
- Meine Wahrnehmung von Jungen / Mädchen in der Praxis
- Input zu Grundlagen, Bedeutung und Zielen von Gender-Kompetenz
- Geschlechterbilder in Märchen / Geschichten aufgreifen
- Genderthemen der Kinder gezielt aufgreifen
- Nutzungskonzepte und Spielmaterialien
- Material für den Austausch in der Einrichtung.
Freitag 1.6.2018, 9 – 16 Uhr
Hamburg, GEW-Geschäftsstelle, Rothenbaumchaussee 15
Leitung: Michael Drogand-Strud
Join the GEWolution!
Unter 35, Gewerkschaftsmitglied und Lust auf mehr? Dann bring mit uns die GEWolution in Gang! Verbringe ein Wochenende mit Workshops zu Arbeitsbelastung, Selbstmanagement, Schule, Kita und Hochschule, Umgang mit Rassismus und vielem mehr. Lerne junge GEWerkschafter*innen aus Schleswig-Holstein, Bremen und Hamburg kennen, tausche dich aus, bilde dich weiter und feiere mit!
Bereits zum dritten Mal findet die GEWolution in Norddeutschland statt. Das Programm ist wieder vollgepackt mit tollen Workshops, und auch der lockere Austausch mit jungen Kolleginnen und Kollegen aus allen Bereichen der GEW kommt nicht zu kurz. Wie in 2016 findet die GEWolution in Bad Malente statt. Die Teilnahme kostet 10 Euro inklusive Unterkunft und Verpflegung.
Folgende Workshops bieten wir euch an:
· Rechtspopulismus – nicht mit uns!
· Seminar zur Stimme
· Störendes Verhalten im Unterricht
· Traumapädagogik
· Ein Jahr Jamaika in Schleswig-Holstein
· Interkulturelle Kompetenzen
· Selbstmanagement
· Digitalisierung an Hochschulen
· Kinderrechte und Partizipation in der Kita
· Gewaltfreie Kommunikation
· Was ist eigentlich diese GEW?
Fr. 1.6.2018, 18 Uhr – So. 3.6.2018, 13.30 Uhr
Bad Malente, Gustav-Heinemann-Bildungsstätte
Kostenanteil: 10 € für GEW-Mitglieder incl. Unterkunft/Verpflegung
Bitte meldet euch an unter: https://www.gew-hamburg.de/seminare/gewerkschaftliche-bildung/2018-06-01/join-the-gewolution-0
Zauberhaftes Lernen
Selbst zu zaubern fördert Konzentration, Fantasie und Kreativität, übt Handfertigkeiten und freies Sprechen. Zaubern vermittelt Erfolgserlebnisse und stärkt das Selbstvertrauen und ist somit ein ganzheitlicher Aneignungsprozess mit vielfältigen Lernanforderungen und Lernchancen. Wir lernen Zaubertricks kennen, die effektvoll und dennoch einfach und schnell zu erlernen sind. Gemeinsam gehen wir der Frage nach, wie Zaubern in der Schule das Lernen unterstützen kann und wie wir die Inhalte in unsere pädagogische Arbeit integrieren können. Zwischendurch bereichern wir unseren Fundus durch Konzentrationsübungen und Energizer, die gut in den Unterricht einzubauen sind.
Fr. 8.6.2018, 15 Uhr – Sa. 9.6.2018, 15 Uhr
Rendsburg, Martinshaus www.tagungszentrum-martinshaus.de
Leitung: Sabine Tietze
Kostenanteil: 40 € incl. Unterkunft/Verpfleg. (ermäßigt 20 €, Nicht-Mitglieder 150 €)
https://www.gew-hamburg.de/seminare/gewerkschaftliche-bildung/2018-06-08/zauberhaftes-lernen
Elterngespräche leicht gemacht
In vielen pädagogischen Berufen sind zahlreiche Gespräche mit Eltern und Angehörigen zu führen. Scheinbar „ungelernt“ stehen Lehrer*innen und Erzieher*innen vor der Aufgabe, die Eltern und Angehörigen hinsichtlich unterschiedlichster Fragestellungen und Anliegen zu beraten. In diesem Zusammenhang werden sie oftmals mit Vorwürfen, verbalen Angriffen und unangenehmen Situationen konfrontiert. Im Seminar geht es darum, die eigene Gesprächs- und Beratungskompetenz zu erweitern und Sicherheit im Umgang mit den Eltern zu erlangen. Eigenes Gesprächsverhalten soll erkannt, reflektiert und somit steuerbar werden.
Inhalte:
• Grundlagen der Gesprächsführung mit Konzepten und Modellen der Transaktionsanalyse TA
• Widerstände und Abwertungen in Gesprächen erkennen und konfrontieren
• Gefangen in „psychologischen Spielen“ und im Drama-Dreieck
• Reflektion eigener Gesprächs- und Verhaltensmuster
Freitag 15.6.2018, 9 – 16.30 Uhr
Hamburg, GEW-Geschäftsstelle, Rothenbaumchaussee 15
Leitung: Andrea Landschof
Kostenanteil: 10 € incl. Verpflegung (ermäßigt 5 €, Nicht-Mitglieder 40 €)
Aktiv werden in der GEW Hamburg
Lust, gemeinsam etwas zu bewegen? Diskussionen und Aktionen für gerechtere Bildung anzustoßen und mit anderen gemeinsam spannende Projekte voranzutreiben, ist unser Mittel gegen Vereinzelung und Frust. An diesem Nachmittag stellt sich die GEW Hamburg vor: Wie tickt die GEW? Wo bietet sich ein Einstieg? Wer sind die Ansprechpersonen? Welche aktuellen Themen und Diskussionen gibt’s bei der GEW? Eine Veranstaltung in lockerer Atmosphäre, für leckere Snacks und Getränke ist gesorgt.
Dienstag 26.6.2018, 16 – 19 Uhr
Hamburg, GEW-Geschäftsstelle, Rothenbaumchaussee 15
Leitung: Anja Bensinger-Stolze, Frank Hasenbein
kostenlos für GEW-Mitglieder incl. Speis und Trank
Tolpuddle: Gewerkschaftsfestival in England
Das Tolpuddle Martyrs Festival ist ein gesellschaftliches Ereignis in Südengland, das in Form eines internationalen Camps stattfindet und Jahr für Jahr mehr Menschen anlockt, um an einem Wochenende Musik, Unterhaltung und Politik zu erleben. Es erinnert an die Märtyrer von Tolpuddle / Dorset, die bei der Entstehung von Gewerkschaften in Großbritannien eine wichtige Rolle gespielt haben. Wir besuchen das Festival mit vielen Musik-Bands, nehmen teil an Diskussionen und Debatten und treffen auch Kolleg*innen der englischen Lehrer*innengewerkschaften. Bei Interesse der Teilnehmenden wird ein eigener Workshop zum Thema „Teaching Refugees“ organisiert.
Die Unterkunft erfolgt in Zelten auf dem Festivalgelände. Alternativ kann auf eigene Faust Bed & Breakfast in der Region gebucht werden. Die Anreise muss selbst organisiert werden; wir unterstützen euch dabei und kümmern uns um den Transfer vor Ort.
Das Festival bietet auch viele Aktivitäten für Kinder, deshalb können eigene Kinder sehr gern kostenlos mitkommen. Es wird eine Fortbildungsbescheinigung ausgestellt.
Leistungen:
In dem Seminarentgelt ist enthalten:
• Festivaleintritt
• Transfer von Bournemouth/Dorchester zum Festival
• Unterbringung im Zelt auf dem Festivalgelände
Die Anreise muss selbst getragen werden (wir unterstützen euch bei der Flug- / Zug- oder Busbuchung).
Noch freie Restplätze – bei Interesse bitte anmelden!
Fr. 20.7.2018 – Mo. 23.7.2018
Tolpuddle, Dorset, England www.tolpuddlemartyrs.org.uk
Leitung: Frank Hasenbein
Kostenanteil: 20 € incl. Eintritt/Unterkunft (ermäßigt 10 €) für GEW-Mitglieder (Anreise u. Verpflegung müssen selbst getragen werden)
„Beeil dich!“ - „Eigentlich wollte ich mit Kindern arbeiten!“
Die zunehmenden Anforderungen der pädagogischen Arbeitswelt verlangen immer mehr Ausdauer, Dokumentation und Belastbarkeit. Diesen konstruktiv und sachlich begegnen zu können, ist in der Hektik des Arbeitsalltags oftmals nur mit entsprechenden Strategien möglich.
Die Antreiber-Methode lädt die Teilnehmenden ein, eine angemessene eigene Strategie zu entwickeln und damit dieser Problematik wirksam begegnen zu können. Antreiber sind Botschaften unserer Kindheit, die Eltern oder andere Bezugspersonen uns vermittelt haben. Sie sind restriktiv und einschränkend. So wird den Teilnehmenden eine Bewusstheit und eine Strategie zur Veränderung vermittelt.
Der Mensch ist ständig herausgefordert, seine Strategien zu den Herausforderungen des Lebens zu überprüfen und zu erneuern. Die Methoden der Transaktionsanalyse dienen dazu, diese Veränderungsprozesse anzuregen und zu gestalten. Das Ziel dabei ist, eine größtmögliche Autonomie zu erlangen. Die Transaktionsanalyse ist eine Theorie, die sowohl die Entwicklung als auch die Veränderung der Persönlichkeit zu fördert. Sie wirkt ganzheitlich auf unser Denken, Fühlen und Handeln.
Freitag 14.9.2018, 9 – 16.30 Uhr
Hamburg, GEW-Geschäftsstelle, Rothenbaumchaussee 15
Leitung: Iris Wischermann
Kostenanteil: 10 € incl. Verpflegung (ermäßigt 5 €, Nicht-Mitglieder 40 €)
Interkulturelle Konflikte im Schulalltag
Als Lehrer*innen haben wir immer häufiger mit Menschen aus unterschiedlichen Kulturkreisen zu tun. In unserer Arbeit müssen wir immer wieder einen Spagat machen zwischen wertschätzendem Umgang mit dem „Anders-Sein“ und dem eigenen kulturellen Selbstbewusstsein. Um das tun zu können, ist es gut uns von Zeit zu Zeit unsere Werte und Haltungen bewusst zu machen und sie zu überprüfen.
Wir laden dazu ein, sich u. a. mit folgenden Fragestellungen zu beschäftigen:
• Welche Regeln gelten für unser soziales Miteinander im Schulalltag?
• Welche angemessenen Reaktionsmöglichkeiten gibt es für Regelverletzungen im interkulturellen Bereich?
• Wie könnten Konflikte im interkulturellen Bereich gelöst oder geklärt werden?
Samstag 15.9.2018, 10 – 17 Uhr
Hamburg, GEW-Geschäftsstelle, Rothenbaumchaussee 15
Leitung: Mona Sommer, Christoph Wiethold
Kostenanteil: 10 € incl. Verpflegung (ermäßigt 5 €, Nicht-Mitglieder 40 €)
Alle Seminare der gewerkschaftlichen Bildung findet ihr unter https://www.gew-hamburg.de/seminare/gewerkschaftliche-bildung
Und noch ein Hinweis: Stammtisch im Café SternChance - Dialogforum einmal anders
Einladung zu informellem Austausch am Dienstag, 22. Mai 2018 von 18 bis 20 Uhr.
Sie begleiten ehrenamtlich eine Geflüchtete oder einen Geflüchteten auf dem Weg in Ausbildung und Arbeit? Sicher haben Sie dabei viele Erfahrungen gesammelt – gute und weniger gute. Und Sie haben vielleicht Antworten auf die Fragen: Was hilft Geflüchteten auf dem Weg in Praktikum, Ausbildung und Arbeit? Was lief besonders gut? Wo hakt es? Was könnte geändert werden? Welche Unterstützung benötigen Sie?
Über diese und viele weitere Fragen rund um das Thema möchten die Vertreterinnen und Vertreter des Dialogforums gern mit Ihnen sprechen. Gleichzeitig haben Sie natürlich Gelegenheit, sich gegenseitig auszutauschen – ganz informell, bei einem Glas Bier oder Cola, bei gutem Wetter auf der Terrasse des Cafés.
Bringen Sie auch gern Ihre/n Mentee mit, schließlich kann sie oder er am besten aus erster Hand erzählen.
Zur besseren Planung bitten wir um Ihre Anmeldung http://www.hamburg.de/forum-fluechtlingshilfe/10949406/df-arbeit-stammtisch-mai-18/ bis zum 16. Mai 2018. Vielen Dank.