Die AJuM engagiert sich für Leseförderung und Medienbildung in Kindergarten, Schule, Hort, Hochschule und anderen Einrichtungen. Aufgabe der AJuM ist die Beratung von Erzieherinnen und Erziehern, Lehrerinnen und Lehrern sowie den Eltern im Umgang mit Kinder-, Jugendliteratur und -medien sowie beim Betrieb von Schulbibliotheken und -mediotheken. In der AJuM arbeiten ehrenamtlich Lehrerinnen und Lehrer, Erzieherinnen und Erzieher sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Hochschulbereich in einzelnen Landesstellen mit.
GEW
Am 30. Juni fand die zweite Lange Nacht der GEW Hamburg im Curiohaus statt. Etwa 200 Mitglieder, und solche, die es werden wollen, nutzen das bunte Programm aus Diskussionen und Workshop-Angeboten sowie das GEW-Speeddating mit unseren Vorsitzenden. Besonders beliebt: Der Kompliment-o-Mat!
Schon mal notieren: Lange Nacht der GEW 2024: 5.7.24 im Curiohaus
Fotos: F. Dehnerdt / GEW Hamburg
Weißt du eigentlich, wo die GEW in Hamburg zu finden ist? Hast Du vielleicht sogar schon mal darüber nachgedacht, selbst gewerkschaftlich aktiv zu werden – und dann ist doch wieder was dazwischengekommen? Wir laden genau Dich herzlich zu unserer „Langen Nacht der GEW“ ein, welche am 30. Juni ab 18 Uhr in der GEW-Geschäftsstelle (Rothenbaumchaussee 15) stattfindet.
Der Gewerkschaftstag, das höchste Gremium der GEW Hamburg, hatte im April einen Antrag „Dem Lehr- und Fachkräftemangel konzeptionell entgegentreten!“ beschlossen, der der sich an den Hamburger Senat, speziell den Schulsenator und die Sozialsenatorin, sowie alle politischen Verantwortlichen im Bildungsbereich der Stadt Hamburg richtet.
Im internationalen Vergleich ist das Streikrecht in Deutschland eines der strengsten in Europa. Nicht nur auf dem Rechtsweg, sondern auch auf der Straße sowie in breiteren Bündnissen und Initiativen setzt sich die GEW für eine Lockerung des deutschen Streikrechts ein.
Anlässlich des „Weltflüchtlingstags“ am Dienstag kritisiert die GEW den jüngsten Asylkompromiss der Mitgliedsstaaten der Europäischen Union (EU) scharf. Sie appelliert an die Bundesregierung und das Europäische Parlament, sich im anstehenden Trilog-Gesetzgebungsverfahren für deutliche Nachbesserungen einzusetzen. „Eine Reform des europäischen Asylsystems ist überfällig, aber nicht auf Kosten der Schutzsuchenden und ihrer Rechte!
Der langjährige Prozess um die Buchreihe „Täterprofile“ des Hamburger Autors Hans-Peter de Lorent, in der er Biografien Verantwortlicher im Bildungssystem in der NS-Zeit veröffentlicht, endet mit einem Teilerfolg – dennoch folgt eine Revision
von Esther Geißlinger, freie Journalistin, für die E&W
Die Unterscheidung in gewöhnliche und politische Streiks legt bereits nahe, dass es sich beim politischen Streik um eine Sonderform des Streiks handele. Diese Sonderbehandlung des politischen Streiks ist allerdings schon das Ergebnis einer Politik, die zulässige und legitime Streiks von illegitimen unterscheiden will. Diese Unterscheidung ist in Deutschland zwar besonders ausgeprägt, jedoch erst seit den 1950er Jahren. Zu Beginn der Arbeiter*innenbewegung waren die Unternehmer bemüht, Streiks generell verbieten zu lassen. Das machte im Grunde jeden Streik politisch.
Ein breites Bündnis aus Bildungsorganisationen verlangt ein Sondervermögen Bildung, eine Ausbildungsoffensive für Pädagoginnen und Pädagogen, eine zukunftsfähige und inklusive Schule sowie einen Bildungsgipfel auf Augenhöhe.
Soeben ist die neue hlz mit dem Titelthema „Mehr Streik!“ erschienen, sie enthält Artikel zu den verschiedenen Dimensionen, wie politischer Streik, Streik als Menschenrecht, Beamt*innenstreik und Solistreiks. Darüber hinaus berichtet die Redaktion von der TVöD-Tarifrunde und vom Gewerkschaftstag der GEW Hamburg (die pdf-Ausgabe wird in Kürze eingestellt).
In diesem Podcast erzählt Tim, Erzieher an einer Hamburger Kita, wie er zur GEW gekommen ist, und wie und warum er aktiv wurde. Wir wollen damit allen Interessierten potentiellen Mitgliedern und auch passiven Mitgliedern, die überlegen, aktiv zu werden, einen kleinen Einblick geben, warum ein Eintritt in die GEW sowie eine aktive Mitarbeit ein GEWinn ist.
Schüler*innen aus dem Wahlpflichtkurs „Mitbestimmen – aktiv in Schule, Umwelt und Gesellschaft“ der Wichern-Schule besuchten die GEW Hamburg Tarifreferentin Birgit Rettmer und führten mit ihr ein Interview. Hier ist ihr Bericht zu finden.