Gewerkschaftspolitik heißt gegenwärtig, sich den sozial-ökologischen Transformationsanforderungen und antidemokratischen Scheinangeboten rechter Kräfte zu stellen: mit dem Kampf für Gute Arbeit, Tarifbindung, soziale Teilhabe und umfassende Bildung. Ein Beitrag von Tanja Chawla, der Vorsitzenden des DGB Hamburg.
GEW
Gewerkschaft, wie weiter? – Fragt der Schwerpunkt der neuen hlz! Außerdem: Artikel zur knappen Personalsituation in den Kitas, zu den Belastungen im Vorbereitungsdienst, zu einer Protestaktion von VHS-Lehrenden, Stellungnahmen gegen rechte Hetze in Hamburg und die Ausstellungsempfehlung von Gürsel Yıldırıms großartiger Wandzeitung "Migrantischer Widerstand im Hamburg der 1990er Jahre".
Die GEW wünscht allen Kolleg*innen gute und erholsame Ferien, sofern ihr sie habt und nutzen könnt.
Die Geschäftsstelle hat zu den üblichen Zeiten geöffnet.
Gut 200 Kolleg*innen waren am Freitag bei der Langen Nacht der GEW Hamburg und feierten in die nächste Woche beginnenden Sommerferien hinein. Bei Grillwetter gab es ein tolles Grillbuffet im Innenhof, parallel wurde im GBW-Raum das Viertelfinalspiel geguckt (es war Elfmeter!) und die Vorsitzenden machten Speed-Dating. Anschließend gab es eine Führung durch das Curiohaus mit seiner wechselvollen Geschichte.
Oft sind es die Kleinsten, die die größte Wirkung haben. Ob es sich dabei um die ungefährliche Sandbiene handelt, die mitten in Borgfelde ihr neu errichtetes Habitat inspiziert und dabei die Berufsschüler der BS 01 erschreckt, der Flusskrebs in der Wandse, der über Schülerfüße huscht oder die Suche nach einem ›Drachen‹ in Ottensen, der sich für die Allerkleinsten der Kita Tabita als Teichmolch entpuppt. Wer sich darauf einlässt, ein Naturschutzprojekt zu starten, wird schnell feststellen: Es macht viel Arbeit – aber es lohnt sich. Und: man kann es in allen Altersgruppen durchführen.
Der nationale Bildungsbericht „Bildung in Deutschland 2024“ sieht das deutsche Bildungssystem vor großen Herausforderungen. Unter anderem mangelt es an Personal und ausreichender Finanzierung. Hinzu kommen dem Bericht zufolge ein hoher Veränderungsbedarf durch Zuwanderung und Digitalisierung sowie sinkende Schulleistungen und anhaltende soziale Ungleichheit. Zwar seien die Investitionen in Bildung innerhalb von zehn Jahren um 46 Prozent auf 264 Milliarden Euro im Jahr 2022 gestiegen, heißt es in dem Bericht. Dies reiche aber nicht aus, um den gestiegenen Bedarf zu decken.
Die GEW zeigt sich erfreut über die jüngste Empfehlung der Kultusministerkonferenz (KMK) zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), fordert nun aber eine konsequente Umsetzung in den Schulen.
Die GEW hat die neue Empfehlung der Kultusministerkonferenz (KMK) zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) grundsätzlich begrüßt. „BNE muss endlich zur zentralen Querschnittsaufgabe werden, statt Nebenaufgabe oder sogar ‘Sahnehäubchen' zu bleiben“, sagte Anja Bensinger-Stolze, GEW-Vorstandsmitglied Schule.
Weißt du eigentlich, wo die GEW in Hamburg zu finden ist? Hast Du vielleicht sogar schon mal darüber nachgedacht, selbst gewerkschaftlich aktiv zu werden – und dann ist doch wieder was dazwischengekommen? Wir laden genau Dich herzlich zu unserer „Langen Nacht der GEW“ ein, die am 5.7.24 ab 18 Uhr in der GEW-Geschäftsstelle und im Curiohaus (Rothenbaumchaussee 15) stattfindet.
Vorbereitung – Aufenthalt – Rückkehr: Ein erfolgreicher Auslandsschuleinsatz ist mit einer Vielzahl von Bedingungen verknüpft, die erfüllt sein müssen, damit er gelingt.
Dieser Artikel erschien in der analyse & kritik - Zeitung für linke Debatte & Praxis, Ausgabe 704. Wir danken der Redaktion und dem Autor für die Genehmigung der Zweitverwertung.
Von Marcel Bois
Unter dem Pflaster blüht die Wiese! Die neue hlz widmet sich dem Schwerpunkt "Naturpädagogik in der Großstadt", weil wir mehr naturnahe Schulhöfe und schulische Naturschutzprojekte brauchen!