Das neue Seminarprogramm der gba – Gewerkschaftliche Bildungsarbeit liegt vor. Es ist online und als Broschüre erhältlich. Alle Infos findet ihr unter www.gew-nordverbund.de und unter https://www.gew-hamburg.de/seminare/gewerkschaftliche-bildung.
GEW
Der Austausch zwischen der GEW und dem Dachverband der israelischen Gewerkschaften – der Histadrut – hat eine jahrzehntelange Tradition. An diese Tradition wollen wir anknüpfen und vom 04.-12.03.2023 mit jungen Gewerkschafter*innen (bis 35 Jahre) nach Israel reisen. Dort wollen wir zusammen mit israelischen Gewerkschafter*innen die Lebens- und Arbeitswelt junger Israelis und das Land in all seinen verschiedenen Facetten kennenlernen.
Die GEW wünscht erholsame und schöne Feiertage! Wir hoffen auf und streiten für ein besseres, friedlicheres und gewerkschaftlich starkes Jahr 2023.
Die Geschäftsstelle bleibt zwischen dem 23.12 und 2.1.2023 geschlossen. Die Rechtsberatung ist per email erreichbar. Darüber hinaus ist die Rechtsberatungssprechstunde in der Ferienwoche Anfang Januar telefonisch am 4.1. sowie am 5.1.23, jeweils 13:30 - 15:00 Uhr zu erreichen.
Ein gewerkschaftlich ereignisreiches und allgemeingesellschaftlich sehr schwieriges Jahr geht zu Ende. Viele der uns in 2022 stark bewegenden Themen werden uns auch im kommenden Jahr 2023 herausfordern.
Auf der Sitzung vom 5. Oktober 2022 beschäftigte sich die Betriebsgruppe Ruheständler*innen mit dem neuen Hamburgischen Gesetz zur Besoldungs- und Versorgungsanpassung. Darin ist die Gewährung einer Angleichungszulage für die Jahre 2021 bis 2025 vorgesehen. Notwendig wurde diese Angleichungszulage aufgrund von Urteilen des Bundesverfassungsgerichts nach Klagen von Verdi, GEW und GdP (siehe den Beitrag des Kollegen Gerhard Brauer in der hlz 11-12/2022).
Die Feministische Zukunftskonferenz '"Ein Blick zurück nach vorn" begann mit der Suche nach unserem Begriff von "Feminismus": Welche Erfahrungen hatten wir damit und welche Ziele haben wir verfolgt? Ist Feminismus für uns aktuell in der GEWerkschaftspolitik ausreichend präsent? Könnte Feminismus in Zukunft zur "Vielfältigkeitspolitik" erweitert werden?
Eine Teilnehmerin legte es so aus:
F – rauke
E – ntwicklung
M – änner
I – dentität
N – ormalität
Auf der Vorstandssitzung der Betriebsgruppe (BG) Ruheständler*innen am 7. September 2022 wurde einstimmig ein neues Leitungsteam gewählt. Es besteht wie bisher aus Marianne Hansen und Christel Sohns. Neu hinzugewählt wurde Wolfgang Raabe, der erst mit Beginn seines Ruhestandes aus Köln nach Hamburg zurückkehrte.
Mit Blick auf den „Internationalen Tag der Menschenrechte“ weist die GEW auf die Bedeutung einer menschenrechtsorientierten Bildung hin. „Die Pädagoginnen und Pädagogen in den Einrichtungen der gesamten Bildungskette leisten einen sehr wichtigen Beitrag zur Demokratiebildung in Deutschland. Für diese Arbeit haben sie bessere Rahmenbedingungen und eine höhere Wertschätzung verdient. Die ‚Allgemeine Erklärung der Menschenrechte‘ der Vereinten Nationen von 1948 ist bis heute Grundlage der Bildungsarbeit“, sagte GEW-Vorsitzende Maike Finnern am Freitag in Frankfurt a.M.
Die GEW schlägt ein 100-Milliarden-Euro-Programm für Investitionen in die Bildung vor. Dieses solle über ein Sondervermögen finanziert werden. Aus den Mitteln solle auch ein auf zehn Jahre angelegtes Sanierungsprogramm für Bildungsgebäude finanziert werden, allein für Schulbauten habe sich ein Investitionsstau von rund 45 Milliarden Euro gebildet. „Investitionen in Bildung sind Zukunftsinvestitionen, bei denen sich jeder Euro um ein Vielfaches rentiert.
„Es war der 4. November 1911, wie auch in diesem Jahre ein Sonnabend, der 106. Stiftungstag der ‚Gesellschaft‘, als wir am Nachmittage zum ersten Male durch den Torweg des Curiohauses gingen…“ (aus: Das Curiohaus 1911 – 1961. Ein Beitrag zur Geschichte der Gesellschaft der Freunde des vaterländischen Schul- und Erziehungswesens in Hamburg. 1961, S. 29).
Alljährlich erinnern wir uns im November an die Gründung der Gesellschaft der Freunde des vaterländischen Schul- und Erziehungswesens am 3. November 1805. Aus Anlass dieses "Geburtstages" erhalten unsere Mitglieder, die 2022 das 80. Lebensjahr vollendet haben, die EHRENMITGLIEDSCHAFT.
Die Feier fand am Dienstag, den 01. November 2022, 15.00 Uhr im Curio Haus, Großer Saal, statt. Eingeladen waren diejenigen, die 60 Jahre Mitglied, 50 Jahre Mitglied und 2022 80 Jahre alt und damit Ehrenmitglied werden.
Bernd Winkelmann, zwanzig Jahre lang einer der Sprecher*innen der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft im Lande Bremen, bereitet dabei Inhalte auf, die mit zum Teil heftigen Auseinandersetzungen im politischen Raum verbunden waren. So ziehen die Aktionen und Kämpfe der letzten Jahre wie die markanten Parolen der Demonstrationen am Auge der Lesenden vorbei. Bezüge zur Vergangenheit werden hergestellt, Anregungen für zukünftiges Handeln ausgesprochen.