Das Buch wurde im GEW-Bundesforum „Bildung in der digitalen Welt“ erarbeitet und ist im kopaed-Verlag erschienen. Nach einer Einführung in die zentralen Problem- und Fragestellungen des Sammelbandes durch Bernd Schorb wird Mandy Schiefner-Rohs ihren Beitrag zu Medienkompetenzen der Lehrenden vorstellen. Das detaillierte Programm findet ihr im Anhang.
Bildungspolitik
Der durch KI gesteuerte Chatbot ChatGPT ist eine technologische Entwicklung, deren Auswirkungen auf Schule heiß diskutiert wird.
Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Bleidick ist am 28.12. 2022 im Alter von 92 Jahren in Hamburg gestorben. Er vertrat an der Universität Hamburg von 1969 bis 1995 die „Allgemeine Behindertenpädagogik“. Sein Leben und Wirken waren geprägt von bildungspolitischer Verantwortung und ethischer Verpflichtung zur Verbesserung von Lebenslagen behinderter und benachteiligter Menschen.
Um die mehr als 200.000 aus der Ukraine geflüchteten Kinder und Jugendlichen besser in die Schulen hierzulande zu integrieren, braucht es nach Ansicht der GEW auch mehr multiprofessionelle Teams und Perspektiven für ukrainische Fachkräfte.
Nächste Woche wird die Präsentation der überarbeiteten Bildungspläne durch die Schulbehörde erwartet. Die Kritik an den Entwürfen war enorm: Neben der GEW haben sich auch die Lehrer*innenkammer, die Schüler*innenkammer, die Elternkammer, weitere Verbände, das Bündnis für zukunftsfähige Schulen Hamburg sowie auch Schulen entsprechend geäußert. Neben Kritik am Verfahren ist es insbesondere der vom Senator in die Debatte gebrachte Leistungsbegriff und die völlig überfrachteten Curricula, die nicht hingenommen werden.
Die im März 2022 vorgelegten Entwürfe der Hamburger Bildungspläne sind inhaltlich überfrachtet und reduzieren Lernen auf ein unzeitgemäßes Pauken von Wissen für Klassenarbeiten und Klausuren. Ihre Umsetzung würde die Zeit an den Hamburger Schulen zurückdrehen, indem das „Bulimie-Lernen“ bzw. das „Teaching to the test“ gefördert wird. Diese Entwürfe bieten keine Grundlage dafür, Schüler:innen auf die zukünftigen gesellschaftlichen Herausforderungen vorzubereiten.
Im Bundesvergleich galt Hamburg lange als Vorreiter beim Studium ohne Abitur. Die jüngste Entwicklung weist jedoch in eine andere Richtung, wie die Antwort des Senats auf eine schriftliche Kleine Anfrage der Linken-Abgeordneten Stephanie Rose zeigt. Demnach hat sich an der Universität Hamburg der Anteil der Studierenden mit einer beruflichen Hochschulzugangsberechtigung von 2379 im Wintersemester 2017/18 auf 1292 im Wintersemester 2021/22 fast halbiert, wie nun das Abendblatt berichtete (Jüngere Zahlen legte die Uni nicht vor). Die Gründe liegen u.a.
Klimawandel, soziale Ungleichheit und Krieg: Das Bildungssystem muss mit den Krisen unserer Zeit umgehen - gleichzeitig befindet es sich selbst in der Krise. Was muss sich verändern?
Das Programm findet sich im Anhang. Eine Online-Anmeldung ist möglich unter https://www.gew-nds.de/bezirke-und-kreise/bezirksverband-lueneburg/paedagogische-woche.
Der Bund verteilt über Bundesprogramme zweckgebundene finanzielle Mittel für die Schulen. Die genaue Verteilung der Gelder richtet sich nach dem sogenannten Königsteiner Schlüssel. Doch es gibt eine bessere Idee!
Morgen, Donnerstag, am 25.August 2022, tagt der Schulausschuss der Hamburger Bürgerschaft und berät den kommenden Doppelhaushalt. Dabei erwartet die GEW, dass der finanzielle Rahmen für eine über den ganzen Tag gelingende Bildungs‐ und Betreuungsarbeit geschaffen wird. Aus Sicht der GEW ist eine verstärkte Finanzierung und Ausstattung zwingende Voraussetzung für eine demokratische, inklusive, soziale und wirtschaftlich prosperierende Gesellschaft.
Lernförderung
Am 28. Januar 1972 beschlossen die Regierungschefs von Bund und Ländern, sogenannte „Verfassungsfeinde“ vom öffentlichen Dienst gezielt fernzuhalten. Bei der Regelanfrage bei dem Verfassungsschutz wurden damals alle Bewerberinnen und Bewerber für den öffentlichen Dienst überprüft. Staatliche Kommissionen befragten vom Verfassungsschutz gemeldete Personen nach ihren politischen Aktivitäten und Meinungen und lehnten zahlreiche Personen wegen mangelnder Verfassungstreue ab. Auch Hamburg richtete ein staatliches Überprüfungsverfahren ein: Zwischen 1971 und 1978 gab ca.
Als eine „geschönte Bestandsaufnahme des Bildungswesens“ hat die GEW den „Nationalen Bildungsbericht 2022“ bezeichnet. „Wir brauchen ein entschlossenes gemeinsames Handeln von Politik und Gesellschaft, um einen drohenden ‚nationalen Notstand‘ zu verhindern“, sagte GEW-Vorsitzende Maike Finnern am Donnerstag während des Gewerkschaftstages ihrer Organisation in Leipzig.