Es berichtet der seit vielen Jahren in Griechenland lebende Anwalt und Aktivist Achim Rollhäuser am 6. Mai 2022 ab 19 Uhr, im Curio-Haus, GEW-Saal ABC Rothenbaumchaussee 15, hinteres Gebäude
Aktionen und Kampagnen
Die DGB-Senior*innen laden ganz herzlich zum Jahresempfang am 5. Mai ein. Der Termin ist der Ersatz für den Neujahrsempfang 2022, der aufgrund der Pandemie verschoben werden musste.
Termin: 5. Mai 2022, 10.30 bis 13.00 Uhr (Einlass ab 10.00 Uhr)
Ort: Musiksaal des DGB, Besenbinderhof Nr. 57 A
Programm:
• Begrüßung
• Tanja Chawla, Vorsitzende des DGB Hamburg
• Klaus Bullan (Mitglied GEW-Vorsitz von "fair childhood") über die Arbeit von „fair childhood“
Ostermontag, 18. April 22, 13:00 Uhr Auftakt Reeperbahn (Höhe Spielbudenplatz)
13:00 Uhr Osterandacht
13:30 Uhr Start-Kundgebung
15:00 Uhr Abschlusskundgebung
Der Aufruf des DGB Hamburg findet sich im Anhang.
Seit zwei Jahren macht der DGB mit der Initiative „VERGISS NIE, HIER ARBEITET EIN MENSCH“ auf das Problem der Gewalt gegen Beschäftigte im öffentlichen Dienst und privatisierten Sektor aufmerksam. Die positive Resonanz, die wir
++ Haltung statt Zurückhaltung ++
Nach langer Pause organisiert die Betriebsgruppe der Max Brauer Schule am 17.5. endlich wieder eine Veranstaltung aus der Reihe „Haltung statt Zurückhaltung“. Nachdem an der MBS im letzten Jahr eine Auseinandersetzung mit dem NSU-Mord an Süleyman Tasköprü vor 20 Jahren in direkter Nachbarschaft zur Schule stattgefunden hat, richten wir im Mai ein weiteres Mal den Fokus auf rechten Terror in der Bundesrepublik:
Fortbildung für haupt- und ehrenamtliche Betreuer*innen, Vormünder*innen und sonstige Unterstützer*innen von unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten (UMF) am 27.04.2022 von 18-20 Uhr im Curiohaus (GEW-Raum), Rothenbaumchaussee 13
Referent*innen: Rechtsanwalt Björn Stehn und Conni Gunßer, Flüchtlingsrat Hamburg e.V.
In Russland haben mehr als 5000 Lehrkräfte eine Petition gegen den Ukraine-Krieg unterzeichnet. Dafür drohen ihnen Entlassung und Verfolgung. Die GEW ruft zu Solidaritätsadressen auf.
von Carmen Ludwig, GEW-Bundes-Referentin für Internationales
Der Jahresbericht der Wehrbeauftragten des Deutschen Bundestages legt erneut Probleme mit minderjährigen Soldatinnen und -soldaten offen. Das Bündnis „Unter 18 Nie!“ erneuert daher die Forderung, das Rekrutierungsalter schnell anzuheben.
Die GEW verurteilt den völkerrechtswidrigen Angriffskrieg der russischen Regierung auf die Ukraine. Wir fordern einen umgehenden Waffenstillstand, einen Rückzug der russischen Truppen und Verhandlungen über eine friedliche Lösung des Konflikts.
Beschluss des Hauptvorstands der GEW zum Ukraine-Krieg vom 26.03.2022 im Wortlaut:
Der zweite Podcast ist da, ihr findet ihn bei Soundcloud, Spotify und Deezer.
----------------------------------------------------
Der DGB begrüßt die ersten Vorschläge der Ampel-Koalition, um der Inflation und gestiegenen Energiepreise zu begegnen. Die Maßnahmen werden aber wegen der geopolitischen Lage nicht reichen, um soziale Härten zu verhindern und die Energieversorgung zu sichern. Zudem werden die Energiepreise zunehmend zu einer massiven Gefahr für Arbeitsplätze. In der Energiepolitik sind jetzt vier Schritte nötig: Kurzfristig entlasten, gerechter finanzieren, Versorgung sichern und schneller ausbauen.
Der Ukraine-Krieg ist auch für Kinder sehr nah – sie werden im Internet mit Kriegsbildern konfrontiert. Besonders Kinder mit Fluchterfahrungen oder Migrationsgeschichte kann das überfordern. So kannst du im Unterricht darauf reagieren.