Der Weltflüchtlingstag ist ein von den Vereinten Nationen eingerichteter Aktionstag, der seit 2001 am 20. Juni stattfindet. Mit der Resolution 55/76 zum bevorstehenden 50. Jahrestag der Gründung des UNHCR (United Nations High Commissioner for Refugees, dt.: Hoher Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen) hatte die UN-Generalversammlung am 4. Dezember 2000 den 20. Juni zum Weltflüchtlingstag erklärt.
Aktionen und Kampagnen
Das Gutachten vom Deutschen Institut für Menschenrechte geht zunächst darauf ein, welche Rolle parteinahe Stiftungen innehaben und welche Aufgaben ihnen obliegen. Er zeigt sodann auf, welche Bedeutung den Grund- und Menschenrechten im Bereich der politischen Bildung und damit auch den parteinahen Stiftungen bei der Erfüllung ihrer Aufgaben zukommen. Hierbei wird vor allem verdeutlicht, warum es zur Aufgabe von politischer Bildung gehört, gegenwärtige Erscheinungsformen von Rassismus und Rechtsextremismus und in diesem Zusammenhang auch die AfD kritisch zu thematisieren.
Nach den traumatischen Kriegs- und Fluchterfahrungen sollten Kinder und Jugendliche aus der Ukraine schnell wieder soziale Kontakte zu Gleichaltrigen bekommen und ein normales Schulleben führen, erklärt GEW-Chefin Maike Finnern.
Aktuell sind rund 90.000 Kinder und Jugendlichen aus der Ukraine geflüchtet, die GEW rechnet mit mehr als 400.000. Um die jungen Menschen an deutschen Schulen zu integrieren, fordert die GEW mehr Personal und mehr Räume.
Experts of the World Unite ist eine solidarische Initiative, die sich für das Recht auf Bildung von Kindern und Jugendlichen in den Camps für Geflüchtete in Griechenland einsetzt. Die Gruppe nutzt seit 2020 digitale Kommunikation, um sich zu vernetzen, über die Situation aufzuklären und Bildungsangebote zu schaffen. Darüber kam die Gruppe in Kontakt mit jungen Frauen*, die sich in unterschiedlichen künstlerischen Formaten ausdrücken. Sie malen, sticken, machen Filme, schreiben Gedichte oder sogar ein Buch. Aus dem Bedürfnis heraus, die eigene Stimme hörbar zu machen.
In unmittelbarer Nähe zur S-Bahn-Station Veddel befindet sich das Lagerhaus G auf dem Kleinen Grasbrook, das in den Jahren 1944/45 als eines der größten Außenlager des KZ Neuengamme in Hamburg genutzt wurde. Bis heute erinnert vor Ort nur wenig an die Geschichte des Hauses. Durch die bevorstehende Entwicklung des Grasbrook zum neuen Stadtteil rückt das Gebäude nun verstärkt in den öffentlichen Blick. Es wird gegenwärtig vor allem darüber diskutiert, wie eine arbeitende, lebendige Gedenkstätte vor Ort ausgestaltet sein sollte, in der über die historischen Verbrechen aufgeklärt wird.
Die GEW Hamburg stellt seit 2008 jährlich 10.000 Euro aus ihrem Haushalt für einen Fonds zur Verfügung, der sich für ein solidarisches und gleichberechtigtes Miteinander der Menschen in Hamburg einsetzt. Hieraus werden Aktivitäten und Projekte unterstützt, die sich u.a. gegen rassistische, antisemitische, sexistische und/oder homophobe Denkmuster, Verhaltensweisen und Strukturen einsetzen.
Am 8. Mai 2022 jährt sich zum 77. Mal die bedingungslose Kapitulation der deutschen Wehrmacht und damit das Ende des 2. Weltkrieges. Die Befreiung von der Schreckensherrschaft der Nazis beendete das systematische Ermorden und Vernichten, dem über 55 Millionen Menschen zum Opfer gefallen sind: Juden und Jüdinnen, Sinti und Roma, politische Gegner, Homosexuelle, „Asoziale“ und politische Gegner und Widerstandskämpfer*innen, darunter auch viele Gewerkschafter*innen.
Hamburgs DGB-Gewerkschaften haben am 1. Mai ein starkes Zeichen für eine sozial gerechte, ökologische und mitbestimmte Zukunft gesetzt. An der ersten gewerkschaftlichen Maidemonstration ohne Corona-Beschränkungen seit 2019, nahmen rund 6670 Menschen teil. 6000 waren es bei der Hauptdemonstration in Eimsbüttel und der Kundgebung am St. Pauli Fischmarkt, 500 in Bergedorf und 170 in Harburg. Unter dem Motto „Zukunft geMAInsam gestalten“ riefen die Gewerkschaften dazu auf, die Tarifbindung in Hamburg zu stärken.
Unter dem Motto „Zukunft geMAInsam gestalten!“ haben der DGB und die Mitgliedsgewerkschaften den „Tag der Arbeit“ im dritten Jahr der Corona-Pandemie wieder mit Kundgebungen im gesamten Bundesgebiet gefeiert. 203.500 Menschen beteiligten sich.
Liebe Kollegen und Kolleginnen, liebe Kolleg*innen,
endlich wieder geMAInsam auf die Straße für Solidarität und Gute Arbeit!
Dieses Jahr können wir am 1. Mai wieder geMAInsam kraftvoll auf die Straße gehen – für eine solidarische, mitbestimmte und gerechte Zukunft!
GeMAInsam sind wir stark – und jede*r ist dabei wichtig!
Es berichtet der seit vielen Jahren in Griechenland lebende Anwalt und Aktivist Achim Rollhäuser am 6. Mai 2022 ab 19 Uhr, im Curio-Haus, GEW-Saal ABC Rothenbaumchaussee 15, hinteres Gebäude