AJuM - Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien
Nächste Treffen der Landesstelle Hamburg
Montag, 14.11.2022
Montag, 9.1.2023
Montag, 27.3.2023
Montag, 5.6.2023
jeweils um 18.30 Uhr
voraussichtlich in der Geschäftsstelle der GEW (Rothenbaumchaussee 15, Raum A).
Wer Interesse daran hat, sich mit Kinder- und Jugendliteratur zu beschäftigen und diese auch zu rezensieren, kann sich an Christoph Jantzen (ajum-hamburg@email.de) wenden.
Herzliche Grüße
Christoph Jantzen, Philipp Schmerheim, Katja Stein und Gudrun Stenzel
Unsere Arbeitsgebiete
Wofür wir in der GEW zuständig sind
Warum du bei uns mitmachen solltest
Gruppenbeiträge
Die AJuM will nun auch in den sozialen Netzwerken stärker vertreten sein und ist dabei, einen Youtubekanal aufzubauen. Dort sollen Kinder- und Jugendbuchautorinnen und -autoren zu Wort kommen, geplant sind Booktubes und vieles mehr rund um Kinder- und Jugendmedien.
Schaut doch mal vorbei: https://www.youtube.com/channel/UCqttDRUsaJKIFEcPN2xR3Ig
Bisher zeigen Julia Neuhaus, Anja Tuckermann und Arne Rautenberg, wie sie arbeiten.
María Teresa Andruetto
Clara und der Mann im großen Haus
Aus dem Spanischen von Jochen Weber
Illustrationen: Martina Trach
ISBN: 978-3-905-80497-3
19,00 €, 48 Seiten
Baobab Books 2019
Ein Bilderbuch aus Argentinien
Eine eindringliche und bewegende Schilderung der Bedeutung von entscheidenden Scheidewegen im Leben, von Einsamkeit, Außenseitertum und dem Zugang zu Bildung sowie einer ungewöhnlichen Freundschaft.
Dita Zipfel:
Wie der Wahnsinn mir die Welt erklärte
ISBN: 978-3-446-26444-1
15,00 €, 200 Seiten
Hanser 2020
Das Buch wurde 2020 mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis in der Kategorie Jugendbuch ausgezeichnet (https://www.jugendliteratur.org/preistraeger-2020/c-105).
Eine Rezension in Figurenperspektiven:
Angie Thomas:
On the Come Up
Aus dem Amerikanischen von Henriette Zeltner
ISBN: 978-3-570-16548-5
18,00 €, 464 Seiten
cbj München 2019
Das Buch wurde im Februar 2020 mit dem LesePeter Jugenbuch ausgezeichnet (www.lesepeter.de).
Die Sitzung wird sowohl als Vor-Ortsitzung in der Geschäftsstelle als auch als digitale Sitzung stattfinden. Eine Anmeldung für die Präsenzteilnahme ist unbedingt erforderlich (Mail an: Christoph.Jantzen@ajum.de).
Am 21.05.2019 hat die AJuM Hamburg gemeinsam mit dem Arbeitsbereich Deutschdidaktik der Universität Hamburg im Rahmen einer Lesungsreihe die Autorin Kathrin Lange zu einer Lesung sowie einem anschließenden Werkstattgespräch eingeladen. In gemütlicher Atmosphäre im Café Campusblick an der Universität Hamburg las Kathrin Lange aus dem ersten Band Ihrer Fabelmacht-Chroniken.
Lust auf neue Kinderliteratur?
Rezensionsworkshop des Arbeitsbereichs Deutschdidaktik der Universität Hamburg und der Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien (AJuM) der GEW
Im Rahmen einer Lesung wird Kathrin Lange aus ihrer fantastischen Jugendbuchreihe "Fabelmachtchroniken" (1. Band: Flammende Zeichen; 2. Band: Brennende Worte) lesen: Die fantastischen Erzählungen von Kathrin Lange spielen in Paris mit seinen vielen magischen Orten und Plätzen. Mila und Nicholas müssen feststellen, dass die Fähigkeit, die Wirklichkeit umschreiben zu können, indem man aufschreibt, was passieren wird, vielleicht weniger eine Gabe als vielmehr ein Fluch ist.
Die Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien in der GEW rezensiert Kinder- und Jugendmedien. Die Rezensionen werden in einer Onlinedatenbank zur Verfügung gestellt (www.ajum.de) und können allen Pädagog*innen und Bibliothekar*innen eine Orientierung bieten. Um die Rezensionsarbeit zu unterstützen, gibt es nun ein aktuelles Materialienheft zum Rezensieren, das sowohl eine Grundlage für Neueinsteiger*innen als auch eine Vergewisserwisserung für erfahrene Rezensierende sein soll.
Im Internet gibt es eine Diskussion über dei Jugendroman "Reise zum Mittelpunkt der Welt" von Finn-Ole Heinrich. Anhand dieser Diskussion über einen strittigen Roman soll abstrakter diskutiert werden, was Kindern und Jugendlichen zugetraut und zugemutet werden kann, wie "korrekt" Kinder- und Jugendliteratur sein sollte und welche Maßstäbe man bei der Kritik von KJL ansetzen sollte. Vorab wird für die Sitzung Material für alle Interessierten zur Vorbereitung verschickt.
Auf dieser Landesstellensitzung wird Dr. Christoph Jantzen in einem Impulsvortrag aus einer Studie zu Erstlesebüchern aus Sicht von Kindern berichten; anschließend wird das Thema diskutiert.