Die AJuM kooperiert hier mit der Universität Hamburg für eine öffentliche Ringvorlesung. Es sind also alle Menschen herzlich eingeladen, einen oder mehrere Vorträge oder die gesamte Vorlesungsreihe anzuschauen/anzuhören. Die Vorträge werden digital und synchron via Zoom gehalten, im Anschluss gibt es die Möglichkeit zur Diskussion.
Mehr Informationen und Anmeldung: https://uhh.de/jenseitsdermediengrenzen
12.04.2021
Von der Intermedialität zur Transmedialität: Medienübergreifendes Erzählen für Kinder
Dr. Philipp Schmerheim
Institut für Germanistik, Universität Hamburg
19.04.2021
Zeitgemäße Betrachtungen: Kinder- und Jugendliteratur als Medien- und Produktverbünde
Prof. Dr. Tobias Kurwinkel
Germanistik/Literaturdidaktik, Universität Duisburg-Essen
26.04.2021
Der Kinder- und Jugendbuchmarkt: Produktion, Distribution, Rezeption
Prof. Dr. Corinna Norrick-Rühl
Englisches Seminar/Book Studies, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
03.05.2021
Stereotype Darstellungen in Migrationsliteratur. Literaturwissenschaftliche und -didaktische Überlegungen zu einem medienübergreifenden Phänomen
Vertr. Prof. Dr. Nicole Masanek
Institut für Germanistik, Universität Duisburg-Essen
10.05.2021
Erstlesebücher – Mediale Grenzen in einem konservativen Erzählmedium überschreiten
Dr. Christoph Jantzen
Fachbereich für Erziehungswissenschaft, Deutschdidaktik, Universität Hamburg
17.05.2021
Herbst 89 – Umbruchserzählungen für Kinder in intermedialer Perspektive
Dr. Kirsten Kumschlies
Fachbereich II Germanistik, Grundschuldidaktik Deutsch, Universität Trier
31.05.2021
Brüche in der Narration? Metafiktionale Phänomene im Bilderbuch und ihre Rolle in einer sich wandelnden Literaturdidaktik
Lukas Doleschal
Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
07.06.2020
Märchen im Bilderbuch – Rezeptionsprozesse von Grundschulkindern
Johanna Duckstein
Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
14.06.2021
Spielend die Welt entdecken – Einsatzmöglichkeiten narrativer Computerspiele im Literaturunterricht
Dr. Lisa König
Institut für deutsche Sprache und Literatur, Pädagogische Hochschule
21.06.2021
"Von Lummerland nach Kummerland und zurück" – Eine (Zeit)Reise durch die Medientransformationen eines Kinderliteraturklassikers
Dr. Inger Lison
Institut für Germanistik, Abt. Didaktik der deutschen Sprache und Literatur, Technische Universität Braunschweig
28.06.2021
Mediale Spuren in schriftlichen Erzählungen von Kindern
Gastprof. Dr. Lis Schüler
Grundschulpädagogik/ Didaktik Deutsch, Freie Universität Berlin
05.07.2021
Mit Bildern erzählen – das japanische Papiertheater Kamishibai
Annette Huber
Literaturwissenschaftlerin, Hamburg
Anhang | Größe |
---|---|
![]() | 1.2 MB |