AJuM - Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien
Nächste Treffen der Landesstelle Hamburg
Montag, 14.11.2022
Montag, 9.1.2023
Montag, 27.3.2023
Montag, 5.6.2023
jeweils um 18.30 Uhr
voraussichtlich in der Geschäftsstelle der GEW (Rothenbaumchaussee 15, Raum A).
Wer Interesse daran hat, sich mit Kinder- und Jugendliteratur zu beschäftigen und diese auch zu rezensieren, kann sich an Christoph Jantzen (ajum-hamburg@email.de) wenden.
Herzliche Grüße
Christoph Jantzen, Philipp Schmerheim, Katja Stein und Gudrun Stenzel
Unsere Arbeitsgebiete
Wofür wir in der GEW zuständig sind
Warum du bei uns mitmachen solltest
Gruppenbeiträge
Vielfältige Bild-Schrifttext-Genres prägen den aktuellen kinderliterarischen Markt. Sie kennzeichnet ein Nebeneinander multimodaler Gestaltungsmittel kontinuierlicher und diskontinuierlicher Art. Der Vortrag stellt zum einen typische dieser vielgestaltigen Genres für Grundschulkinder vor, die zum Teil mit der traditionellen Opposition von literarischem und Sachtext nicht mehr zu fassen sind.
Der Vortrag von Elisabeth Bracker da Ponte "Sir Tiny – Ritter Winzig!? Mehrsprachige Kinderbücher aus fremdsprachendidaktischer Perspektive" muss leider ausfallen. Dafür wird Dr. Philipp Schmerheim einen Vortrag halten:
Wenn sich Bastian Balthasar Bux in der Unendlichen Geschichte zum Kindlichen Kaiser krönt, das Zaubereiministerium in Harry Potter und der Orden des Phönix über Harrys Zukunft entscheidet oder Bibi Blockberg sich mit dem Bürgermeister auseinandersetzt, referenzieren die verschiedenen Medien damit politische Systeme und/oder Entscheidungsprozesse. Der Vortrag sucht diesen Referenzen nachzuspüren und zu diskutieren, inwiefern Kinder- und Jugendmedien als Orte politischer Sozialisation fungieren.
Neben positiven begegnen einem häufig auch negative Wertungen im Umgang mit KL: „Ich finde das Gedicht doof, weil ich es nicht verstehen kann.“ Spontane negative Wertungen dieser Art verstellen leicht Zugänge zu literarischen Texten. Welchen Wert positive und besonders auch negative Wertungen für den Umgang mit KL haben, zeigt der Vortrag anhand von Rezeptionsdokumenten, indem das didaktische Potential einer bewussten Arbeit an Wertungen und die damit verbundenen Herausforderungen reflektiert werden.
Mit der Vielfalt greift die Ringvorlesung ein gesellschaftlich und bildungspolitisch virulentes Thema auf und wendet es fachspezifisch. Im Zentrum stehen die Herausforderungen, vor denen Lehrende in der Arbeit mit Kinderliteratur in der Grundschule stehen, wenn sie die zunehmend heterogener werdende Schülerschaft produktiv aufgreifen wollen:
Vortragsveranstaltung der AJuM zum Thema
Recherche zur Kinder- und Jugendliteratur in digitalen Datenbaken
Das Lesenetz führte zusammen mit der AJuM Landesstelle Hambureg am 23.1.2018 eine Vortragsveranstaltung durch, in deren Rahmen die Literatur- und Bibliothekswissenschaftlerin Prof. em. Birgit Dankert über die Möglichkeiten von Recherche zur Kinder- und Jugendliteratur in digitalen Datenbaken informierte.
Schwerpunktthema: Diskriminierungsfreie Sprache?
Einladung zum Treffen der Landesstelle Hamburg
am 8.1.2018 in der Fakultät für Erziehungswissenschaft, 18.30 Uhr, Von-Melle-Park 8, 20146 Hamburg, in der Grundschulwerkstatt, Raum 09
Am Freitag, den 1. Dezember 2017 fand an der Universität Hamburg ein mehrstündiger Workshop mit dem Titel „Die Sprache der Bilder“ statt. Dr. Christoph Jantzen von der Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendliteratur in der GEW (AJuM) hatte diesen für Mitglieder und Interessierte organisiert und die freischaffende Illustratorin Julia Neuhaus für diese Veranstaltung gewinnen können.
Wo erfahren wir, dass auf dem deutschsprachigen Buchmarkt 2017 gleich dreißig Novitäten auf Basis von Texten von Astrid Lindgren erscheinen –15 Jahre nach ihrem Tod?
Im März 2018 kommt ein neuer Spielfilm nach Michael Endes „Jim Knopf“ in die deutschen Kinos. Er lebt von der Bilderwelt F.J. Tripps. Doch was ist mit den 44 anderen deutschen Ende-Illustratoren?
Anlass & Anliegen
Die Gründung der Vereinigten Jugendschriftenausschüsse (VJA) im Jahr 1894 und ihrer Zeitschrift Jugendschriftenwarte (JSW) 1893 fällt in eine Zeit schulischer Aufbruchstendenzen. Reformpädagogische Initiativen um 1900 schafften einen geeigneten Nährboden und vielfältige Impulse für einen neuen Blick auf die zeitgenössische Kinder- und Jugendliteratur (KJL).
Am 23.10.2017 war Finn-Ole Heinrich im Café BERGTAGS in Altona zu Gast, um auf Einladung der AJuM Landesstelle Hamburg, dem Grundschulverband, Landesgruppe Hamburg und dem Arbeitsbereich Deutschdidaktik der Universität Hamburg einen spannenden Einblick in sein Werk und Schaffen zu geben.