Die Vorsitzenden und das Geschäftsstellen-Team wünschen euch ruhige Feiertage und einen guten Rutsch in das nächste Jahr.
Vom 22. Dezember bis zum 4. Januar bleibt die Geschäftsstelle geschlossen!
Foto: © Hiero / pixelio.de
Die Vorsitzenden und das Geschäftsstellen-Team wünschen euch ruhige Feiertage und einen guten Rutsch in das nächste Jahr.
Vom 22. Dezember bis zum 4. Januar bleibt die Geschäftsstelle geschlossen!
Foto: © Hiero / pixelio.de
Das Hamburger Netzwerk gegen TTIP, CETA und TiSA hat einen Offenen Brief an die Hamburger Abgeordneten der Bürgerschaftsfraktionen, des Bundesrats, des Bundestags und des Europäischen Parlaments übergeben, in dem diese aufgefordert werden, sich für eine Ablehnung der bis Freihandelsabkommen TTIP, CETA sowie TiSA einzusetzen.
Diskussion mit den wissenschaftspolitischen SprecherInnen der Bürgerschaftsparteien
Wir wollen mit den wissenschaftspolitischen SprecherInnen der wichtigsten für die Bürgerschaft zur Wahl stehenden Parteien über unsere beim Gewerkschaftstag der GEW Hamburg verabschiedeten Leitlinien diskutieren. In diesen fordern wir eine Demokratisierung der Hochschulstrukturen sowie eine Verbesserung der Arbeits- und Studienbedingungen. Die Leitlinien finden sich unter www.gew-hamburg.de.
Sebastian Kühn (SPD)
Liebe ErzieherInnen und pädagogisch Tätige,
liebe Eltern und Kinder!
Das Kitanetzwerk Hamburg lädt Euch ein, dabei zu sein, wenn wir alle gemeinsam dem Senat zeigen:
Die Verbesserungen der Qualitätsstandards in Kitas reichen nicht aus!
Übergabe der Unterschriften an den Senat am 06.01.2015 um 17.00 Uhr, Treffpunkt um 16.40 Uhr vor dem Bucerius Kunstforum.
„Wir haben Wort gehalten, das Wahlprogramm ist komplett umgesetzt. Wir haben gut regiert.“, sagte Olaf Scholz am 13.12.14 auf dem SPD-Landesparteitag .
Beim Thema schulische Inklusion ist das genaue Gegenteil der Fall. In dem SPD-Wahlprogramm von 2011 hieß es, dass „nach dem Vorbild der seit Jahren erfolgreichen Integrationsklassen und der Integrativen Regelklassen weitere Angebote geschaffen werden“ sollen.
Seit Mitte Oktober laufen die L-EGO-Verhandlungen der GEW mit der Tarifgemeinschaft deutscher Länder (TdL). Am 10.12.2014 traf sich die GEW-Bundestarifkommission Länder (BTK-L) in Frankfurt am Main, um den Fortgang der Verhandlungen über eine tarifvertragliche Lehrkräfte-Entgeltordnung (L-EGO) zu bewerten. In der BTK-L sitzen GEW-Mitglieder aus allen GEW-Landesverbänden. Die Delegierten waren sich einig, dass die bisherigen Ergebnisse der L-EGO Verhandlungen noch nicht aussagekräftig genug sind, um sie abschließend zu beurteilen.
Am 10.12 wurde eine Eckpunktevereinbarung der Vertragskommission Kindertagesbetreuung, in der sowohl die Sozialbehörde als auch die Träger und Verbände vertreten sind, vorgelegt. Das Ziel ist klar formuliert: Spätestens in 10 Jahren soll der Fachkraft-/Kind-Schlüssel im Krippenbereich auf 1:4 und im Elementarbereich auf 1:10 verbessert sein, falls Unterstützung durch Bundesmittel erfolgen würde sogar schon in 5 Jahren.
Der Rundbrief „Informationen der Fachgruppe Hochschule und Forschung der GEW“ ist erschienen, er enthält Artikel zu den Aktivitäten der Lehrbeauftragten, zum Zivilklauselkongress sowie weitere Informationen. Er wird an die Mitglieder verschickt; Interessierte können weitere Exemplare über die Geschäftsstelle beziehen.
Die GEW hat Bund und Länder aufgefordert, jährlich 57 Milliarden Euro mehr für ein qualitativ besseres und zukunftsfähiges Bildungssystem auszugeben. „Auf dem Dresdener ‚Bildungsgipfel‘ haben Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und die Ministerpräsidenten 2008 vereinbart, ab 2015 zehn Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) in Bildung und Forschung zu investieren. Sieben Prozent in Bildung und drei in Forschung.
Der Senat lobte sich mal wieder selbst - für die Investition von 400 Mio. Euro im Jahre 2014 in schulische Bauten.
Die GEW Hamburg mischt sich mit Aktionen und Veranstaltungen in den Bürgerschaftswahlkampf 2015 ein.
Hier ein Überblick:
12.01.15
Aktion und Übergabe der Unterschriften in der Schulbehörde zur GEW Kampagne „Inklusion braucht mehr: 550 Stellen“ (17 Uhr, BSB)
19.01.15
GEW Diskussionsveranstaltung mit den hochschulpolitischen SprecherInnen der Fraktionen und Senatorin Stapelfeld (18 Uhr, GEW)
Im November haben in den Bereichen Grundschulen, Stadtteilschulen, Gymnasien und Berufliche Schulen Personalrätekonferenzen stattgefunden. Ca. 240 Personalräte sind der Einladung der GEW gefolgt und haben sich u. a. über den Einsatz der unterschiedlichen Professionen im Ganztag und zur Arbeitszeit beraten. Die GEW Arbeitshilfen bzw. Checklisten zu diesen Themen wurden vorgestellt. Insbesondere haben die schulischen Personalräte erste Erfahrungen mit dem neuen Personalvertretungsgesetz ausgetauscht.