Auf der Tagung „Fachkraft Flüchtling!?“, organisiert vom DGB Hamburg und der Fachstelle Migration und Vielfalt bei Arbeit und Leben Hamburg, hat Hamburgs DGB-Vorsitzende Katja Karger davor gewarnt, die Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt mit der Absenkung von Standards zu verbinden. „Ja, wir brauchen möglichst schnell und möglichst viele Angebote für Schutzsuchende auf dem Arbeitsmarkt. Aber wir dürfen auch nicht unüberlegt handeln.
Hamburg-Politik
Am Sonnabend, 7. Oktober, hat auf Kampnagel in Halle k1 eine von der GEW Hamburg mitorganisierte ganztägige Konferenz stattgefunden: „70 Jahre Kriegsende. 20 Jahre Wehrmachtsausstellung. Das Ende der Legende und die neuen Legenden“. Veranstalter waren zudem die Evangelische Akademie der Nordkirche, die KZ-Gedenkstätte Neuengamme sowie die Kulturfabrik Kampnagel.
Die BG Ruheständlerinnen und Ruheständler der GEW Hamburg möchte mit dem vorliegenden Beitrag erreichen, dass das Schicksal der 999-er Strafsoldaten für eine breitere Öffentlichkeit zugänglich wird. Es ist höchste Zeit dafür, nicht zuletzt, weil bereits eine neue Ära angebrochen ist, die unaufhaltsam alle gesellschaftlichen Kräfte im Kampf gegen Flüchtlingselend und Zerstörung im Nahen Osten fordert. Es geht also um ein Stück Vergangenheitsbewältigung, das bisher noch nicht geleistet wurde.
Der Deutsche Olympische Sportbund und die Stadt Hamburg haben sich im September für die Ausrichtung der olympischen und paralympischen Spiele 2024 beworben. Bis zum 29. November sind alle Hamburgerinnen und Hamburger dazu aufgefordert, im Rahmen des Olympia-Referendums für oder gegen diese Bewerbung zu votieren. Die GEW Hamburg stellt fest, dass nach jetzigem Kenntnisstand die Risiken und Gefahren, die mit einer Olympia-Bewerbung Hamburgs verbunden sind, die Chancen überwiegen.
Foto: (c) Rainer Sturm / www.pixelio.de
Gemeinsam trauern wir um die vielen Toten. Unsere Gedanken sind bei den Verletzten und Angehörigen. Die Terroranschläge richten sich gegen uns alle, gegen unsere Freiheit, Demokratie und unsere Art zu leben. Wir werden uns gegen Terror und Hass zur Wehr setzen. Hass, Gewalt und Angst dürfen keinen Platz haben. Wir werden gemeinsam Demokratie und Freiheit verteidigen. Wir werden uns niemals dem Terror beugen. Wir stehen fest an der Seite unserer französischen Freunde.
Nous sommes Paris
Liberté – Égalité – Fraternité
Freiheit – Gleichheit – Brüderlichkeit
Derzeit brennen in Deutschland täglich Unterkünfte, die Zahl der rassistischen Angriffe steigt stetig und zeitgleich wird das schon in den 1990ern faktisch abgeschaffte Asylrecht verschärft und Geflüchtete in „gut“ und „schlecht“ eingeteilt.
Der Slogan Refugees Welcome wird vielfach propagiert, doch Geflüchtete müssen unter prekären Umständen leben und Fluchtrouten werden versperrt.
Begrüßung: Holger Radtke, BG Vorstandsteam
Viele der derzeit in Hamburg ankommenden Flüchtlinge werden in dieser Stadt bleiben; arbeiten; eine Ausbildung machen; sich integrieren. Das bedeutet: unser Umfeld wird sich verändern. Wir bekommen neue Arbeitskollegen, Klassenkameraden, Sportsfreunde.
Anlässlich des 77. Jahrestags der Reichspogromnacht findet am Montag, den 9. November 2015 von 15.30 – 17.00 Uhr auf dem Joseph-Carlebach-Platz (Grindelhof) eine Mahnwache statt. An diesem Ort wurde im faschistischen Deutschland am 9. November 1938 die Bornplatz-Synagoge angezündet. Die GEW Hamburg unterstützt die Veranstaltung.
Es sprechen:
Michael Heimann - Jüdische Gemeinde Hamburg
Wolfgang Seibert - Jüdische Gemeinde Pinneberg
Norma van der Walde - VVN-BdA - Ruth Dräger, ein Kind wird nach Theresienstadt verschleppt
Das Hamburger Netzwerk STOPPT TTIP, CETA und TiSA hat den Hamburger Senat dazu aufgefordert, das Handelsabkommen CETA mit Kanada im Bundesrat abzulehnen. Am 30.09., bzw. 01.10.2015 steht eine Debatte über CETA auf der Tagesordnung der Hamburger Bürgerschaft.
Stellvertretend für das Netzwerk begründeten Vertreter/innen unterschiedlicher Organisationen und Verbände auf einer Pressekonferenz die Forderung:
Was hat das Thema Flucht mit unserem Alltag im Betrieb überhaupt zu tun? Was kann ich tun, wenn ich helfen will? Wie verhalte ich mich bei fremdenfeindlichen Äußerungen im Betrieb? Wie können Unternehmen auch konkrete Unterstützungen anbieten? Diese und weitere Fragen sind Themen der heute startenden Veranstaltungsreihe der Fachstelle Migration und Vielfalt. Neben Basisinformationen zur aktuellen Flüchtlingskrise aus gewerkschaftspolitischer Sicht, sollen Handlungsoptionen zum Umgang mit der Krise auf der gesellschaftlichen und betrieblichen Ebene erarbeitet werden.
In der Flüchtlings-Debatte fordert Hamburgs DGB-Vorsitzende Katja Karger eine möglichst schnelle und umfassende Integration der Menschen in den Arbeitsmarkt. „Aktuell geht es zwar vor allem um eine möglichst gute Unterbringung und vernünftige Erstversorgung der Flüchtlinge in Hamburg. Doch für eine nachhaltige gesellschaftliche Teilhabe ist der Zugang zu Arbeit ein entscheidender Faktor“, so Karger, „der Arbeitsmarkt gibt genug Möglichkeiten her.“