In Kürze findet ein Berufungsprozess gegen Hans-Peter de Lorent und die Landeszentrale für politische Bildung statt. Gegenstand ist die Veröffentlichung der Biographie von Oscar Toepffer in Bd. 2 der "Täterprofile". Die Klägerin, Enkelin von Toepffer, will erwirken, dass diese Biographie weder weiter in Band 2 veröffentlicht werden darf noch im Internetportal der Landeszentrale auf www.hamburg.de (unter dem Stichwort "Die Dabeigewesenen").
Aktionen und Kampagnen
Bei der Bildungswende Jetzt-Kundgebung am 1. Juni auf dem Gänsemarkt redete u.a. unser Vorsitzender Sven Quiring sowie unser Weiterbildungsexperte Detlef Zunker. Das Bündnis „Bildungswende jetzt“ hat eine Online-Petition gestartet mit dem Ziel, Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) aufzufordern, gemeinsam mit den Ministerpräsidenten der Länder noch in diesem Jahr „einen nationalen Bildungsgipfel auf Augenhöhe [einzuberufen], bei dem wir als Bildungsbetroffene zu Wort kommen“.
Rentner*innen dürfen in Deutschland nicht weiter abgehängt werden – dafür gehen wir wieder auf die Straße – seid dabei!
Fußball vereint nicht nur die Spieler, sondern eine ganze Nation. Vor allem die Fußballfans. Oft sagen sie unter sich: „In den Farben getrennt, in der Sache vereint“. Für die Sozialarbeiter*innen, die in den Fanprojekten tätig sind, ist es mehr als nur ein Projekt, mehr als nur ein Fußballspiel. Fußball und der Verein des Herzens ist für viele Jugendliche der Lebensmittelpunkt. Sie leben die Fankultur. Für Außenstehende ist das manchmal schwer zu verstehen.
Das Theaterstück „Die Vermessung der Demokratie“ von Jan Uplegger zeichnet das Wirken von Wilhelm Leuschner nach.
Wilhelm Leuschner war Herz und Hirn der sozialdemokratischen Gewerkschaft im Untergrund. Gemeinsam mit dem militärischen Widerstand um Stauffenberg sowie anderen freiheitlichen Gewerkschaftlern plante er das Attentat an Hitler. Dieser Plan scheiterte und Leuschner wurde wenige Wochen danach von den Nazis hingerichtet.
Tausende Menschen haben sich am 1. Mai in Hamburg an der Maikundgebung des DGB beteiligt. Einen Bericht mit Bildern und Reden findet sich hier. Die GEW stellte den ersten Block und unsere Bundesvorsitzende Maike Finnern redete zum „Tag der Arbeit“ in Hamburg.
Das Video wurde erstellt von Jamil Jalla, @jamil.jalla.
Die GEW unterstützt die 24. Marathonlesung aus verbrannten Büchern:
Ort: Platz der Bücherverbrennung
Kaiser-Friedrich-Ufer/Ecke Heymannstraße (umsonst und draußen)
Hamburg-Eimsbüttel am Isebek-Kanal, Metrobus 4, Haltestelle KaiFU
Gerne weist die GEW auf folgende Veranstaltungen hin:
„Die war nicht so!“ - Professionelles Theaterstück zur inhaltlichen Auseinandersetzung mit traditionellen Geschlechterrollen und sexualisierter Gewalt gegen Frauen und Mädchen
Dauer des Stückes: 45 Minuten, anschließend gibt es ein von Commitment-Kolleg*innen, den Schauspieler*innen und Olaf Bublay moderiertes Nachgespräch. Dauer insgesamt: 90 Minuten, geeignet für Schüler*innen ab Klasse 9
Aktuell sind zwei sozialistische und gewerkschaftlich organisierte Kollegen von einem Berufsverbot betroffen. Dem Lehramtsstudenten Luca aus Hessen wird wegen eines mutmaßlichen Angriffs auf einen Polizisten bei einer Demonstration der Antritt des Referendariats verweigert. Zuvor untersagte die TU München die Anstellung des Geographen Benjamin Ruß mit der Begründung, er strebe einen „Systemwechsel“ an.
Die GEW-Betriebsgruppe der Stadtteilschule Stellingen lädt zur Podiumsdiskussion im Rahmen des Bildungsprotest ein. Im Hinblick auf die Demo am 1.6. unter dem Motto "Bildung goes democracy" möchten wir zu einer Auftaktveranstaltung an unserer Schule einladen.
Die GEW unterstützt die Veranstaltungen:
11.05.2024: Kunstvolle Reflexionen: Erfahrungen, Hoffnungen und Realitäten der Migration
Demonstration 08.05.2024 um 16:30
Platz der jüdischen Deportierten, Moorweidenstraße 38, 20146 Hamburg
Start der Demonstration: 17:00
Befreiungsfest 08.05.2024 ab 17:30 auf dem Rathausmarkt
Musik, Vorträge, Stände, Kinderprogramm
Die GEW unterstützt das Fest. Der Flyer findet sich im Anhang. Weitere Infos unter https://8-mai-hamburg.de/