Das aktuelle Special der Deutschen Universitätszeitung (DUZ) wird von der GEW herausgegeben und widmet sich dem zehnten Jubiläum des Templiner Manifests. Die Gewerkschaft wird weiter gegen prekäre Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft kämpfen.
Hochschule und Forschung
Neue Lehramtsstudiengänge verhindern Fachwechsel für Studierende: Durch die Einführung des neuen Bachelor of Education ist es Studierenden in den ‚alten‘ Studiengängen nicht mehr möglich, ihr Unterrichtsfach zu wechseln. Die GEW Hamburg und der Fachschaftsrat der Gewerbelehrer fordern die Studienbedingungen der jetzigen Studierenden nicht mit Verweis auf kommende (und in Kraft getretene) Reformen zu verschlechtern.
Die Beschäftigungsbedingungen an Hochschulen sind geprägt von Befristungen und unsicheren Berufsperspektiven. Mit der Verstetigung der Mittel aus dem „Zukunftsvertrag Studium und Lehre stärken“ hat der Bund erstmals einen Rahmen für dauerhafte Beschäftigungsverhältnisse an Hochschulen geschaffen. Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) Hamburg und die Fraktion DIE LINKE in der Hamburgischen Bürgerschaft fordern den Hamburger Senat auf, die Mittel zu nutzen und den Hochschulen verbindliche Vorgaben zur Arbeitsplatzsicherheit zu machen.
Das Wissenschaftszeitvertragsgesetz hat nur acht Paragrafen, aber für viele ist es ein Buch mit sieben Siegeln. Mit ihrem aktualisierten Ratgeber gibt die GEW eine unverzichtbare Orientierungshilfe. Mit der neuen Coronanovelle und Coronaverordnung.
Der GEW-Ratgeber gibt Antworten auf alle Fragen rund ums Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG):
Frankfurt a.M. – Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) hat den Bundesrat aufgefordert, der neuen Corona-Verordnung zum Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG) heute grünes Licht zu geben. Die GEW hatte sich für eine weitergehende Regelung ausgesprochen. „Ein Rechtsanspruch auf pandemiebedingte Vertragsverlängerung um ein Jahr für alle befristet Beschäftigten wäre fair und angemessen. Immerhin sieht die Verordnung aber eine Verlängerungsoption vor, die nun von sechs auf zwölf Monate ausgedehnt werden soll.
Die GEW unterstützt die Petition der Lehramts-Fachschaftsräte an der Uni Hamburg:
Kundgebung und Übergabe der Petition am Mittwoch, den 23. September 2020, 16 Uhr auf dem Gänsemarkt (beim Lessingdenkmal)
Durch die Corona-Novelle des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes vom Mai wurde die zulässige Befristungsdauer um sechs Monate verlängert. Das Bundesforschungsministerium möchte diese Regel per Verordnung ausweiten. Der GEW geht das nicht weit genug.
Die Studierendenzeitschrift read.me erscheint in diesem Corona-Semester später als gewohnt und ausschließlich digital.
Die Corona-Krise hat die Hochschulen unvorbereitet getroffen. Die Erfahrung könnte zu einer Neubewertung der Onlinelehre führen.
Im Zusammenhang mit dem Auslaufen der HSP finanzierten Stellen an der HAW Ende 2023 und den noch intransparenten Finanzierungsmöglichkeiten durch den Zukunftsfond möchten die wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen der Fakultät W&S auf die besonderen Bedingungen und vielfältigen Aspekte ihrer Tätigkeiten an der Fakultät aufmerksam machen und haben einen Appell an die Leitungen der vier Departments sowie als Fakultätsleitung gerichtet. Diese werden aufgefordert,
Berlin/Frankfurt a.M. – Als Vergeben einer historischen Chance bewertet das Bündnis „Frist ist Frust“ den „Zukunftsvertrag Studium und Lehre stärken“. Den Aushandlungsprozess zu diesem Bund-Länder-Vertrag wird die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) voraussichtlich am Freitag (26.6.) in Berlin endgültig abschließen. Das Bündnis, initiiert vom Netzwerk für Gute Arbeit in der Wissenschaft sowie den Gewerkschaften ver.di und GEW, kritisiert, dass die jährlich rund vier Mrd.
Die GEW hat mit Verwunderung zur Kenntnis genommen, dass eine weitreichende Änderung des Hamburgischen Hochschulgesetzes (HmbHG) bevorsteht, ohne dass die zentralen Gremien der Hochschulen und die Gewerkschaften überhaupt informiert wurden.