Die GEW hat den Deutschen Bundestag aufgefordert, den Gesetzentwurf für eine Novellierung des Bundesaubildungsförderungsgesetzes (BAföG) gründlich zu überarbeiten. „Der Regierungsentwurf weist zwar mit der geplanten Anhebung der Bedarfssätze und Freibeträge in die richtige Richtung, diese bleiben aber weit hinter den gestiegenen Lebenshaltungskosten zurück. Weiter fehlt im Gesetzentwurf jeder Ansatz für die überfällige Strukturreform der Ausbildungsförderung.
Hochschule und Forschung
Die GEW hat den Gesetzentwurf von Bundesbildungsministerin Anja Karliczek (CDU) für eine Novellierung des Bundesausbildungsförderungsgesetzes (BAföG) als „unzureichend“ kritisiert. „Zwar sehen die BAföG-Pläne der Ministerin eine Erhöhung der Bedarfssätze vor, diese bleibt aber weit hinter den gestiegenen Lebenshaltungskosten der Studierenden zurück. Darüber hinaus ist nicht der geringste Ansatz für die notwendige Strukturreform der Ausbildungsförderung zu erkennen.
Lehrkräfte, die für einige Jahre von der Schule an die Hochschule wechseln, sind kaum ein Thema in der Bildungspolitik. Dabei nehmen sie wichtige Aufgaben wahr: Ohne sie könnten die Hochschulen die Ausbildung der Lehramtsanwärter kaum bewältigen.
von Anna Lehmann, taz-Redakteurin
Frauen, die an Deutschlands Universitäten eine Professur besetzen, verdienen im Durchschnitt deutlich weniger als ihre männlichen Kollegen. Das ist das Ergebnis einer statistischen Auswertung, die die Zeitschrift „Forschung und Lehre“ veröffentlicht hat. GEW-Vize Andreas Keller forderte Hochschulen und Länder auf, gegenzusteuern.
Vom 12. bis 14. November 2018 fand die elfte Further and Higher Education & Research Konferenz der Bildungsinternationalen mit über 80 Teilnehmer*innen aus fünf Kontinenten in Taipeh (Taiwan) statt. Die GEW wurde durch Nina Ulbrich, Julia Landgraf und Claudia Kiessling vertreten. Bereits bei der Auftaktveranstaltung – Berichte aus aller Welt in 90 Minuten – wurden die zentralen Themen der Konferenz gesetzt: prekäre Arbeitsbedingungen und Kommerzialisierung von Bildung.
Die GEW hat Bundesbildungsministerin Anja Karliczek (CDU) aufgefordert, bei den laufenden Verhandlungen über die Zukunft des Hochschulpakts und weiterer Bund-Länder-Programme den Weg für eine bessere Grundfinanzierung frei zu machen. „Deutschlands Hochschulen sind unterfinanziert: flächendeckender Numerus clausus, katastrophale Betreuungsrelationen, Dozentinnen und Dozenten mit Kurzzeitverträgen. Die Bundesregierung darf nicht länger tatenlos zusehen, sondern muss endlich die Länder bei der Verbesserung der Grundfinanzierung der Hochschulen unterstützen.
Studieren ist beliebt wie nie. Doch die Finanzierung hält nicht Schritt mit dem Anstieg der Studierendenzahlen. „Lust oder Frust?“ fragt die GEW auf ihrer 10. Wissenschaftskonferenz und stellt die Qualität von Studium und Lehre auf den Prüfstand.
Die GEW hat die Bundesregierung gemahnt, die Verhandlungen mit den Ländern über die Zukunft des Hochschulpakts zügig abzuschließen. „Nach allen Prognosen wird die Zahl der Studierenden auch in den kommenden Jahren nicht zurückgehen, sondern sich auf hohem Niveau stabilisieren.
Ein neuer Hochschulpakt muss her! Das ist die zentrale Botschaft des Budenheimer Memorandums der GEW. Auf dem 9. Follow-up-Kongress zum Templiner Manifest am Donnerstag, 8. November 2018 in Berlin werden wir das Memorandum präsentieren und mit Vertreterinnen und Vertretern von Bund und Ländern, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern diskutieren.
Nach langem Warten hat das Präsidium der Uni Hamburg endlich einen Entwurf für den STEP (Struktur- und Entwicklungsplan) vorgelegt, der jedoch den Anforderungen nicht genügt.
So ignoriert das Handlungsfeld „Nachwuchsförderung und Personalentwicklung“ die aktuellen Diskussionen um (Ketten)Befristungen und berufliche Unsicherheit, wie sie auch in der AG Code of Conduct zur Verbesserung der Situation wissenschaftlich Beschäftigter geführt werden.
Die Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen an den Hochschulen sind geprägt von Zeitverträgen, unsicheren Berufsperspektiven und einer zunehmenden Arbeitslast. In Hamburg wurde, auch auf Grund zunehmender Aktivitäten insbesondere an der erziehungs- und der geisteswissenschaftlichen Fakultät der Uni Hamburg, 2013 von Seiten der Behörde eine AG „Gute Arbeit in der Wissenschaft“ eingerichtet, die gesetzliche Änderungen sowie einen „Code of Conduct“ (CoC) für die Hochschulen auf den Weg brachte.
Die Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen an den Hochschulen sind geprägt von Zeitverträgen, unsicheren Berufsperspektiven und einer zunehmenden Arbeitslast. Besonders problematisch sind im Wissenschaftsbetrieb die Verkettung von Mittelströmen und Befristungsmöglichkeiten; zwei Prozesse, die sich gegenseitig zu Lasten der Beschäftigten verstärken und zu dem führen, was als „Kettenbefristung“ sein Unwesen treibt.