Passend zum Start der GEW-Kampagne: „Lehrkraft stark machen“, mit der die Verbesserung der Rahmenbedingungen für die verantwortungsvolle und wichtige Arbeit der Lehrkräfte in Hamburg angemahnt wird, kommt Unterstützung von unerwarteter Seite: „Schulsenator Ties Rabe kündigt Offensive für mehr Qualität im Unterricht an“ – so die WELT vom 18.Juni 2012.
Meldungen nach Thema
Knapp 2000 PädagogInnen, Eltern, GewerkschafterInnen und SchülerInnen haben am 12.6. unter dem Stichwort "Inklusion JA - Sparmodell NEIN" für eine bessere finanzielle Ausstattung der schulischen Inklusion und gegen das Saprkonzept des Hamburger Senats in diesem Bereich demonstriert.
Das Konzept des Senats sieht vor, die bisher erfolgreich arbeitenden I- und IR-Klassen abzuschaffen.
Die GEW fordert, die größte Schulreform seit Jahrzehnten finanziell nicht zum Nulltarif umzusetzen, sondern:
Am 13. oder 14. Juni 2012 entscheidet die Hamburger Bürgerschaft über das Konzept zur schulischen Inklusion von Bildungsbehörde und Senat. Die größte Reform an Hamburgs Schulen seit Jahrzehnten soll ohne zusätzliche personelle und sächliche Mittel ins Werk gesetzt werden, sieht man von der „zweckentfremdeten“ Bereitstellung von SozialpädagogInnenstellen aus dem Bildungs- und Teilhabepaket der Bundesregierung ab.
Buchvorstellung ‚Tirándole libros a las balas‘ – Mit Büchern gegen Gewehrkugeln und Diskussion mit kolumbianischen Gewerkschaftern zu Problemen der Menschen- und Gewerkschaftsrechte mit besonderer Berücksichtigung des Freihandelsabkommens zwischen Kolumbien und der Europäischen Union
Termin:
Hamburg: 12. Juni 2012, 19:00 Uhr, Philosophenturm, Hörsaal F; Von-Melle-Park 6
Teilnehmer:
Aktuell versuchen die Dekanate der Universität Hamburg, pauschal für einzelnen Statusgruppen (z. B. Post-Docs) die Lehrverpflichtung hochzusetzen und berufen sich dabei auf das Direktionsrecht des Dekane.
In einer Expertise legt Herr Prof. Dr. Köhler dar, dass und warum die aktuelle Praxis arbeitsrechtlich fragwürdig ist. Diese Expertise befindet sich im Anhang. Zum besseren Verständnis ist auch ein Brief von Herrn Prof. Dr. Burger (Vorsitzender des WIPRs) an Herrn Prof. Köhler angehängt.
Rückfragen können gerne an den WIPR oder an die GEW gestellt werden.
An den erfolgreichen Protesten gegen den Naziaufmarsch am 2. Juni 2012 in Hamburg beteiligten sich auch viele GEWlerInenn, bei der Demonstration in der Innenstadt, beim Fest "Hamburg bleibt bunt" auf dem Rathausmarkt und bei den Blockaden des Aufmarsches in Wandsbek. Die vielfältigen Proteste waren ein großer Erfolg, die Nazis konnten ihre geplante Route nicht gehen sondern mussten sich mit einer deutlich verkürzeten Alternativroute abfinden.
Aus der Presseerklärung des Hamburger Bündnisses gegen Rechts (HBgR), an dem sich auch DGB und GEW beteiligen:
Zu diesem Thema verweisen wir auf einen Artikel in der Tageszeitung Die WELT vom 30.05.2012:
http://www.welt.de/print/die_welt/hamburg/article106390161/Krankenstand-in-Kollegien-steigt.html
"Schulsport ist auch für junge Erwachsene unverzichtbar. Bald lässt sich nichts mehr in diesem Bereich streichen, denn in den vergangenen Jahren haben die unterschiedlichen Senate den Hamburger Schulsport auf ein Minimum eingedampft. Nun will die Behörde auch den letzten Rest wegnehmen", kritisiert der Vorsitzende der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft /GEW Hamburg, Klaus Bullan, die Maßnahme der Schulbehörde. Diese hat die Stundentafeln in sämtlichen Fachoberschulen geändert und Sport als obligatorisches Fach ganz aus der Stundentafel herausgenommen.
Am Montag, 4. Juni 2012 - 19:00 bis 22:20 lädt die GEW ein zu einer aktuellen Diskussionsveranstaltung mit den bildungs- bzw. schulpolitischen SprecherInnen der Fraktionen in der Bürgerschaft:
Lars Holster | SPD
Dr. Walter Scheuerl | CDU
Dr. Stefanie von Berg | GRÜNE
Dora Heyenn | DIE LINKE
Ort:
GEW Landesverband
Rothenbaumchaussee 15 / Hinterhaus
20148 Hamburg
Die GEW ruft alle auf, sich an den Protesten gegen den Naziaufmarsch in Hamburg am 2.Juni 2012 zu beteiligen. Dazu gibt es viele Möglichkeiten:
Der Senat und viele Organisationen (auch der DGB) rufen auf zur Teilnahme an einer großen Veranstaltung zum Thema "Hamburg bekennt Farbe" auf dem Rathausmarkt am 2. Juni ab 11 Uhr:
Die GEW Hamburg hat eine neue aktuelle Broschüre zum Thema Inklusion heraus gebracht mit Stellungnahmen, Argumenten und Meinungen.
Hier die Broschüre zum Download:
"Schulsenator Rabe bessert mit seinem Konzept zur Inklusion an Hamburgs Schulen nicht nach" - diesen Schluss zieht die stellvertretende Vorsitzende der GEW Hamburg, Sigrid Strauß, nach der Mammutsitzung des Schulausschusses am Dienstag dieser Woche. Der Senator deutete zwar an, er werde nach den Ferien schauen und eventuell etwas umverteilen, mehr Mittel und konkrete Zusagen stellte er nicht in Aussicht. Die Behörde hält also weiter am Sparkonzept fest.