Bei dieser Kanutour erwarten dich Gespräche und Infos rund um die GEW Hamburg, Entspannung auf dem und am Wasser. Im Vordergrund steht, gemeinsam einen entspannten und schönen Tag zu verbringen und neue Kolleg*innen kennenzulernen. Aber auch Zeit zu haben für Fragen und Diskussionen rund um die Gewerkschaftsarbeit: Was tut die GEW für ihre Mitglieder? Wie ist sie aufgebaut? Wo kann man mitmachen? Welche aktuellen Projekte gibt es? Wie kann ich aktiv werden, ohne mich gleich auf Dauer zu verpflichten? Für die Verpflegung während der Tour ist gesorgt.
Alle Seminare
Wie finde ich in einen eigenen Rhythmus und kann mich in den vielen Lebensaufgaben als Gestaltende erleben? Wie kann ich dem endlosen Strom von anbrandenden Aufgaben mit Vitalität und Kreativität begegnen? Wie lässt sich die tägliche Aufgabenflut so kanalisieren, dass ich im Fluss bleibe?
Gerade Menschen in pädagogischen Berufsfeldern müssen sich Tag für Tag auf ihre Stimme verlassen können. Denn sie vermitteln durch ihre Stimme nicht nur Wissen, sondern auch
Viele Lehrkräfte sind aufgrund des häufig von der AFD propagierten "Neutralitätsgebots" an Schulen verunsichert. Aber gibt es wirklich eine Neutralitätspflicht an Schulen? Wann darf oder muss ich mich als Pädagogin oder Pädagoge politisch positionieren? Bei welchen Äußerungen habe ich nicht nur das Recht, sondern auch die Pflicht, solche Positionen entsprechend einzuordnen und ihnen zu widersprechen?
Die Arbeit der Pädagogisch-Therapeutischen Fachpersonals an den Schulen im Unterricht, der außerunterrichtlichen Bildung, der Beratung, der Pflege und der ergo- und physiotherapeutischen Versorgung der Schüler*innen ist in den letzten Jahren zunehmend belastender geworden. PTF-Kräfte leiden wie alle unter den insgesamt gestiegenen Belastungen an Schulen, sind aber oft auch noch zusätzlich betroffen, wenn sie z.B. als Vertretung für Lehrkräfte eingesetzt werden.
Tarifverhandlungen, Arbeitskämpfe, Streiks: das kennen alle aus den Nachrichten, wenn sechs Prozent gefordert und drei Prozent erreicht werden. Aber wie genau laufen Tarifverhandlungen ab? Welche Rolle spielen die Gewerkschaften? Wie kommen eigentlich Forderungen zustande und wer entscheidet letztlich über ein Tarifergebnis? Welche Erfolge konnten erzielt werden und wie können wir zukünftig erfolgreicher werden?
In diesem kompakten Online-Seminar wird alles rund um Tarifverhandlungen erklärt. Es dürfen auch „dumme Fragen“ gestellt werden!
Auftanken und gesund bleiben - Spannungsausgleich und Wohlbefinden durch Eutonie GA
Wir haben jahrelang als Pädagog*in in Schule oder Kita gearbeitet und stehen nun vor der Herausforderung, unsere Identität jenseits des Berufs neu zu (er)finden. Dazu beleuchten wir im Seminar gemeinsam unsere persönlichen Wünsche, Herausforderungen und Themen und fokussieren die persönliche Neuausrichtung. Wir setzen uns mit verschiedenen Aspekten des Ruhestands auseinander, wie z.B. dem Annehmen eines neuen Rollenbildes, den neu gewonnenen Freiheiten und Möglichkeiten oder der Veränderung des sozialen Umfelds.
Viele Lehrkräfte an Schulen sind angesichts eines von der AfD behaupteten und von einigen Medien unkritisch übernommenen „Neutralitätsgebots“ verunsichert: Gibt es tatsächlich eine Neutralitätspflicht an Schule? Wann darf oder wann muss ich mich als Lehrkraft politisch positionieren? Bei welchen Äußerungen muss, wann sollte eine Lehrkraft eingreifen? Wir klären die der Rechtslage mit vielen Fallbeispielen, diskutieren so Professionsfragen und stärken das Selbstverständnis und auch das Selbstbewusstsein der Lehrkräfte.
Online-Seminar mit Zoom
Das Erleben von herausfordernden und aggressiven Verhaltensweisen ist oft belastend für alle Beteiligten. Die Dialog Orientierte (körperliche) Krisen-Intervention (DOKI®) hilft, Menschen mit herausfordernden Verhaltensweisen und Aggressionen zu begleiten. Dieses Interventionskonzept wurde von Carlos Escalera, tätig im Beratungszentrum Alsterdorf, Hamburg, entwickelt.
Habt ihr Interesse daran, einen stärkenorientierten Blick auf eure neurodivergenten Schüler*innen zu werfen? In unserem 2-stündigen Online-Seminar tauchen wir gemeinsam in die Welt der Neurodiversität ein und zeigen euch, wie ihr im schulischen und vorschulischen Alltag mit ADHS, Autismus und anderen Formen der Neurodivergenz nicht nur umgehen, sondern ihre Stärken erkennen und fördern könnt.
Was erwartet euch?
• Praxisnahe Strategien zum Umgang mit ADHS und Autismus in Schule, Kita oder anderen pädagogischen Betreuungsformen
Gerade junge Kinder haben einen natürlichen und interessierten Umgang mit schmerzhaften Themen wie Tod und Trauer. Noch immer ist es das Tabuthema Nummer Eins, obwohl wir alles wissen, dass der Tod ein Teil unseres Lebens ist.
In diesem Seminar nutzen wir die Neugierde der Kinder und nähern uns methodisch und auch wissenschaftlich dem Thema Tod und Trauer.
Wir lernen, wie wir einen unaufgeregten und stärkenden Umgang mit den Kindern diesbezüglich finden und in Kita und Grundschule leben können.