Zumindest gefühlt stehen wir öfter an einem beruflichen Wendepunkt oder wünschen uns einen Neustart. Gerade in unseren pädagogischen Berufsfeldern erscheint das jedoch oft nicht einfach. Er scheint schwierig zu sein herauszufinden, wie wir unsere berufliche Zukunft gestalten, Talente erkennen und Veränderungen erfolgreich angehen sollen. Im Seminar lernen wir Werkzeuge zur beruflichen Neuorientierung kennen. Was wir mitnehmen:
Alle Seminare
Wie kann ich Menschen von meinem Anliegen überzeugen? Wie kann ich eine Geschichte finden für das, was ich sagen will? Dabei kann strategisches Storytelling sehr hilfreich sein.
In diesem kompakten Workshop erhalten wir einen theoretischen Input und machen praktische Übungen, wie wir mit unserem Anliegen überzeugend auftreten können, zum anderen gegen wir der Frage nach, wie wir andere überzeugen können, in die Gewerkschaft einzutreten.
Außerdem diskutieren wir die Frage, wie mich die GEW in meiner Arbeit als GEW-Aktive*r noch besser unterstützen kann.
Interesse an der Arbeit im Gesamt-Personalrat? Euch erwartet in kompakter Form einen Einblick in die alltägliche Arbeit des GPR und in die wichtigsten gesetzlichen Grundlagen der Arbeit, z.B.: Was für Aufgaben hat der GPR? Wie gestaltet sich die Arbeit praktisch? Welche Veränderungen / Konsequenzen ergeben sich für meine Rolle im Kollegium, wenn ich im GPR bin? Gibt es einen angemessenen Ausgleich für den Aufwand der Arbeit? Wie unterstützt uns die GEW? Wie läuft die Zusammenarbeit mit dem Schulpersonalrat?
Die ganztägige Betreuung ist von Hamburger Schulen nicht mehr wegzudenken. Gleichzeitig gibt es noch Luft nach oben und es können in dem Spannungsfeld der einzelnen Professionen und Rollen an Schulen Probleme im Arbeitsalltag entstehen.
Wie können Veränderungen an GBS und GTS angestoßen werden?
Wie kann eine geschlechtersensible Pädagogik gelingen, die ohne die Verfestigung normativer Geschlechterbilder und einengender Stereotype auskommt? Wo genau begegnet uns Gender in der pädagogischen Praxis und was hat Gender mit der eigenen Haltung zu tun? Das Seminar nimmt diese Fragen unter die Lupe, vermittelt Gender-Grundlagenwissen und stärkt durch fachlichen Input sowie praktische und reflexive Methoden die Handlungskompetenz.
Konkrete Inhalte:
Dieses Seminar bietet in kompakter Form Informationen und Austausch zu wichtigen Themen des Berufs. Es werden die wichtigsten Regelungen des Schulrechts vorgestellt und daraus Handlungsstrategien entwickelt, wie wir diese Rechte in konkreten Situationen erfolgreich einfordern können. Es gibt auch Zeit für einen Austausch und auch „dumme Fragen“ sind erlaubt. Die genauen Themen bzw. besprochenen Fallbeispiele werden nach den Bedürfnissen der Teilnehmenden festgelegt.
Infoveranstaltung für Neumitglieder und solche, die es werden wollen. Wir stellen uns vor und freuen uns auf Deine Fragen, Hinweise und Ideen! Dich erwartet u.a. ein Überblick über die Arbeitsweise der GEW und unterschiedliche Mitwirkungsmöglichkeiten. Es ist auch Zeit für einen Austausch mit anderen Neumitgliedern und dem GEW-Vorsitzenden.
Online Seminar mit Zoom.
Dieses Seminar ist für alle Kolleg*innen, bei denen der berufliche Ausstieg bzw. der Übergang in den Ruhestand / die Rente mehr und mehr in Sichtweite kommt. Während manchen körperliche Einschränkungen bewusst werden, blühen andere „Silver Ager“ vollkommen auf. Gemeinsam werden wir uns in diesem Seminar an den beruflichen Ausstieg herantasten, aber auch die letzte Berufsphase betrachten: „Was darf so bleiben?“, „Was will ich nicht mehr?“ und „Wo geht vielleicht noch etwas völlig Neues?“.
In diesem interaktiven Workshop bist du richtig, wenn du raus möchtest aus dem Meckermodus und endlich nachhaltig beziehungsstark unterrichten möchtest.
Kennst du das? Du stößt bei einem oder mehreren Schüler*innen immer wieder an deine Grenzen.
Du reagierst eher nach Gefühl und befindest dich oft mitten im Konfliktgeschehen.
Du fragst dich, wie du zu "schwierigen" SchülerInnen eine Beziehung aufbauen kannst.
Verhaltensoriginelle Schüler*innen kosten uns viel Zeit und Nerven.
Die Stimme von Pädagog*innen und Dozierenden ist in besonderer Weise erheblichen Belastungen und Anforderungen ausgesetzt. Sie muss sich nicht nur ‚durchsetzen’ – sich Gehör verschaffen; sie muss darüber hinaus Aufmerksamkeit erzeugen, d.h. in Klang und Ausdruck ihre Zuhörer*innen ansprechen, begeistern, fesseln.
3 Tage zu Rassismus, Antisemitismus und antifaschistischem Widerstand in Altona – mit Graffiti!
15.2.+16.2.+1.3.25
Tag 1: Sa 15.2.: Politischer Stadtteil-spaziergang mit Kreativwerkstatt (Start + Treffpunkt: 10:45 Uhr, tesch, Max-Brauer-Allee 114, Altona)
Tag 2: So 16.2.: Gemeinsame Planung der Gestaltung des Graffiti
Tag 3: Sa 1.3.: Verschönerung vom Fahrradhaus am Tesch-Platz mit unserem Graffiti
Die Arbeit von Pädagog*innen ist oft herausfordernd – gerade im Studium und in den ersten Berufsjahren. Wir stehen vor hohen Anforderungen und kämpfen oft mit den Ansprüchen, die andere und wir selbst an uns stellen. 😮💨🎓