Die Arbeit und das Leben können manchmal ganz schön anstrengend sein. Das liegt zum einen daran, dass gesellschaftlich eine Krise die andere gejagt hat und jagt. Zum anderen gibt es für Beschäftigte in pädagogischen Berufsfeldern hohe Erwartungen und Ansprüche an sich selbst und von anderen. (Wie) können wir arbeiten, ohne ständig im Stress zu sein? Denn auch Dinge, die uns beflügeln, sind manchmal anstrengend, weil sie zusätzlich zu allem anderen gemacht werden müssen.
Alle Seminare
Workshop zum Thema Digitalisierung im Alltag. Viele vertraute Angebote, wie z.B. zu einer Bank oder in ein Reisebüro zu gehen, verschwinden mehr und mehr aus unserem Leben. Welche Schwierigkeiten und Probleme entstehen dadurch und wie können wir sie lösen? Im Workshop werden ausgehend von Fragen der Teilnehmenden Themen wie Onlinebanking, elektronischer Ausweis, Kontakt zu Behörden, Smartworld u.a. behandelt.
Der Workshop richtet sich an Menschen mit geringen Vorkenntnissen.
Konflikte kosten Zeit, Geld und Nerven. Doch sind sie unvermeidlich, wenn Menschen miteinander zu tun haben. Im Seminar erfahren wir, wie Konflikte entstehen, warum sie eskalieren, wie sie sich vermeiden lassen und wie sie Beziehungen sogar nachhaltig verbessern können. Wir lernen, welche Rolle individuelle Interessen und Bedürfnisse in Konflikten spielen und wir erfahren, was zu einer mutigen und wertschätzenden Konfliktkultur gehört.
Weitere Themen, die wir in diesem Seminar beleuchten, sind:
Wie finde ich in einen eigenen Rhythmus und kann mich in den vielen Lebensaufgaben als Gestaltende erleben? Wie kann ich dem endlosen Strom von anbrandenden Aufgaben mit Vitalität und Kreativität begegnen? Wie lässt sich die tägliche Aufgabenflut so kanalisieren, dass ich im Fluss bleibe?
Immer wieder begegnen uns im Arbeitsalltag Kinder, die besonders "anstrengend und schwierig" scheinen. Sie reagieren empfindlich auf äußere Reize, haben Schwierigkeiten mit Übergängen und/oder äußern Gefühle wie Freude, Trauer und Wut besonders stark und ausdauernd. Während wir die Ursachen für dieses intensive Verhalten meist im Familiensystem suchen und Kindern "Verzogenheit" attestieren, wird eines oftmals außer Acht gelassen: Wie sensibel ein Kind reagiert und wie es sich verhält, ist zu einem großen Teil auch von hirnchemischen Prozessen bestimmt.
Konferenzen sind ein wichtiges Gremium zur Gestaltung des Schullebens. In diesem Seminar sollen die Handlungsmöglichkeiten der Kolleg*innen an Beispielen praktischer Erfahrungen geklärt und gestärkt werden. Ein weiterer Schwerpunkt ist der Austausch mit Kolleg*innen von anderen Schulen.
Welche Rechte, Rollen und Aufgaben haben Pädagogisch-Therapeutische Fachkräfte an Schulen? Wie sieht die Zusammenarbeit und Abgrenzung mit / zu den Lehrer*innen aus? Welche Unterstützung (der GEW) brauchen wir? Wie können wir uns besser vernetzen? Wie sichern wir die Standards bzw. die Qualität unserer Arbeit?
Ausgehend von eigenen Erfahrungen werden aktuelle Themen und Probleme der PTF an Schulen diskutiert und anhand von Fallbeispielen vertieft.
Wie können wir unseren pädagogischen Alltag meistern und gleichzeitig aufmerksam für unsere Bedürfnisse sein?
Wie können wir uns selbst und anderen Anerkennung zollen, für die vielen Dinge die wir täglich erledigen?
Dies sind die zentralen Fragen des Seminars, denen wir uns mit vielen unterschiedlichen und bewegenden Methoden annähern wollen.
Dieses Seminar bietet in kompakter Form Informationen und Austausch zu wichtigen Themen des Berufs. Es werden die wichtigsten Regelungen des Schulrechts vorgestellt und daraus Handlungsstrategien entwickelt, wie wir diese Rechte in konkreten Situationen erfolgreich einfordern können. Es gibt auch Zeit für einen Austausch und auch „dumme Fragen“ sind erlaubt. Die genauen Themen bzw. besprochenen Fallbeispiele werden nach den Bedürfnissen der Teilnehmenden festgelegt.
Technische Voraussetzung: Computer mit Webcam und Mikrofon oder Headset oder Smartphone
Die Technik schreitet voran, in diesem Seminar werden wir versuchen, den Anschluss zu halten und in Ruhe einzelne Aspekte des Themas vertiefen. Dabei ist auch Zeit, Dinge selbst auszuprobieren und auch „dumme Fragen“ zu stellen. Im Seminar gibt es zunächst einen Input zu verschieden Bereichen der Nutzung von Computer und Smartphone. Die weiteren Themen des Seminars werden zu Beginn nach den Wünschen und Bedürfnissen der Teilnehmenden festgelegt.
Die Sechstklässler der Jose Urbina Lopez-Grundschule in Matamoros staunen nicht schlecht als die erste Unterrichtsstunde ihres neuen Lehrers Sergio Juarez (gespielt von Latin-Megastar Eugenio Derbez) beginnt. Sie gelten als leistungsschwächste Schüler Mexikos und ihre Welt ist geprägt von Gewalt, Vernachlässigung und Korruption. Im Klassenzimmer herrscht eine Atmosphäre der Härte und Disziplin.
Die Stimme von Pädagog*innen und Dozierenden ist in besonderer Weise erheblichen Belastungen und Anforderungen ausgesetzt. Sie muss sich nicht nur ‚durchsetzen’ – sich Gehör verschaffen; sie muss darüber hinaus Aufmerksamkeit erzeugen, d.h. in Klang und Ausdruck ihre Zuhörer*innen ansprechen, begeistern, fesseln.