Wie wir auftreten, wenn wir in Kontakt mit anderen Menschen treten, beeinflusst diesen Kontakt und die Gestaltung von Beziehungen in unserem beruflichen Leben erheblich. Das gilt in der Schule wie in der Kita oder Uni aber auch für private Kontakte.
Alle Seminare
Gemeinsam erarbeiten wir uns beliebte Songs für Jung und Alt. Für Pädagog*innen daher ebenso geeignet wie für gesellige Runden am Lagerfeuer.
Der Kurs befähigt die Teilnehmenden, die erworbenen Kenntnisse auch auf weitere Lieder zu übertragen. Dieser eintägige Lehrgang richtet sich zum einen an absolute Anfänger*Innen am Instrument Gitarre sowie an Fortgeschrittene; der Kurs wird dann entsprechend aufgeteilt. Besonders auch für ehemalige Teilnehmer*innen des letzten Kurses „Bella Ciao“ geeignet!
Gesundheitsschutz für Beschäftigte an Schulen stärken – aber wie? Die Anforderungen im und außerhalb des Unterrichts haben stetig zugenommen und führen zusammen mit Veränderungsprozessen wie Inklusion oder der Ganztagsschule zu hohen Belastungen. Von den Belastungen durch Corona ganz zu schweigen. Doch wer kümmert sich um die Gesundheit der Beschäftigten an Schulen? Und wie kann Gesundheitsschutz an Schulen weiter verankert werden?
Die zunehmenden Anforderungen der pädagogischen Arbeitswelt verlangen immer mehr Ausdauer, Dokumentation und Belastbarkeit. Diesen konstruktiv und sachlich begegnen zu können, ist in der Hektik des Arbeitsalltags oftmals nur mit entsprechenden Strategien möglich.
Wer Gespräche und Verhandlungen gekonnt führen kann, hat bessere Chancen, seine Vorstellungen durchzusetzen. Im Seminar lernen wir, gekonnt Argumente auf unterschiedliche Persönlichkeiten und Situationen zuzuschneiden und anzuwenden. Auf der Gesprächs- und Beziehungsebene wenden wir Strategien an, um guten Zugang zum Gegenüber zu bekommen, die eigene Sichtweise psychologisch zu stützen und den Gesprächspartner*innen an entscheidender Stelle Brücken zu bauen, um so noch bessere Ergebnisse zu erzielen.
Im Seminar lernen wir Gesprächstechniken kennen, mit denen wir Konfliktgespräche positiv fördern und einen konstruktiven Austausch ermöglichen können und probieren das in praktischen Übungen aus. So erleben wir, wie Konflikte entstehen, warum sie eskalieren, wie sie sich vermeiden lassen und wie sie Beziehungen auch nachhaltig verbessern können.
Gerade Menschen in pädagogischen Berufsfeldern müssen sich Tag für Tag auf ihre Stimme verlassen können. Denn sie vermitteln durch ihre Stimme nicht nur Wissen, sondern auch
Zum Start ins neue Schuljahr möchte die GEW Euch bei hoffentlich gutem Wetter zu einer Kanutour am Samstag, den 21. September 2024 einladen.
Wir freuen uns, Euch näher kennenzulernen, uns über Freud und Leid als Schulpersonalrat auszutauschen und einen schönen Tag miteinander zu verbringen.
Wir paddeln die Alster vom Haselknick bis Klein Borstel, wo wir gemeinsam einkehren werden. Start ist um 10.30 Uhr, Ende gegen 15.00 Uhr. Anschließend gehen wir gemeinsam im Restaurant Zur Ratsmühle essen (Fußweg ca. 10 Minuten).
Dieses Seminar bietet in kompakter Form Informationen und Austausch zu wichtigen Themen des Berufs. Es werden die wichtigsten Regelungen des Schulrechts vorgestellt und daraus Handlungsstrategien entwickelt, wie wir diese Rechte in konkreten Situationen erfolgreich einfordern können. Es gibt auch Zeit für einen Austausch und auch „dumme Fragen“ sind erlaubt. Die genauen Themen bzw. besprochenen Fallbeispiele werden nach den Bedürfnissen der Teilnehmenden festgelegt.
Technische Voraussetzung: Computer mit Webcam und Mikrofon oder Headset oder Smartphone
Lust, gemeinsam etwas zu bewegen? Diskussionen und Aktionen für gerechtere Bildung anzustoßen und mit anderen gemeinsam spannende Projekte voranzutreiben, ist unser Mittel gegen Vereinzelung und Frust. An diesem Nachmittag stellt sich die GEW Hamburg vor: Wie tickt die GEW? Wo bietet sich ein Einstieg? Wer sind die Ansprechpersonen? Welche aktuellen Themen und Diskussionen gibt’s bei der GEW? Eine Veranstaltung in lockerer Atmosphäre, für leckere Snacks und Getränke ist gesorgt.
Das Tolpuddle Martyrs Festival ist ein gesellschaftliches Ereignis in Südengland. Jahr für Jahr werden Menschen zu diesem internationalen Camp angelockt, um an einem Wochenende Musik, Unterhaltung und Politik zu erleben. Das Festival erinnert an die Märtyrer von Tolpuddle/Dorset, die bei der Entstehung von Gewerkschaften in Großbritannien eine wichtige Rolle gespielt haben.
Weißt du eigentlich, wo die GEW in Hamburg zu finden ist? Hast Du vielleicht sogar schon mal darüber nachgedacht, selbst gewerkschaftlich aktiv zu werden – und dann ist doch wieder was dazwischengekommen? Wir laden genau Dich herzlich zu unserer „Langen Nacht der GEW“ ein, welche am 5.7.24 ab 18 Uhr in der GEW-Geschäftsstelle und im Curiohaus (Rothenbaumchaussee 15) stattfindet.