Der öffentliche Dienst ist der Kitt, der die Gesellschaft zusammenhält. Das müssen Gewerkschaften und Beschäftigte den öffentlichen Arbeitgebern ab und zu in Erinnerung rufen.
Von Annett Linder, GEW-Vorstandsmitglied für Tarif- und Beamtenpolitik
Der öffentliche Dienst ist der Kitt, der die Gesellschaft zusammenhält. Das müssen Gewerkschaften und Beschäftigte den öffentlichen Arbeitgebern ab und zu in Erinnerung rufen.
Von Annett Linder, GEW-Vorstandsmitglied für Tarif- und Beamtenpolitik
Rekordkrankenstände, zunehmender Zeitdruck, emotionale Erschöpfung: Die psychische Gesundheit von Beschäftigten in Deutschland steht auf der Kippe. Das zeigt der DGB-Jahresreport Index Gute Arbeit 2024.
Demnach nehmen arbeitsbedingte psychische Belastungen zu. Faktoren hierfür sind das Arbeiten unter Zeitdruck, Qualitätsabstriche aufgrund von Überlastung, die Widersprüchlichkeit der Arbeitsanforderungen oder auch die Frage, ob Informationen, die für die Ausführung der Tätigkeit benötigt werden, auch rechtzeitig bei den Beschäftigten vorliegen.
Mit einem inspirierenden Auftakt in der Aula der Stadtteilschule am Hafen hat die GEW Hamburg ihr „Aktionsjahr Arbeitszeiterfassung“ gestartet. Die Veranstaltung zum Thema „Wie weiter mit der Arbeitszeit? - Chancen und Notwendigkeiten nach der Arbeitszeit- und Belastungsstudie an Gymnasien und Stadtteilschulen“ eröffnete die Reihe der Bezirksveranstaltungen im Rahmen des „Aktionsjahrs“.
Eine Hilfestellung aus der GEW-Fachgruppe des Pädagogisch-Therapeutischen Fachpersonals (PTF)
Der Anspruch
Vor Kurzem hat die Schulsenatorin die Pläne zur Implementierung der Schulsozialarbeit in allen Schulformen veröffentlicht. Geplant ist, Schulsozialarbeit in multiprofessionellen Teams schrittweise an allen allgemeinbildenden Schulen einzuführen und dafür 102 zusätzliche Stellen zu schaffen.
Die Reaktionen auf den Instagram Post der GEW zeigen: Die psychische Gesundheit in Schulen braucht dringend mehr Aufmerksamkeit! Besonders wichtig sind multiprofessionelle Teams, sagt die Community.
Vor Kurzem fand das regelmäßige Treffen der Fachgruppe Gymnasien statt, bei dem zentrale Themen zur aktuellen Schulentwicklung und -politik besprochen wurden. Besonders im Fokus standen die Digitalisierung an Schulen sowie die Einführung von Schulsozialarbeit und Multiprofessionalität. Die Ergebnisse und Diskussionen möchten wir gerne mit einer breiteren Öffentlichkeit teilen.
Digitalisierung an Schulen: Erste Ergebnisse zur Arbeitszeit- und Belastungsstudie
Alle reden über Migration. Übers Abschieben. Über Asylrechtsverschärfungen. Was macht das mit unserer Gesellschaft? Mit uns ? Am 7. Dezember wollen wir mit euch darüber sprechen. Über Spaltungen und den Kampf dagegen, Integration und Teilhabe und was das alles mit Arbeit zu tun hat. Kommt zahlreich !
Die GEW ist mit Karin Haas auf dem Podium vertreten.
Weitere Infos unter https://www.didf.de/
Der Wahlkampf ist in vollem Gange, und jetzt ist die Gelegenheit, die Zukunft unserer Kitas aktiv mitzugestalten! Die Themen Finanzierung, Personalschlüssel und mittelbare Pädagogik dürfen nicht untergehen. Deshalb machen das Kita-Netzwerk, die GEW Hamburg und weitere auf die Bedürfnisse und Forderungen der Kitas aufmerksam – laut und sichtbar!
Ein besonders wichtiger Termin steht an: