Aktionen und Kampagnen
Mit dem Appell „Achtet unsere Fachlichkeit!“ demonstrierten gestern vor der Schulbehörde über 200 ErzieherInnen, TherapeutInnen, sozialpädagogische AssistentInnen und SozialpädagogInnen aus Hamburger Schulen für eine gute Dienstzeitregelung.
Pädagogisch-Therapeutische Fachkräfte fordern
BSB: Achtet unsere Fachlichkeit!
Kundgebung und Demonstration für eine gute Dienstzeitregelung
Kommt sie jetzt oder kommt sie nicht? Und wenn ja, wann? Es ist ein großes Verwirrspiel um die neue Dienstzeitregelung für die Pädagogischen und Therapeutischen Fachkräfte.
Das Hamburger Schulgesetz setzt erfreulicherweise das Recht auf schulische Bildung konsequent um – auch für Kinder und Jugendliche ohne Aufenthaltsstatus. So heißt es in § 37 HmbSG: „Wer in der Freien und Hansestadt Hamburg seinen Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt hat, ist in Hamburg zum Schulbesuch verpflichtet.“ Schulpflicht gilt für 11 Schuljahre und endet mit dem 18. Lebensjahr. Dennoch gibt es in der praktischen Realisierung dieses Rechts in Hamburg nicht selten Probleme.
Im Rahmen der Projektwoche „Erziehungs- und Bildungswissenschaft unter den Bedingungen von Flucht und Migration“ wird in Kooperation mit der GEW Hamburg die mehrfach ausgezeichnete Dokumentation "Alles gut" gezeigt.
Am 10. Mai 2017 fand die feierliche Einweihung des Gedenkortes denk.mal Hannoverscher Bahnhof zur Erinnerung an über 8000 Juden, Roma und Sinti statt, die von 1940 bis 1945 vom Hannoverschen Bahnhof aus nach Osten, etwa ins Getto nach Lodz oder nach Auschwitz, ins Vernichtungslager deportiert wurden.
"Ich sagte meine Meinung gegen Nazis, das hätte mich fast umgebracht": Nils Oskamp erzählt in der autobiografischen Graphic Novel "Drei Steine" die Geschichte seiner Jugend in den 1980er Jahren. Nun gibt es Begleitmaterial für den Unterricht.
Auf Initiative der Landes-ASten-Konferenz Hamburg, dem Zusammenschluss der Studierendenvertretungen der Hamburger Hochschulen, hat sich das Bündnis „Gemeinsam statt G20“ zusammengefunden. Das Bündnis hat sich vorgenommen, den geplanten G20-Gipfel am 7./8. Juli 2017 in Mitten Hamburgs zu verhindern. Eine Mehrheit der Hamburger*Innen lehnt diesen Gipfel ab. Die GEW unterstützt die Kampagne „Gemeinsam statt G20“. Weitere Infos unter http://www.gemeinsam-statt-g20.de/.
Die GEW hat am „Tag der Arbeit“ von Bund, Ländern und Kommunen mehr Anstrengung gefordert, um allen Menschen qualitativ gute Bildungsangebote zu machen – von der Kita über alle Schularten und die Hochschule bis zur Weiterbildung. „Mit ihrer Initiative ‚Bildung. Weiter denken!‘ macht sich die GEW für mehr Investitionen in den Bildungsbereich stark. Dieses Geld wird dringend benötigt: Das Bildungssystem ist seit vielen Jahren dramatisch unterfinanziert“, sagte Andreas Keller, stellvertretender Vorsitzender der GEW, während der Kundgebung am 1. Mai in Karlsruhe.
Rund 7.750 Menschen (und damit mehr als im vergangenen Jahr) haben heute an den gewerkschaftlichen 1.Mai-Demonstrationen und Kundgebungen in Hamburg (darunter 550 in Bergedorf) teilgenommen. Unter dem Motto „Wir sind viele. Wir sind eins.“ schlossen sich auch zahlreiche Vertreter/innen aus Gesellschaft, Kultur und Politik an. Darunter Bischöfin Kirsten Fehrs, Hamburgs Erster Bürgermeister Olaf Scholz, sowie die Zweite Bürgermeisterin Katharina Fegebank.
Alle Erfolge, die Gewerkschaften in den vergangenen Jahrzehnten erreicht haben, leben hieraus: Wir sind viele, wir sind eins! Wir sind viele: Wir sind Junge und Alte, Frauen und Männer, Migrantinnen und Migranten, Beschäftigte, Erwerbslose, Rentnerinnen und Rentner. Wir sind eins: Wir kämpfen für mehr soziale Gerechtigkeit und stehen für eine Gesellschaft, die die Würde der Menschen auch in der Arbeitswelt respektiert und schützt. Wir demonstrieren am 1. Mai für eine soziale, tolerante, demokratische und solidarische Gesellschaft in Deutschland und in Europa.
Die GEW hat sich mit Blick auf den für Samstag geplanten „March for Science“ für bessere Arbeitsbedingungen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ausgesprochen. „Die GEW unterstützt das Kernanliegen des weltweiten Marsches: Freiheit von Forschung und Lehre. Akademische Freiheit setzt aber auch angemessene Rahmenbedingungen für freie Forschung und Lehre voraus. Dazu gehören auskömmliche Finanzierung und faire Beschäftigungsbedingungen.
Rund 75 Millionen Kinder weltweit können wegen Krisen und Konflikten nicht zur Schule gehen. Die Globale Bildungskampagne (GBK) appelliert an die Bundesregierung, im Bereich humanitäre Hilfe mehr Geld für Bildung bereitzustellen.