Am 25. Mai 2018 kommt die EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO). Auch für Schulen, Hochschulen und Kitas gelten neue Regeln beim Datenschutz. Worauf es jetzt ankommt.
Am 25. Mai 2018 kommt die EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO). Auch für Schulen, Hochschulen und Kitas gelten neue Regeln beim Datenschutz. Worauf es jetzt ankommt.
Seit 2015 verstärkt die GEW Hamburg ihre Forderung nach A13 Z bzw. E 13 für alle Grund- und Mittelstufenlehrkräfte!
Der 21. Ordentliche Bundeskongress des Deutschen Gewerkschaftsbundes hat die Weichen für den politischen Kurs der nächsten vier Jahre gestellt: Bei ihrem Treffen vom 13. bis 17. Mai in Berlin forderten die Delegierten die Bundesregierung auf, notwendige Verbesserungen für Beschäftigte schnell umzusetzen, um den sozialen Zusammenhalt in der Gesellschaft wiederherzustellen.
Strafsoldaten in Wehrmachtsuniform – deportiert vom Hannoverschen Bahnhof
Eine Veranstaltung der GEW Hamburg und der VVN-BdA
Ursula Suhling berichtet bei dieser Veranstaltung von etwa 2.000 Strafsoldaten, von denen der Großteil politische Gegner der NS-Herrschaft waren, die seit 1933 in Hamburg verfolgt, inhaftiert und misshandelt wurden. Von 1942 an zwang sie das Regime in das “Bewährungs“-Bataillon 999. Ihre Musterung fand in der Eimsbütteler Kaserne an der Bundesstraße statt.
AG »Bildung statt Kinderarbeit« lädt ein:
12. Juni 2018,18.00 bis 19.30 Uhr – Curio-Haus, Raum A
Die Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung) (ABl. EU L 119 vom 4. Mai 2016, S. 1) – im Folgenden: DSGVO – begründet neben anderen Landesgesetzen auch Anpassungsbedarf im Schulrecht, insbesondere hinsichtlich der Vorschriften zur Schüleraktenführung sowie weiterer bereichsspezifischer datenschutzrechtlicher Vorschriften im Hamburgischen Schulgesetz (HmbSG).
Am 29.4 fand im Rahmen der feministischen Kampagne „Gemeinsam Kämpfen“ in Hamburg eine Informationsveranstaltung zur aktuellen Lage in Efrîn und zur Frauenbewegung in Rojava/Nordsyrien statt.
Die Veranstaltung wurde von der GEW unterstützt und fand im Curiohaus statt.
Im Rahmen der Kampagne „Gemeinsam Kämpfen“, die sich als autonome feministische Organisierung mit einem Schwerpunkt auf internationalistischer Vernetzung versteht, hat im Hamburger Curio-Haus eine Veranstaltung zur Frauenorganisierung in Rojava stattgefunden.
Erinnerung an verfolgte Autor_innen Hamburgs in Wort und Bild
Vier Wochen dauerte die Aktion „Wider den undeutschen Geist“ der „Deutschen Studentenschaft“.
Ihre eindeutig antisemitische Propaganda zielte auf die Eliminierung des Judentums in allen kulturellen Erscheinungsformen. Missliebige Literatur sollte „ausgemerzt“ werden. Insbesondere in deutschen Universitätsstädten fl ackerten am 10.Mai 1933 Scheiterhaufen, in denen in aller Öffentlichkeit Bücher von Sigmund Freud, Erich Kästner, Heinrich Mann, Karl Marx u.v.a. verbrannt wurden.
In Hamburg ist seit vorgestern ein Institutsgebäude besetzt. Grund ist die Ökonomisierung der Hochschule. Anlässlich massiver Budgetkürzungen, von denen insbesondere die studentische Orientierungseinheit in Hamburg betroffen ist, sahen sich die Studierenden zu einer Besetzung gezwungen. Diese Entscheidung ist im Rahmen einer studentischen Vollversammlung gefällt worden. Folgendes wird gefordert:
Die Idee einer Veranstaltungsreihe hat im Januar 2018 zu der Bildung der Initiative „Schule – Macht - Rassismus“ geführt, da sich die hier Engegierten einig waren, dass die Thematik Rassismus im Bildungsbereich nicht ausreichend behandelt wird.
Der GEW Block triff sich um 10:45 Uhr bei den GEW Fahnen am S-Bahnhof Ohlsdorf!
11:00 Uhr: 1. Mai Demonstration
Für gute Arbeit, gute Bildung, soziale Stadt
Treffpunkt: S-Bahnhof Ohlsdorf
Von dort geht es über die Fuhlsbüttler Straße bis zum Museum der Arbeit.
12:00 Uhr: Kundgebung
Einladung zur Frauen/FLTI- Veranstaltung
Die GEW Hamburg unterstützt die Veranstaltung
Im Sommer 2012 konnten kurdische Frauen-und Volksmilizen die drei kurdischen Gebiete Afrîn, Kobanî und Cizirê im Norden von Syrien unblutig unter ihre Kontrolle bringen. Dies gelang, da die Armee des Assad Regimes ihre Macht dort weitgehend verloren hatte.