Die 2017 veröffentlichte GEW-Broschüre Care Paket der AG Gesundheit ist überarbeitet und aktualisiert als Care Paket 2.0 neu erschienen. In Zeiten mit Lehrkräfte- und Fachkräftemangel an Hamburger Schulen ist es umso wichtiger die Personalgesundheit im Blick zu haben. Die Broschüre informiert über
Meldungen nach Thema
Gesunde und sichere Arbeitsbedingungen sind die Voraussetzung für ein gesundes und motiviertes Arbeiten bis ins Renten- bzw. Pensionsalter und die Erhaltung der Arbeitskraft. Dies ist besonders vor dem Hintergrund des aktuellen Fach- und Lehrkräftemangels hervorzuheben. Hierzu gehört nicht nur die Vermeidung von physischen Gefahren, wie Stolperfallen oder Stromschläge, sondern insbesondere auch die Vermeidung von psychischen Gefährdungen, also mentalen Belastungen durch zum Beispiel nicht erholsame Pausen oder fehlende Verantwortlichkeiten.
Von Amma Nwosu und Tom Greiff
Es ist 14:00 Uhr als Amma Nwosu beginnt, den Infodesk abzubauen. Dieser war Stunden zuvor Dreh- und Angelpunkt einer beeindruckenden Gedenk- und Geburtstagfeier für Gretel Bergmann, der Namensgeberin unserer Schule in Allermöhe, die es in diesem Maße vorher noch nicht gegeben hat. Die Veranstaltung wurde durch ein Team aus Pädagog:innen und Schüler:innen vorbereitet und durch Eigenmittel der Schule sowie monetärer Unterstützung aus dem „Fonds gegen Diskriminierung“ der GEW Hamburg möglich gemacht wurde.
Liebe Kolleg*innen – sind 20 Jahre Hamburger Lehrerarbeitszeitmodell nicht genug? Lasst uns ihm eine hlz-Ausgabe bescheren!
Weißt du eigentlich, wo die GEW in Hamburg zu finden ist? Hast Du vielleicht sogar schon mal darüber nachgedacht, selbst gewerkschaftlich aktiv zu werden – und dann ist doch wieder was dazwischengekommen? Wir laden genau Dich herzlich zu unserer „Langen Nacht der GEW“ ein, welche am 30. Juni ab 18 Uhr in der GEW-Geschäftsstelle (Rothenbaumchaussee 15) stattfindet.
Schüler*innen aus dem Wahlpflichtkurs „Mitbestimmen – aktiv in Schule, Umwelt und Gesellschaft“ der Wichern-Schule besuchten die GEW Hamburg Tarifreferentin Birgit Rettmer und führten mit ihr ein Interview. Hier ist ihr Bericht zu finden.
Der Startschuss für die Sozialwahl 2023 ist gefallen: Bis zum 31. Mai 2023 können 52 Millionen Versicherte ihre Interessenvertreter*innen in der Selbstverwaltung der gesetzlichen Renten- und Krankenversicherung für die kommenden sechs Jahre wählen.
Anja Piel, DGB-Vorstandsmitglied, sagte dazu am Dienstag in Berlin: „Wir rufen alle Versicherten zur Stimmabgabe bei der Sozialwahl 2023 auf. Es geht um die soziale Sicherheit in Deutschland, gerade jetzt: Die Beiträge zur Sozialversicherung steigen – aber die Leistungen für Pflegebedürftige und Erkrankte verbessern sich nicht.
Die Lehrerkammer hat sich mit den Gefährdungsbeurteilungen (psychische Belastungen) an Schulen beschäftigt, und sieht „die Systematik, den Prozess als auch die Wirksamkeit dieser gesetzlich vorgegebenen GBU für die Beschäftigten an Schulen in verschiedenen Bereichen als unzureichend an“: „Die Lehrerkammer sieht es als unhaltbar an, dass gesetzliche Vorgaben in weiten Teilen von den Verantwortlichen in Systematik und Prozess nicht eingehalten werden […]. Somit wird die mentale und körperliche Gesundheit der Beschäftigten an den Hamburger Schulen in verantwortungsloser Weise gefährdet.
Eine neue Studie schlägt ein „Jahresarbeitszeitmodell“ in Kombination mit der Erfassung der tatsächlichen Arbeitszeit für Lehrkräfte vor. Die GEW findet die Idee interessant, weist aber auch auf einen Schwachpunkt hin.
Gesa Bruno-Latocha, Referentin im AB Tarif- und Beamtenpolitik
Pädagog*innen aus Israel, Polen und Deutschland haben sich in Krakau über aktuelle Themen der Holocaust-Erziehung ausgetauscht. Anlass war der Internationale Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust am 27. Januar.
27.04.2023 - Florian Beer und Yvonne Heimbüchel
Die Wahl für den Personalrat für das Technische, Bibliotheks- und Verwaltungspersonal (TVPR) an der Uni Hamburg ist angelaufen. Alle in dieser Gruppe Beschäftigten erhalten in diesen Tagen die Wahlunterlagen. Wir bitten Euch um Eure Stimme für die Liste 1 (ver.di/GEW).
Der Wahlflyer findet sich im Anhang.
Detlef Zunker hielt auf der 1.-Mai-Auftaktkundgebung 2023 für die GEW eine Rede zur Lage der Erwachsenenbildung in Hamburg:
Rede auf der 1.-Mai-Auftaktkundgebung von Detlef Zunker
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
wir sind dem DGB Hamburg sehr dankbar, dass wir als GEW Hamburg diesen Beitrag über die Lage der Erwachsenenbildung (nicht nur hier in Hamburg) halten dürfen.