Beurteilungen haben in den Kollegien eine große Bedeutung, egal ob es um die Regelbeurteilung oder die Anlassbeurteilung geht. Die Kolleg_innen haben Fragen, Beschwerden oder sind verunsichert und wollen mit den Schulpersonalräten darüber in Kontakt treten. Personalräte nehmen bei den schulischen Beurteilungen eine wichtige Rolle als Kontrollinstanz wahr.
Alle Seminare
Das Erleben von herausfordernden und aggressiven Verhaltensweisen ist oft belastend für alle Beteiligten. Die Dialog Orientierte (körperliche) Krisen-Intervention (DOKI®) hilft, Menschen mit herausfordernden Verhaltensweisen und Aggressionen zu begleiten. Dieses Interventionskonzept wurde von Carlos Escalera, tätig im Beratungszentrum Alsterdorf, Hamburg, entwickelt.
Insbesondere psychische Belastungen erleben alle Tätigkeitsgruppen an der Schule:
Egal welcher Beruf: Schulsekretäre, Erzieher, Sozialpädagogen, Lehrkräfte, Beratungslehrer, Abteilungsleitungen etc.
Egal welche Symptome (Stress, Unwohlsein, Grübelei, Erschöpfung u. v. m.).
Welche Aufgaben hat der Personalrat im Rahmen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes?
Informations- und Beratungsrechte aber auch Mitbestimmung bei Maßnahmen zur Verhütung von gesundheitlichen Gefahren.
Gerade junge Kinder haben einen natürlichen und interessierten Umgang mit schmerzhaften Themen wie Tod und Trauer. Noch immer ist es das Tabuthema Nummer Eins, obwohl wir alles wissen, dass der Tod ein Teil unseres Lebens ist.
In diesem Seminar nutzen wir die Neugierde der Kinder und nähern uns methodisch und auch wissenschaftlich dem Thema Tod und Trauer.
Wir lernen, wie wir einen unaufgeregten und stärkenden Umgang mit den Kindern diesbezüglich finden und in Kita und Grundschule leben können.
Konferenzen sind ein wichtiges Gremium zur Gestaltung des Schullebens. In diesem Seminar sollen die Handlungsmöglichkeiten der Kolleg*innen an Beispielen praktischer Erfahrungen geklärt und gestärkt werden. Ein weiterer Schwerpunkt ist der Austausch mit Kolleg*innen von anderen Schulen.
Online Seminar mit Zoom.
In diesem Seminar wird ein Überblick zu Rechten und Pflichten von Beamten und Beamtinnen gegeben. Dabei werden die amtsangemessene Verwendung wie auch die Fürsorge des Dienstherrn und daraus resultierende Rechte wie Mutterschutz, Elternzeit etc. behandelt. Zudem werden beamtenrechtliche Laufbahn, Besoldung und Pension vom Grundsatz erläutert. Aber auch die Abordnung oder Umsetzung an andere Schulen oder die vorzeitige Versetzung in den Ruhestand werden aus Perspektive der Einflussmöglichkeiten der Personalräte erarbeitet.
Konflikte kosten Zeit, Geld und Nerven. Doch sind sie unvermeidlich, wenn Menschen miteinander zu tun haben. Im Seminar erfahren wir, wie Konflikte entstehen, warum sie eskalieren, wie sie sich vermeiden lassen und wie sie Beziehungen sogar nachhaltig verbessern können. Wir lernen, welche Rolle individuelle Interessen und Bedürfnisse in Konflikten spielen und wir erfahren, was zu einer mutigen und wertschätzenden Konfliktkultur gehört.
Weitere Themen, die wir in diesem Seminar beleuchten, sind:
Zumindest gefühlt stehen wir öfter an einem beruflichen Wendepunkt oder wünschen uns einen Neustart. Gerade in unseren pädagogischen Berufsfeldern erscheint das jedoch oft nicht einfach. Er scheint schwierig zu sein herauszufinden, wie wir unsere berufliche Zukunft gestalten, Talente erkennen und Veränderungen erfolgreich angehen sollen. Im Seminar lernen wir Werkzeuge zur beruflichen Neuorientierung kennen. Was wir mitnehmen:
Wie kann ich Menschen von meinem Anliegen überzeugen? Wie kann ich eine Geschichte finden für das, was ich sagen will? Dabei kann strategisches Storytelling sehr hilfreich sein.
In diesem kompakten Workshop erhalten wir einen theoretischen Input und machen praktische Übungen, wie wir mit unserem Anliegen überzeugend auftreten können, zum anderen gegen wir der Frage nach, wie wir andere überzeugen können, in die Gewerkschaft einzutreten.
Außerdem diskutieren wir die Frage, wie mich die GEW in meiner Arbeit als GEW-Aktive*r noch besser unterstützen kann.