Newsletter der GEW Hamburg 17.2.2022
Seminare der Gewerkschaftlichen Bildung
Wir sehen uns wieder!
Digitale Video-Konferenzen mit Zoom einrichten
ZOOM wird häufig für Videokonferenzen genutzt. Und gerade unter nicht endenden Pandemie-Bedingungen kann der Austausch über Videokonferenzen am Computer sehr hilfreich sein. Nun gibt es über die GEW die Möglichkeit, Zoom datenschutzkonform mit einem Server in Deutschland zu nutzen.
Doch wie richtet man eine Video-Konferenz ein? Im Seminar lernen wir, an Zoom-Videokonferenzen teilzunehmen, erkunden die verschiedenen Funktionen des Tools und erfahren, auf welche Dinge bei Online-Treffen geachtet werden sollte. In einem zweiten Schritt können wir selbst eine Videokonferenz einrichten und andere dazu einladen.
Wir helfen euch auch nach der Fortbildung, eine ZOOM-Videokonferenz für eure GEW-Gruppe auf den Weg zu bringen.
Das Angebot wendet sich an Einsteiger*innen; es wird genügend Zeit sein, Fragen zu beantworten und auch „dumme Fragen“ sind erlaubt. Es ist aber auch möglich, als "Auffrischung" an dieser Fortbildung teilzunehmen.
Technische Voraussetzung: Computer mit Webcam und Mikrofon oder Headset oder Smartphone.
Dienstag, 1.3.2022, 17 – 19 Uhr
Online-Seminar
Leitung: Frank Hasenbein
Kostenlos für GEW-Mitglieder
https://www.gew-hamburg.de/seminare/gewerkschaftliche-bildung/2022-03-01/wir-sehen-uns-wieder
Sicherheit im Netz
In diesem Seminar können die Teilnehmenden praktisch lernen, wie sie Daten auf ihrem Computer und im Internet schützen. Im Workshop werden erstens Grundlagen zur Computersicherheit vermittelt, d.h. Fragen zu Betriebssystemen, Schutz vor Schadsoftware sowie sinnvollen Antivirenprogrammen beantwortet. Zweitens wird praktisch angeleitet, wie das Surfen im Internet funktionieren kann ohne ungewollt Daten zu hinterlassen.
Bitte das eigene Notebook mitbringen!
Samstag, 12.3.2022, 10 – 17 Uhr
Tagungshaus „Kiek in!“ in Neumünster, https://www.kiek-in-nms.de/
Leitung: Björn Tylkowksi
Kostenlos für GEW-Mitglieder (Nicht-Mitglieder: 20 €)
https://www.gew-hamburg.de/seminare/gewerkschaftliche-bildung/2022-03-12/sicherheit-im-netz
Seminar für Pädagogisch-Therapeutische Fachkräfte (PTF) an Schulen
Welche Rechte, Rollen und Aufgaben haben Pädagogisch-Therapeutische Fachkräfte an Schulen? Wie sieht die Zusammenarbeit und Abgrenzung mit / zu den Lehrer*innen aus? Welche Unterstützung (der GEW) brauchen wir? Wie können wir uns besser vernetzen? Wie sichern wir die Standards bzw. die Qualität unserer Arbeit?
Ausgehend von eigenen Erfahrungen werden aktuelle Themen und Probleme der PTF an Schulen diskutiert und anhand von Fallbeispielen vertieft.
Donnerstag, 24.3.2022, 9.30 – 16.30 Uhr
Hamburg, GEW-Geschäftsstelle, Rothenbaumchaussee 15
Leitung: Ima Drolshagen
Kostenlos für GEW-Mitglieder (Nicht-Mitglieder: 20 €)
Elterngespräche leicht gemacht
In vielen pädagogischen Berufen sind zahlreiche Gespräche mit Eltern und Angehörigen zu führen. Scheinbar „ungelernt“ stehen Lehrer*innen und Erzieher*innen vor der Aufgabe, die Eltern und Angehörigen hinsichtlich unterschiedlichster Fragestellungen und Anliegen zu beraten. Im Seminar geht es darum, die eigene Gesprächs- und Beratungskompetenz zu erweitern und Sicherheit im Umgang mit den Eltern zu erlangen. Eigenes Gesprächs-verhalten wird erkannt, reflektiert und somit steuerbar.
Freitag, 1.4.2022, 9 – 16.30 Uhr
Hamburg, GEW-Geschäftsstelle, Rothenbaumchaussee 15
Leitung: Andrea Landschof
Kostenanteil: 10 € inklusive Verpflegung (ermäßigt: 5 €, Nicht-Mitglieder: 40 €)
Gesprächs- und Verhandlungsführung
Wer Gespräche gekonnt führen kann, hat bessere Chancen, seine Vorstellungen durchzusetzen. Die Teil-nehmenden lernen die Tools professioneller Gesprächs-führung kennen und probieren sie an praktischen Beispielen aus. Darüber hinaus gibt es die Gelegenheit, Konzepte und Strategien für die eigenen Gesprächs-situationen – auch im Kontext gewerkschaftlichen Handelns – zu entwickeln oder zu erproben.
Samstag, 2.4.2022, 10 – 17 Uhr
Hamburg, GEW-Geschäftsstelle, Rothenbaumchaussee 15
Leitung: Wolf-Peter Szepansky
Kostenanteil: 10 € inklusive Verpflegung (ermäßigt: 5 €, Nicht-Mitglieder: 40 €)
Selbstmanagement – bei sich selbst ankommen
In diesem Seminar geht es um die persönliche Entwicklung eines ganzheitlichen Selbstmanagements, das alle wichtigen Lebensbereiche dauerhaft in Balance bringt: Arbeit / Beruf, Familie / Freunde, Gesundheit / Entspannung, Sinn / Erfüllung. Wir klären, wie wir unseren Arbeitsalltag bewusster in die Hand nehmen können, so dass wir uns nicht mehr so oft als Getriebene empfinden. Wir erfahren, wie wir für uns mittels spezieller Atem-, Achtsamkeits- und Bewegungsübungen Freiräume schaffen können, aus denen wir erfrischt und inspiriert hervorgehen. Gemeinsam suchen wir nach – bisher vielleicht ungenutzten – Ressourcen für Veränderungsprozesse und erarbeiten uns Möglichkeiten, wie diese im Alltag dauerhaft integriert und verankert werden können.
Fr. 22.4.2022, 15 Uhr – Sa. 23.4.2022, 15 Uhr
Nordkolleg in Rendsburg, www.nordkolleg.de
Leitung: Iris Natorp
Kostenanteil: 40 € inkl. Verpflegung/Unterkunft (ermäßigt: 20 €, Nicht-Mitglieder: 150 €)
Achtsamkeit und Anerkennung im Arbeitsalltag
Wie können wir es schaffen, unseren pädagogischen Alltag zu meistern und aufmerksam für unsere Belastungen und für die Anderer zu sein? Während des Seminars geht es darum, in die geistige und körperliche Entspannung zu kommen und unsere täglichen Aktivitäten aus der Vogelperspektive anzuschauen. Über die Wahrnehmung von Körpersignalen in Bezug auf die alltäglichen und besonderen Herausforderungen im Lehr- und Lernalltag ergeben sich mögliche Handlungsspielräume: Was tut mir gut? Was tut mir nicht gut? Was braucht es, um missliebige Situationen zu verändern? Und: was kann ich dafür allein anstoßen, und wo lohnt es sich, sich mit anderen zusammenzuschließen?
Samstag 23.4.2022, 10 – 17 Uhr
Hamburg, GEW-Geschäftsstelle, Rothenbaumchaussee 15
Leitung: Christina Castillon
Kostenanteil: 10 € inklusive Verpflegung (ermäßigt: 5 €, Nicht-Mitglieder: 40 €)
Herausforderung Männlichkeit
Ein Lern-Partizipationsprojekt zur Männlichkeitskonstruktion im 20./21. Jahrhundert: Wie hat sich das Bild des „Mann-Sein“ im Laufe der letzten 100 Jahre verändert? Was bedeutet das für Männer und Frauen? Wie gehen wir damit um?
Ziel ist die Erfahrung der gesellschaftlichen Männlichkeit im Wandel der Zeit als Grundlage für eine persönliche geschlechterreflektierte pädagogische Praxis – ohne traditionelle Normierungen.
Dienstag, 26.4.2022, 16 – 20 Uhr
Hamburg, GEW-Geschäftsstelle, Rothenbaumchaussee 15
Leitung: Prof. em. Dr. Harry Friebel
Kostenlos für GEW-Mitglieder inklusive Verpflegung (Nicht-Mitglieder: 10 €)
Kita-Fachtag: Gesundheit und Selbstfürsorge
Alle reden von Stress und von Selbstfürsorge, Resilienz und Achtsamkeit sind in aller Munde, trotzdem wird der Job nicht entspannter, die Kinder und Eltern bleiben herausfordernd und an allen Ecken und Enden braucht es kreative Lösungen. Dieser Fachtag möchte die Teilnehmenden da-bei unterstützen, Vorstellungen von wertschätzender und gesunderhaltender Arbeit in die Einrichtungen einbringen zu können. Die Workshops sollen dazu neue Impulse geben; wir möchten aber auch einen Ort für Austausch, Inne-halten und Vernetzung in entspannter Atmosphäre schaffen und den Weg für Veränderungen bereiten.
Freitag, 29.4.2022, 9 – 16 Uhr
Hamburg, GEW-Geschäftsstelle, Rothenbaumchaussee 15
Leitung: Frank Hasenbein u.a.
Kostenanteil: 60,- inklusive Verpflegung (Nicht-Mitglieder: 80 €), für Selbstzahler*innen gibt es eine Ermäßigung (wenn der Arbeitgeber nicht die Kosten übernimmt)
--------------
Anlässlich des Weltfrauentages am 08. März 2022 zeigen wir am Donnerstag, den 03.03.2022, um 19.30 Uhr im Abaton die Dokumentation DIE UNBEUGSAMEN.
„Politik ist eine viel zu ernste Sache, als dass man sie alleine den Männern überlassen könnte.“ (Käte Strobel, Bundesministerin 1966-1972)
DIE UNBEUGSAMEN erzählt die Geschichte der Frauen in der Bonner Republik, die sich ihre Beteiligung an den demokratischen Entscheidungsprozessen gegen erfolgsbesessene und amtstrunkene Männer wie echte Pionierinnen buchstäblich erkämpfen mussten. Unerschrocken, ehrgeizig und mit unendlicher Geduld verfolgten sie ihren Weg und trotzten Vorurteilen und sexueller Diskriminierung.
Politikerinnen von damals kommen heute zu Wort. Ihre Erinnerungen sind zugleich komisch und bitter, absurd und bisweilen erschreckend aktuell. Verflochten mit zum Teil ungesehenen Archiv-Ausschnitten ist dem Dokumentarfilmer und Journalisten Torsten Körner („Angela Merkel – Die Unerwartete“) eine emotional bewegende Chronik westdeutscher Politik von den 50er Jahren bis zur Wiedervereinigung geglückt. Die Bilder, die er gefunden hat, entfalten eine Wucht, die das Kino als Ort der politischen Selbstvergewisserung neu entdecken lässt. Ein erkenntnisreiches Zeitdokument, das einen unüberhörbaren Beitrag zur aktuellen Diskussion leistet.
Mitreisende bei dieser außergewöhnlichen Zeitreise sind zahlreiche Pionierinnen der Bonner Republik, die Torsten Körner an ihre alten Wirkungsstätten einlud, um sie zu interviewen – darunter Herta Däubler-Gmelin (SPD), Marie-Elisabeth Klee (CDU), Ursula Männle (CSU), Christa Nickels (Die Grünen), Ingrid Matthäus-Maier (FDP/SPD), Renate Schmidt (SPD) und Rita Süssmuth (CDU). Historische Aufnahmen zeigen darüber hinaus politische Größen wie Aenne Brauksiepe (CDU), Hildegard Hamm-Brücher (FDP), Waltraud Schoppe und Petra Kelly (Die Grünen).
Es können 2 Plätze von GEW-Mitgliedern und Begleitung reserviert werden. Nicht mehr!
Anmeldungen bitte über diesen link: https://www.gew-hamburg.de/termine/film/2022-03-03/die-unbeugsamen