Die Finanzkrise in Europa beschäftigt die meisten Menschen, sie bestimmt das Handeln der politisch Verantwortlichen. Da mag Gleichstellungspolitik gern als verzichtbarer „Luxus“ gesehen werden. Doch gleichzeitig sind die Wirtschaftsdaten und die Prognosen für Deutschland positiv. Umso mehr sind wir am Internationalen Frauentag gefordert, Zeichen zu setzen: Für die tatsächliche Gleichstellung von Frauen und Männern in Wirtschaft und Verwaltung, in Politik, Wissenschaft und Gesellschaft!
GEW
Der GEW Hauptvorstand lädt GEW Mitglieder zu einer Veranstaltung zum Thema am 17.03.2012 (11:30 - 15:30 Uhr) nach Göttingen ein.
Dort sprechen und diskutieren über "40 Jahre Radikalenerlass" unter anderem Michael Sommer, Ulrich Thöne, Frank Behrens und ZeitzeugInnen.
Anmeldungen (bs zum 20.02.) und weitere Informationen unter info@gew-hamburg.de.
"Der Schoß ist fruchtbar noch, aus dem das kroch." Dieses Brecht-Zitat aus "Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui" von 1941 ist fast schon ein Leitmotto der Bundesrepublikanischen Wirklichkeit. Immer wieder bedienen sich die sozial oder politisch sich bedrängt fühlenden Politikeliten bis hinein in die kleinste Amststube des Instrumentes der Ausgrenzung, der 'Extremisten'-Hatz und der Keule des Antikommunismus, der "Grundtorheit unserer Epoche" *)
Die GEW Hamburg hatte Ende 2011 knapp 9200 Mitglieder - und damit gut 2,5% mehr als Ende 2010. Unser Zuwachs in Hamburg liegt damit deutlich über dem GEW Bundestrend (plus 1,1%). Seit 2007 geht es mit der Mitgliederzahl bergauf in Hamburg, die GEW hat hier derzeit so viele Mitglieder wie seit über 10 Jahren nicht mehr. Wir danken allen GEW Aktiven, die dazu beigetragen haben!
Die Dezemberausgabe der hlz, der Mitgliederzeitschrift der GEW Hamburg, ist gerade erschienen. Hier steht die komplette Ausgabe auf unserer Homepage.
Die Novemberausgabe der hlz, der Mitgliederzeitschrift der GEW Hamburg ist gerade erschienen. Hier steht die komplette Ausgabe auf unserer Homepage.
Unter anderem berichtet die hlz vom Hamburger Gewerkschaftstag der GEW:
Am Anfang stand ein Skandal: Als die "Gesellschaft der Freunde des vaterländischen Schul- und Erziehungswesens", die Organisation der Hamburger Volkschullehrer, an der Rothenbaumchaussee 1908 ein Grundstück für ihr Vereinshaus erwerben wollte, versuchte die Bau- und Finanzdeputation auf Druck wohlhabender Bürger aus Harvestehude, dieses Vorhaben zu verhindern. Erst die Drohung mit einer Protestversammlung der Hamburger Volksschullehrer ließ die Deputation einlenken.
Mit großer Mehrheit haben die Delegierten beim Gewerkschaftstag am 24.10.2011 Fredrik Dehnerdt zum neuen zweiten stellvertretenden Vorsitzenden der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft gewählt. Der 35jährige ist für eine Amtszeit von vier Jahren gewählt und löst den bisherigen stellvertretenden Vorsitzenden Jens Kastner ab, der am selben Abend zum stellvertretenden Schatzmeister gewählt wurde.
Der Hamburger Gewerkschaftstag, das höchste Gremium der GEW Hamburg, tagt am 24.10.2011 (17-21 Uhr im Curiohaus). Die Delegierten wählen neue Vorstandsmitglieder und legen die Grundzüge der GEW Politik fest.
Es werden unter anderem Anträge beraten zu den Themen:
- Noch Plätze frei, bitte anmelden unter info@gew-hamburg.de -
Die GEW Hamburg veranstaltet im Gedenken an Horst Bethge am Samstag, 12.11.2011 (11:00 - 17:00 Uhr im Curiohaus, Kleiner Saal) eine Arbeitstagung zu den Themen, die auch Horst zeitlebends bewegt haben. Folgender Ablauf ist geplant:
Die neue Ausgabe der hlz - Mitgliederzeitschrift der GEW Hamburg ist erschienen.Sie können hier direkt online in der Ausgabe stöbern:
hlz September 2011
"Die Webseite wendet sich zwar besonders an die Kolleginnen und Kollegen an Schulen, Kitas und Hochschulen," erklärt GEW-Geschäftsführer Dirk Mescher, "sie ist aber auch spannend für alle anderen, die sich für Bildungspolitik, Personalratsarbeit und pädagogische Konzepte interessieren."
Unter www.gew-hamburg.de