Meldungen nach Thema
Die sommerlichen Temperaturen machen vielen Kitas zu schaffen – besonders dort, wo es keinen baulichen Hitzeschutz gibt. In überhitzten Gruppenräumen wird der Alltag schnell zur Belastung – für Kinder und Beschäftigte gleichermaßen.
Zwar gibt es in Kitas kein klassisches „Hitzefrei“, aber wenn die Gesundheit durch Hitze gefährdet ist, müssen Schutzmaßnahmen getroffen werden.
Von März 2023 bis Juni 2025 untersuchten Dissens – Institut für Bildung und Forschung e. V. und das Institut für Praxisforschung und Projektberatung (IPP) München den Umgang der GEW mit sexualisierter Gewalt gegen Kinder und Jugendliche von 1950 bis heute. Die Aufarbeitungsstudie wurde am 2. Juli veröffentlicht.
Die GEW unterstützt die Petition „Deutschlehrer*innen: Demontage der Berufssprachkurse endlich stoppen!“ und ruft alle Kolleginnen, Unterstützerinnen und Interessierten dazu auf, sich solidarisch zu zeigen und zu unterzeichnen.
➡️ Jetzt Petition unterschreiben
Warum das wichtig ist:
Die GEW Hamburg beginnt morgen, am 19. Juni 2025, eine Online-Befragung zum Thema psychosoziale Belastungen bei pädagogischem und therapeutischem Fachpersonal (PTF) an Hamburger Schulen. Erzieher*innen, Sozialpädagog*innen, Heilerziehungspfleger*innen, Sozialpädagogische Assistent*innen, sowie Ergo- und Physiotherapeut*innen, die von der Schulbehörde eingestellt wurden, sind zur Teilnahme eingeladen.
Ziel der Befragung ist es, die Arbeits- und Gesundheitssituation dieser Berufsgruppen systematisch zu erfassen und daraus Forderungen an die Schulbehörde abzuleiten.
Am 15. und 19. Juli 1942 wurden 1.500 jüdische Menschen von der Schule Schanzenstraße nach Theresienstadt/Terezin deportiert. Nur wenige überlebten. Auch dieses Jahr wollen wir an dieses Geschehen im Schanzenviertel am
Dienstag, den 15. Juli 2025 um 9:30 Uhr an der
Namenstafel der Deportierten, Altonaer Straße 38
Am 11. Juli findet von 18-24 Uhr wieder das Sommerfest Lange Nacht der GEW statt!
Mit:
Nach längerer Pause fand am Dienstag wieder eine gut besuchte Informationsveranstaltung zum Thema Beihilfe in den Räumen der GEW-Geschäftsstelle statt. Eingeladen hatten der DGB Nord sowie die Mitgliedsgewerkschaften GEW, GdP, IG BAU und ver.di – und das Interesse war groß: Alle verfügbaren GEW-Stühle kamen zum Einsatz, so zahlreich erschienen beihilfeberechtigte hamburgische Beamt*innen sowie Versorgungsempfänger*innen.
Beim diesjährigen Fachtag der GEW Hamburg für das pädagogische und therapeutische Fachpersonal (PTF) an Schulen am 19. Juni stand eines fest: Die Belastungen der Kolleg*innen nehmen zu, der Handlungsdruck steigt. Die GEW Hamburg fordert konkrete Verbesserungen in drei zentralen Bereichen: Vertretungspraxis, Altersentlastung und gerechte Bezahlung.
Einige Bundesländer planen, die Nutzung von Smartphones an Schulen stark einzuschränken oder sogar vollständig zu verbieten. Die GEW Hamburg steht einem generellen Handyverbot jedoch kritisch gegenüber. Statt eines pauschalen Verbots plädiert sie für eine differenzierte Herangehensweise, die den Bedürfnissen der Schulgemeinschaft gerecht wird.
Regelungen an Hamburger Schulen