Wir feiern im Jahr 2025 das Ende des Zweiten Weltkrieges und die Gründung der Vereinten Nationen vor 80 Jahren. Vor 50 Jahren – mitten im Ost-West-Konflikt – unterzeichneten 35 Staaten des West- und Ostblocks die Schlussakte der Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE) in Helsinki.
Meldungen nach Thema
Die neuen GEW-Taschenkalender für das Schuljahr 2025/26 sind da und können in der GEW-Geschäftsstelle abgeholt werden! Auch außerhalb der Öffnungszeiten (wir haben sie im Vorraum ausgelegt) und auch in größeren Mengen.
Werde jetzt GEW-Mitglied und profitiere von vielen Vorteilen!
Lieber Torben, seit wann arbeitest du an der Stadtteilschule und wie war dein Weg dahin?
Der 8. Mai ist der Jahrestag der Befreiung vom Faschismus. Am Tag der Befreiung gedenken wir den Opfern des NS-Regimes und erinnern an den Widerstand. Außerdem feiern wir den Sieg über den Faschismus.
16:30: Demo am Geschichtshaus
17:30: Fest am Rathausmarkt
Die Lehrer*innenkammer unterstützt den Beschluss der Elternkammer Hamburg und der Schüler*innenkammer Hamburg auf Entlastung des 1. Schulhalbjahres 2025/2026 ausdrücklich.
Sie fordert die Schulbehörde auf, für das stark verkürzte 1.Schulhalbjahr 2025/2026 Entlastungen des Lern- und Prüfungsumfanges zu schaffen und die Schulen bei den Planungen zu unterstützen. Dadurch soll den Schulen ermöglicht werden, ihre individuellen Konzepte mit Projekttagen, Klassenreisen, Praktika usw. auch in diesem kurzen Zeitraum verwirklichen zu können.
Am 2. Mai 2025 gedenken wir der Zerschlagung der Gewerkschaften durch die Nationalsozialisten im Jahr 1933, als sie die Gewerkschaftshäuser stürmten, Eigentum beschlagnahmten und Gewerkschafter*innen misshandelten sowie verhafteten. Diese historische Zäsur markiert den Beginn jahrelanger Verfolgung und Unterdrückung.
Ab 17:00 Uhr laden wir zu einer Gedenkveranstaltung mit Redebeiträgen und Musik vor dem Gewerkschaftshaus ein, um an diese dunkle Zeit der Geschichte der Arbeiter*innenbewegung zu erinnern.
Am 2. Mai 1933 besetzten die Nazis die Gewerkschaftshäuser – ein Angriff auf die organisierte Arbeiter*innenbewegung und den demokratischen Rechtsstaat. Heute, 92 Jahre später, erinnern wir nicht nur an dieses historische Verbrechen – wir fragen: Was tun, wenn sich die Geschichte zu wiederholen droht? Was, wenn rechtsextreme Kräfte in Regierungsverantwortung kommen?
Wir laden euch herzlich zum (antifaschistischen) Schildermalen am 28. April von 16 bis 17:30 im Curiohaus ein! Gemeinsam wollen wir aussagekräftige Schilder für den 1. Mai gestalten, um unsere Botschaften und Anliegen sichtbar zu machen.
Egal, ob ihr künstlerisch begabt seid oder einfach nur Spaß am Malen habt – alle sind willkommen! Wir stellen alle benötigten Materialien zur Verfügung. Bringt gerne auch eure eigenen Ideen mit!
Lasst uns gemeinsam kreativ werden und ein Zeichen setzen!
An der Spitze des Gesamtpersonalrats Schulen (GPR) hat es in dieser Woche einen Wechsel gegeben: Auf den bisherigen Vorsitzenden César Varela-Agra folgt nun Jan Voß. Die GEW Hamburg möchte sich an dieser Stelle bei César Varela-Agra für seine engagierte Arbeit der letzten Jahre herzlich bedanken.
In den Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen wurde nun ein Ergebnis erzielt. Dieses betrifft rund 2,5 Millionen Beschäftigte im öffentlichen Dienst, insbesondere auch Kolleginnen und Kollegen im Sozial- und Erziehungsdienst, wie Erzieherinnen und Erzieher sowie Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter. Auch die Beschäftigte an den Bundeswehrhochschulen profitieren davon. GEW bezeichnet das Tarifergebnis für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen als einen „hart erkämpften Kompromiss“.